Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 118.

Sortieren

  1. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Bader, vom National-Theater in Braunschweig als Gast."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Rönisch."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  2. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  3. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbild); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Die neue Decoration, das Capitol vorstellend, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  4. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  5. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Günther, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Günther: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  6. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Günther, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Günther: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  7. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr.Rebenstein: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  8. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Deny, Johann Friedrich Wilhelm (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, Herr Deny, vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar [als Gäste]

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Deny: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Benda: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  9. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Branschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Hr. Maurer und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Joh. Eunike: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Freund: Spanischer Officier.

  10. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Benda: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  11. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Habermaaß"

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Branschweig, [als Gast]"

    "Nachricht: Herr Hoguet ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Freund: Spanischer Officier.

  12. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Devrient d.j.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Titschow: Ein Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Berger: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Köhlerbube.

  13. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Gasperini, Lauchery, den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Bader: Joconde; Hr. Devrient d. jüng.: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Mlle. Wilh. Leist: Lucas; Mad. Schulz: Mathilde, Roberts Geliebte; Mlle. Henr. Reinwald: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  14. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Schulz, W.; Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Gasperini, Lauchery, den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Bader: Joconde; Hr. Devrient d. jüng.: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Mlle. Wilh. Leist: Lucas; Mad. Schulz: Mathilde, Roberts Geliebte; Mlle. Henr. Reinwald: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  15. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  16. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Bader, Carl Adam (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Herrn Lauchery, den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris und Rönisch."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, als letzte Gastrolle."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Hr. Bader: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mlle. Joh. Eunike: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Devrient d. jüng.: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Michaelis: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Buggenhagen: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler vom Hofe Arsir's.

  17. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  18. Der Barbier von Sevilla, oder Die unnütze Vorsicht
    Komisches Singspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (Autor); Paisiello, Giovanni (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf Almaviva, Grand von Spanien; Hr. Labes: Bartholo, Doktor Medics, Rosinens Vormund; Mlle. Joh. Eunike: Rosine, eine junge Person vom Stande, Mündel des Doktors; Hr. Blume: Figaro, Barbier zu Sevilla; Hr. Wauer: Basil, Organist, Rosinens Singmeister; Hr. Benda: Pietro, Bedienter des Doktors; Hr. Devrient d. jüng.: Bernardo, Bedienter des Doktors; Hr. Holzbecher: Eine Gerichtsperson.

  19. Heinrich IV. <In queste piaggie amene>
    Quartett
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferron, Elizabeth (Soloistin); Weitzmann, Gotthold (Soloist); Blume, Heinrich (Soloist); Devrient, Eduard (Soloist); Marschner, Heinrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Gesungen von Mad. Feron, den Herren Weitzmann, Blume und Devrient dem jüngeren

  20. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Titschow (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Berger: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  21. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Stich ist krank."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Rebenstein: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  22. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Wauer: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Labes: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Vieweg: Vogt; Mlle. Wilh. Schulz: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Maurer: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Holzbecher: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  23. Duett ; von Generali
    Autor*in:
    Erschienen: 21. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marinoni, Giovanna Carlotta (Solonistin); Devrient, Eduard (Soloist); Generali, Pietro (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Gesungen von Demoiselle Marinoni, Hof-Sängerin Ihro Königl. Hoheit der Frau Prinzessin von Hessen-Cassel und Herrn Devrient d. jüng

  24. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Wauer: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Labes: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Vieweg: Vogt; Mlle. Wilh. Schulz: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Maurer: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Holzbecher: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  25. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Rebenstein: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.