Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 189.

Sortieren

  1. Lord Davenant
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Verfasser); Blum, Carl (Regisseur); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt von Carl Blum."

    "Nachricht: Madame Milder und herr Lemm sind krank. Anfang: 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Rebenstein: Lord Davenant; Mad. Unzelmann: Lady Davenant, seine Gemahlin; Hr. Crüsemann: Charles, sein Sohn erster Ehe; Hr. Krüger: Sir Henrey Harlow; Hr. Blume: Contre-Admiral Dormer; Mad. Komitsch: Cecilia Dormer, seine Schwester; Hr. Weiß: Paget, Haushofmeister in Davenants Hause; Hr. Hartmann: Ein Oberst der Königlichen Garde; Hr. A. Müller: Ein Bedienter.

  2. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster,Hoguet-Vestris, Habermaas, Lampery, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Bertha Carl: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  3. Der Schiffskapitain, oder Die Unbefangenen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Verfasser); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Bauer, kann das Lustspiel: Die Indianer in England, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Dötsch: Julie, junge Waise; Mad. Valentini, geb. Reinwald: Henriette, junge Waise; Hr. Blume: Brandar, Schiffskapitain, unter dem Namen Waller.

  4. Neue Theaterspiele
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Enslin, Berlin

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl; Enslin, Theodor Christian Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: getr. Zählung, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 4 Werke

    Berlin, 1830. Verlag von Theod. Christ. Friedr. Enslin.

  5. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Der Saal in der zweiten Abtheilung, und die letzte Decoaration der dritten Abtheilung, sind von den Königlichen Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gezeichnet und ausgeführt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  6. Der Lügner und sein Sohn
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurländer, Franz August von (Bearbeiter); Collin d'Harleville, Jean F. (Vorlage); Detroit, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Detroit, vom Theater zu Düsseldorf, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Detroit: Herr von Crack, aus Gaskonien; Hr. Crüsemann: Julius, sein Sohn, unter dem Namen d'Iriac; Mlle. Aug. Lange: Josephine, seine Tochter; Hr. Rehfeldt: Jakob, sein Diener; Hr. Bessel: Herr von Schmaling; Hr. Aug. Unzelmann: Herr von Belthal; Wilhelm Lanz: Ein Gärtnerbursche.

  7. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Winterberger: Ein Officier.

  8. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de trois wird ausgeführt von den Damen Lampery, Lauchery, und Herrn Telle."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Nachricht: Madame Stich und Madame Komitsch sind heiser. Anfrang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  9. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Bertha Carl: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Freund: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Devrient d. j.: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr: Michaelis: Ali.

  10. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Demoiselle Reinwald, kann das Singspiel: Der schönste Tag des Lebens, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Wilh. Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Holzbecher: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Luise Lanz: Lottchen, ein Kind; Hr. Gern S.: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  11. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit die Madame Schulz, kann das Singspiel: Abu-Hassan, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mlle. Carol. Bauer: Caroline, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. j.: Baptista.

  12. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de trois wird ausgeführt von den Damen Lampery, Lauchery, und Herrn Telle."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  13. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Stich ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Ruthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Michaelis: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Winterberger: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. A. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. A. Müller: Ein Englischer Herold; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. E. Willmann: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Komitsch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Wiehl: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  14. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Neumann: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  15. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Crüsemann: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Hr. Wiehl: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  16. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Wilhelm Lanz: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. C. Müller: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin.

  17. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger, Telle; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Adler, Gasperini, Galster,Habermaas, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Soph. Hoffmann: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  18. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Wilh. Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Holzbecher: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Luise Lanz: Lottchen, ein Kind; Hr. Gern S.: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  19. Raoul von Crequi
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dalayrac, Nicolas (Komponist); Boutet de Monvel, Jacques-Marie (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Blum, Carl (Regisseur); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bauer, Karoline (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Carl Blum."

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Stümer: Raoul von Crequi; Hr. Sieber: Gerard, dessen Vater; Mlle. Wilh. Leist: Adéle, Raoul's Gattin; Mlle. Soph. Hoffmann: Craon, Raoul's Sohn; Hr. Beer: La Hire, Crequi's Vasalle; Hr. Devrient d. j.: Landri, Crequi's Vasalle; Hr. Wauer: Ludiger, Burgvogt in Balduin's Diensten; Mad. Seidler: Bathilde, seine Tochter; Mlle. Carol. Bauer: Edwin, sein Sohn; Hr. Busolt: Roger, Anführer von Balduin's Truppen; Mlle. Wilh. Flache: Gefolge der Gräfin.

  20. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt, und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  21. Raoul von Crequi
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dalayrac, Nicolas (Komponist); Boutet de Monvel, Jacques-Marie (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Blum, Carl (Regisseur); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bauer, Karoline (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Carl Blum."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Stümer: Raoul von Crequi; Hr. Sieber: Gerard, dessen Vater; Mlle. Wilh. Leist: Adéle, Raoul's Gattin; Mlle. Soph. Hoffmann: Craon, Raoul's Sohn; Hr. Beer: La Hire, Crequi's Vasalle; Hr. Devrient d. j.: Landri, Crequi's Vasalle; Hr. Wauer: Ludiger, Burgvogt in Balduin's Diensten; Mad. Seidler: Bathilde, seine Tochter; Mlle. Carol. Bauer: Edwin, sein Sohn; Hr. Busolt: Roger, Anführer von Balduin's Truppen; Mlle. Wilh. Flache: Gefolge der Gräfin.

  22. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  23. Der Sekretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfrang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Hartmann: Graf von St. Phar; Mad. Valentini: Elise, seine Tochter; Hr. Gern S.: Baron von Sauvecourt; Hr. Freund: Adolph, sein Sohn; Hr. Weiß: Antoine, Intendant des Grafen; Hr. Marere: Blasebalg, Koch; Hr. Busolt: Bedienter.

  24. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Hr. Maurer, vom K. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Maurer: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mlle. Carol. Bauer: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  25. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.