Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 232
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Devrient: Afanasja, seine Tochter; Hr. Schmelka: Der Hettmann; Mad. Eunike: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Mariane Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  2. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Ferdinand (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Wranitzky-Seidler: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Labes: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde.

  3. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Stich: Afanasja, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Der Hettmann; Mlle. Henr. Reinwald: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Marianne Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  4. Der Abbé de l'Epée, oder Der Taubstumme
    Historisches Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen übersetzt vom Etatsrath von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Übersetzer); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Thürnagel, Emil (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bouilly, Jean Nicolas (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1818

    Bem. d. Veranstalters: Herr Thürnagel, Schauspieler und Regisseur des Großherzoglich Badenschen Hoftheaters zu Mannheim [als Gast]

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Thürnagel: Der Abbé de l'Epée; Mad. Stich: Julius Graf von Solar, ein Taubstummer unter dem Namen Theodor; Hr. Mattausch: Darlemont, sein Vormund, und Oheim von mütterlicher Seite; Hr. Stich: St. Alme, dessen Sohn; Mad. Esperstedt: Madame Franval; Hr. Beschort: Advokat Franval, ihr Kind; Mad. Devrient: Clementine, ihr Kind; Hr. Labes: Dúpré, ein alter Kammerdiener; Hr. Holzbecher: Dúbois, Darlemonts Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dominic, ein alter Diener der Familie Franval; Mad. Sebastiani: Mariane, Wittwe eines vormaligen Thürstehers der Grafen Solar.

  5. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Stich: Afanasja, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Der Hettmann; Mlle. Henr. Reinwald: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Marianne Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  6. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mad. Schröck: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mlle. Alb. Schaffner: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: dessen Frau; Hr. Lemm: Leutenant von Silberforst; Hr. Labes: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Hr. Unzelmann S.: Ein verdorbener Student; Mad. Sebastiani: Eine pauvre honteuse; Hr. Maurer: Ein Kesselflicker; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Vieweg: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  7. Zaire
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; Musik vom Königl. Baierschen Hof-Kapellmeister Ritter von Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Lanz, ... (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Voltaire (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1818

    Interpr.:Hr. Blume: Orosman, Sultan von Jerusalem; Mad. Milder-Hauptmann: Zaire: seine Sclavinn; Mad. Lanz: Fatime: seine Sclavinn; Hr. Gern: Lusignan, aus dem Stamm der christlichen Könige von Jerusalem; Hr. Stümer: Merestan; Hr. Weitzmann: Chattilori; Hr. Holzbecher: Corosmin; Hr. Sieber: Der Mufti

  8. Rosette, das Schweizer-Hirtenmädchen
    Singspiel in 2 Abtheilungen ; von Bretzner : Die Musik ist vom G.B. Bierey
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Lanz, Caroline (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Schmelka, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Bierey, Gottlob Benedikt (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau: Jacob Buschmann, als letzte Gastrolle

    Interpr.: Hr. Blume: Baron von Valberg; Mad. Henr. Reinwald: Rosette, unter dem Namen: Louis, sein Bedienter; Caroline Lanz: Fritz, Louis Bruder; Hr. Holzbecher: Jean, Kammerdiener des Barons; Hr. Wauer: Guthmann, ein Pachter; Mad. Eunike: Röschen, seine Tochter; Mad. Schulz: Hannchen, seine Tochter: Herr Schmelka: Jacob Buschmann, ein reicher Bauer; Hr. Stümer: Simon, ein junger Landmann; Hr. Rüthling: Peter, Buschmanns Knecht; Hr. Buggenhagen: Michel, Bauer; Hr. Rehfeldt: Martin, Bauer; Hr. Benda: Claus, Bauer

  9. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. October 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsdatum: 26.10.1818

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister B. A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Gern S.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Alb. Schaffner: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Anet, ihr Sohn; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  10. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Devrient: Afanasja, seine Tochter; Hr. Schmelka: Der Hettmann; Mad. Eunike: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Mariane Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  11. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Streit, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Wilh. Schulz: Ein junges Mädchen.

  12. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery und Rönisch; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  13. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Gasperini, Lauchery, den Damen Gemmel, Lauchery und Gern."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Sieber: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mad. Wranitzky-Seidler: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  14. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Wolff: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Rüthling: Marcellus, Krieger; Hr. Tischow: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Vieweg: Ein Schauspieler; Hr. Unzelmann: Erster Todtengräber; Hr. Wiese: Zweiter Todtengräber; Hr. Maurer: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  15. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (]Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Luise Rogee: Doris, ihre Tochter; Hr. Maurer: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Gern: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Stich: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Holzbecher: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Buggenhagen: Ein Nachtwächter.

  16. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Luise Rogee: Doris, ihre Tochter; Hr. Maurer: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Gern: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Stich: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Holzbecher: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Buggenhagen: Ein Nachtwächter.

  17. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Devrient wird als Shylock wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Rüthling: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Maurer: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Bethmann: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Holzbecher: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Wauer: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Leonardo, Bassanio's Diener; Hr. Freund: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Luise Rogee: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener.

  18. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Zwick, Johann (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1818

    Bem.: Herr Zwick, vom Königl. Sächsischen Hoftheater zu Dresden

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Stich: Afanasja, seine Tochter; Hr. Zwick: Der Hettmann; Mlle. Henr. Reinwald: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Mariane Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  19. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Mad. Gasparini, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel und Mlle. Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Auf Allerhöchsten Befehl."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Sieber: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier.

  20. Der Schwätzer
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valentini, Henriette (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Weidmann, Paul (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1818

    Aufführungsort: Aufführungsort- Berlin

    Aufführungsort: Druckort- Berlin

    Interpr.: Hr. Stich: Baron St. George; Hr. Labes: Rudolph, sein Bruder; Hr. Gern S.: Baron Rosenfeld; Mad. Krickeberg: Emilie, seine Gattin; Mlle. Emil. Willmann: Elisabeth, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Johanna, ihre Tochter; Ferd. Leidel: Ludwig, ihr Sohn; Hr. Maurer: Herr von Tiefenbach; Hr. Rehfeldt: Konrad, genannt la Fleur, Bedienter des St. George; Hr. Benda: Heinrich, Bedienter des Baron Rosenfeld; Mlle. Henr. Reinwald: Kathrine, Kammermädchen der Baronin; Hr. Berger: Ein Kaufmann; Hr. Holzbecher: Ein Hofmeister; Hr. Vieweg: Ein Stallmeister.

  21. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 265
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Streit, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Wilh. Schulz: Ein junges Mädchen.

  22. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery und Rönisch; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  23. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 280
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Gasperini, Lauchery, den Damen Gemmel, Lauchery und Gern."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Sieber: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mad. Wranitzky-Seidler: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  24. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 285
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Wolff: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Rüthling: Marcellus, Krieger; Hr. Tischow: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Vieweg: Ein Schauspieler; Hr. Unzelmann: Erster Todtengräber; Hr. Wiese: Zweiter Todtengräber; Hr. Maurer: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  25. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 290
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (]Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Luise Rogee: Doris, ihre Tochter; Hr. Maurer: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Gern: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Stich: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Holzbecher: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Buggenhagen: Ein Nachtwächter.