Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, F. (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1870

    Art der Aufführung: 70te Vorstellung (127te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Marie Walter: seine Tochter Marie. Hermann Philippi: Ritter Graf von Liebenau. Josef Peter Peretti: sein Knappe Georg. Josef Franz Jaskewitz: Ritter aus Schwaben Adelhof. Sophie Rathmann: Marien's Erzieherin Irmentraut. Otto Dornewaß: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Hr. Henning: Ein Schmiedgeselle.

  2. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1870

    Art der Aufführung: 72te Vorstellung (129te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Marie Walter: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal. Carl Stengel: Ein Diener der Marchesa.

  3. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  4. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Frohn, Charlotte (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1870

    Art der Aufführung: 4te Vorstellung (64te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Charlotte Frohn

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Charlotte Frohn: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Ewald Grobecker: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. David Klein: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. F. Becker: Dritter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frau Blau: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  5. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1870

    Art der Aufführung: 5te Vorstellung (65te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Julie Dumont-Suvanny: seine Tochter Marie. Hermann Philippi: Ritter Graf von Liebenau. Josef Peter Peretti: sein Knappe Georg. Josef Franz Jaskewitz: Ritter aus Schwaben Adelhof. Sophie Rathmann: Marien's Erzieherin Irmentraut. Franz Fischer: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Hr. Henning: Ein Schmiedgeselle.

  6. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theils nach einem Plane des St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Kaschke, Karl (Sänger/in); Wedesweiler, Frl. (Sänger/in); Munsch, Frl. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1870

    Art der Aufführung: 11te Vorstellung (71te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Julie Dumont-Suvanny: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Hermine Otto: ihre Vertraute Nancy. Bodo Borchers: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. F. Lipp: Lyonel. Otto Dornewaß: ein reicher Pächter Plumket. Karl Kaschke: Der Richter zu Richmond. Frl. Wedesweiler: Magd Molly. Frl. Munsch: Magd Polly. Frau Henning: Magd Betty. Johann Kuhl: Diener der Lady. Carl Stengel: Diener der Lady. Hr. Henning: Diener der Lady.

  7. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  8. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Chmelicz, Frl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1870

    Art der Aufführung: 26te Vorstellung (84te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Frl. Chmelicz vom Großh. Hof-Nationaltheater in Mannheim

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Sarastro. Georg Werrenrath: ein egyptischer Prinz Tamino. Julie Dumont-Suvanny: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. F. Lipp: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Frl Chmelicz: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Ella Guilleaume: Papagena. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  9. Die Stumme von Portici
    Große heroische Oper mit Ballet in 5 Akten ; nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, B. (GefeierteR); Biewald, Frl. (GefeierteR); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Péret, Raoul (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Balbo, Annetta (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1870

    Art der Aufführung: 36te Vorstellung (93te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Graf von Arcos Alphonso. Maria Anna Borchers-Litá: seine Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Raoul Adolphe Péret: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Carlos Caffieri: neapolitanischer Fischer Masaniello. Annetta Balbo: seine Schwester Fenella. Otto Dornewaß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. F. Lipp: neapolitanischer Fischer Pietro. Franz Fischer: neapoliltanischer Fischer Borella. Hr. Henning: neapolitanischer Fischer Morena. Frau Henning: Eine Ehrendame der Prinzessin.

  10. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Raff, Doris (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1870

    Art der Aufführung: 53te Vorstellung (110te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: König von Frankreich Karl VII. Doris Raff: seine Mutter Königin Isabeau. Marie Schröder: seine Geliebte Agnes Sorel. Josef Peter Peretti: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Hr. Maximilian: Bastard von Orleans Graf Dunois. Otto Dornewaß: Königlicher Offizier La Hire. Carl Tietz: Königlicher Offizier Du Chatel. David Klein: ein burgundischer Ritter Chatillon. Bodo Borchers: ein lothringischer Ritter Raoul. Eduard Rathmann: Freiherr der Engländer Talbot. Emil Satzger: Englischer Anführer Lionel. Franz Fischer: Englischer Anführer Fastolf. Adolf Bethge: ein Landmann Thibeaut d'Arc. Frl. Mundt: seine Tochter Margot. Ella Guilleaume: seine Tochter Louison. Louise Wolff: seine Tochter Johanna. Carl Stengel: Margots Freier Etienne. Hr. Henning: Claude Marie. Louisons Freier. Karl Holland: Johannas Freier Raimund. Josef Franz Jaskewitz: ein Landmann Bertrand. F. Becker: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Pallat: Ein englischer Herold. Frau Henning: Ein Edelknecht. Hr. Braun: Ein Köhler. Frl. Munsch: Seine Frau. Marie Deike: Köhlerbub.

  11. Das Glöckchen des Eremiten
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Cormon, Eugène (Autor/in); Lockroy (Autor/in); Gumbert, Ferdinand (Bearbeiter/in); Maillart, Louis Aimé (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1870

    Art der Aufführung: 55te Vorstellung (112te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Barbier von Sevilla

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Peter Peretti: ein reicher Pächter Thibaut. Ella Guilleaume: seine Frau Georgette. Hermann Philippi: Dragoner-Unteroffizier Belamy. Bodo Borchers: erster Knecht des Thibaut Sylvain. Hermine Otto: eine arme Bäuerin Rose Friquet. David Klein: Ein Prediger. Carl Brüning: Ein Dragoner-Lieutenant. Hr. Henning: Ein Dragoner. Frau Henning: Ein Bauernmädchen.

  12. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1870

    Art der Aufführung: 58te Vorstellung (115te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Eine Parthie mit Frauenkampf

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Marie Bartoldi: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.

  13. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1870

    Art der Aufführung: 63te Vorstellung (120te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Frl. Hagen: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.

  14. Gaius Gracchus
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maximilian, Hr. (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, David (Schauspieler/in); Stengel, Zweiter Hr.; Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grassolt, Hr.; Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schott, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, R. (Schauspieler/in); Menk, Adolph (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1870

    Art der Aufführung: 71te Vorstellung (128te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Consul Opimius. Josef Franz Jaskewitz: Tribun Drusus. Franz Bethge: Optimat Lentulus. Josef Peter Peretti: Optimat Metellus. Eduard Rathmann: Optimat Brutus. Carl Tietz: Optimat Crassus. Hr. Schneider: Septumuleius. Bodo Borchers: Quästor Sextus. Hr. Braun: Antpllius. Ferdinand Heyl: Fulvius Flaccus. Hr. Maximilian: Gaius Gracchus. Emil Satzger: sein Freund Pomponius. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Cornelia. Louise Wolff: seine Frau, Tochter des Crassus Licinia. F. Becker: sein Sclave, ein Grieche Philocrates. Karl Holland: Erster römische Bürger. Otto Dornewaß: Zweiter römische Bürger. Hr. Henning: Dritter römische Bürger. Hr. Pallat: Erster Diener des Lentulus. Zweiter Hr. Stengel: Zweiter Diener des Lentulus. Hr. Schott: Ein Lictor. Hr. Müller: Erster Bote. R. Kuhl: Zweiter Bote. Zweiter Hr. Stengel: Ein Schuhflicker. Carl Brüning: Ein Schneider. Hr. Schäffer: Erster Latiner. Hr. Grassolt: Zweiter Latiner. Hr. Goldstaub: Dritter Latiner.

  15. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Siehr, Gustav (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1870

    Art der Aufführung: 75te Vorstellung (132te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Debut des Herrn Siehr, vom Königlichen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Gustav Siehr: Sarastro. Bodo Borchers: ein egyptischer Prinz Tamino. Maria Anna Borchers-Litá: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. David Klein: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Ella Guilleaume: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  16. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1870

    Art der Aufführung: 76te Vorstellung (133te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Frl. Hagen: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Emil Satzger: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. F. Becker: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frl. Baltrusch: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  17. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Henning, Hr. (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Siehr, Gustav (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1870

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen

    Art der Aufführung: 93te Vorstellung

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Gustav Siehr: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Hr. Henning: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  18. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 009a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  19. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Frohn, Charlotte (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1870

    Art der Aufführung: 4te Vorstellung (64te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Charlotte Frohn

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Charlotte Frohn: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Ewald Grobecker: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. David Klein: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. F. Becker: Dritter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frau Blau: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  20. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1870

    Art der Aufführung: 5te Vorstellung (65te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Julie Dumont-Suvanny: seine Tochter Marie. Hermann Philippi: Ritter Graf von Liebenau. Josef Peter Peretti: sein Knappe Georg. Josef Franz Jaskewitz: Ritter aus Schwaben Adelhof. Sophie Rathmann: Marien's Erzieherin Irmentraut. Franz Fischer: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Hr. Henning: Ein Schmiedgeselle.

  21. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theils nach einem Plane des St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Kaschke, Karl (Sänger/in); Wedesweiler, Frl. (Sänger/in); Munsch, Frl. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1870

    Art der Aufführung: 11te Vorstellung (71te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Julie Dumont-Suvanny: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Hermine Otto: ihre Vertraute Nancy. Bodo Borchers: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. F. Lipp: Lyonel. Otto Dornewaß: ein reicher Pächter Plumket. Karl Kaschke: Der Richter zu Richmond. Frl. Wedesweiler: Magd Molly. Frl. Munsch: Magd Polly. Frau Henning: Magd Betty. Johann Kuhl: Diener der Lady. Carl Stengel: Diener der Lady. Hr. Henning: Diener der Lady.

  22. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  23. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Chmelicz, Frl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1870

    Art der Aufführung: 26te Vorstellung (84te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Frl. Chmelicz vom Großh. Hof-Nationaltheater in Mannheim

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Sarastro. Georg Werrenrath: ein egyptischer Prinz Tamino. Julie Dumont-Suvanny: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. F. Lipp: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Frl Chmelicz: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Ella Guilleaume: Papagena. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  24. Die Stumme von Portici
    Große heroische Oper mit Ballet in 5 Akten ; nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, B. (GefeierteR); Biewald, Frl. (GefeierteR); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Péret, Raoul (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Balbo, Annetta (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1870

    Art der Aufführung: 36te Vorstellung (93te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Graf von Arcos Alphonso. Maria Anna Borchers-Litá: seine Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Raoul Adolphe Péret: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Carlos Caffieri: neapolitanischer Fischer Masaniello. Annetta Balbo: seine Schwester Fenella. Otto Dornewaß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. F. Lipp: neapolitanischer Fischer Pietro. Franz Fischer: neapoliltanischer Fischer Borella. Hr. Henning: neapolitanischer Fischer Morena. Frau Henning: Eine Ehrendame der Prinzessin.

  25. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Raff, Doris (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1870

    Art der Aufführung: 53te Vorstellung (110te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: König von Frankreich Karl VII. Doris Raff: seine Mutter Königin Isabeau. Marie Schröder: seine Geliebte Agnes Sorel. Josef Peter Peretti: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Hr. Maximilian: Bastard von Orleans Graf Dunois. Otto Dornewaß: Königlicher Offizier La Hire. Carl Tietz: Königlicher Offizier Du Chatel. David Klein: ein burgundischer Ritter Chatillon. Bodo Borchers: ein lothringischer Ritter Raoul. Eduard Rathmann: Freiherr der Engländer Talbot. Emil Satzger: Englischer Anführer Lionel. Franz Fischer: Englischer Anführer Fastolf. Adolf Bethge: ein Landmann Thibeaut d'Arc. Frl. Mundt: seine Tochter Margot. Ella Guilleaume: seine Tochter Louison. Louise Wolff: seine Tochter Johanna. Carl Stengel: Margots Freier Etienne. Hr. Henning: Claude Marie. Louisons Freier. Karl Holland: Johannas Freier Raimund. Josef Franz Jaskewitz: ein Landmann Bertrand. F. Becker: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Pallat: Ein englischer Herold. Frau Henning: Ein Edelknecht. Hr. Braun: Ein Köhler. Frl. Munsch: Seine Frau. Marie Deike: Köhlerbub.