Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 240 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 240.

Sortieren

  1. Die lieben Feinde
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 052a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Lubliner, Hugo (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Schulze, 2) Der erste Kuß, Gavotte von Schubert, 3) Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 51.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 51. Vorstellung / 26. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Abonnement B 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Der Fürst. Karl Rückert: Minister von Rutteneck. Bertha Römer: Oberhofmeisterin Gräfin Urlach. Carl Schmalz: Geheimrath von Pirkersdorf. Hans Fender: Geheimrath Köpfle. Willy Klein: Regierungsrath Eduard Weidenberg. Else Proft: seine Tochter Gertrud. Ludwig Lindikoff: Bildhauer Professor Otto Ramberg. Zelia Normann: seine Frau Mathilde. Zelia Normann: Baronin Helene von Prerau. Bruno Harprecht: Adjutant des Fürsten Paul von Nordberg. Josefine Dette: Dienstmädchen beim Rath Weidenberg Luise. Julius Klott: Ein Diener der Oberhofmeisterin.

  2. Die lieben Feinde
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 058a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Lubliner, Hugo (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Schulze, 2) Der erste Kuß, Gavotte von Schubert, 3) Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 57.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 57. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Der Fürst. Karl Rückert: Minister von Rutteneck. Bertha Römer: Oberhofmeisterin Gräfin Urlach. Carl Schmalz: Geheimrath von Pirkersdorf. Hans Fender: Geheimrath Köpfle. Willy Klein: Regierungsrath Eduard Weidenberg. Else Proft: seine Tochter Gertrud. Ludwig Lindikoff: Bildhauer Professor Otto Ramberg. Zelia Normann: seine Frau Mathilde. Zelia Normann: Baronin Helene von Prerau. Bruno Harprecht: Adjutant des Fürsten Paul von Nordberg. Josefine Dette: Dienstmädchen beim Rath Weidenberg Luise. Julius Klott: Ein Diener der Oberhofmeisterin.

  3. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 26. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 071a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung / 35. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  4. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 071b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung / 35. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  5. Die lieben Feinde
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 072a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Lubliner, Hugo (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung / 36. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Der Fürst. Karl Rückert: Minister von Rutteneck. Bertha Römer: Oberhofmeisterin Gräfin Urlach. Carl Schmalz: Geheimrath von Pirkersdorf. Hans Fender: Geheimrath Köpfle. Willy Klein: Regierungsrath Eduard Weidenberg. Else Proft: seine Tochter Gertrud. Ludwig Lindikoff: Bildhauer Professor Otto Ramberg. Zelia Normann: seine Frau Mathilde. Zelia Normann: Baronin Helene von Prerau. Bruno Harprecht: Adjutant des Fürsten Paul von Nordberg. Josefine Dette: Dienstmädchen beim Rath Weidenberg Luise. Julius Klott: Ein Diener der Oberhofmeisterin.

  6. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 01. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 078a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung / 39. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  7. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 078b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung / 39. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  8. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu Rosamunde von Franz Schubert, 2) Märchen aus Alt-Berlin, Walzer von C. M. Ziehrer, 3) Verborgene Perlen, Walzer nach Johann Strauß'schen Motiven, zusammengestellt von C. M. Ziehrer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung / 42. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gusti Schwartz als Gast. Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marchesa Gennara di Sansavelli. Gusti Schwartz: ihr Sohn Vittorino. Ludwig Lindikoff: Silvio da Feltre. Hans Fender: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Brock: Magister Severino. Sophie Kannée: Schließerin Isotta. Else Proft: deren Nichte Coletta. Melanie Ermarth: Mirra.

  9. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 085d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung / 44. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der durch den Brand des Revaler Stadtthaters schwer geschädigten Mitglieder dieser Bühne. Gusti Schwartz als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  10. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 18. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 097a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung / 52. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  11. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 097b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung / 52. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  12. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 80.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 80. Vorstellung / 41. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausseer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  13. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 074
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung / 37. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schillers Geburtstag. Neu einstudirt. Abonnement A 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  14. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Schlicht (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 112.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung / 60. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  15. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 28. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  16. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 61.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung / 31. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  17. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 67.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung / 34. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  18. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung / 41. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Bertha Römer: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  19. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 117b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Schlicht (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 117.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung / 62. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  20. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 132a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung / 69. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  21. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 19. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 132b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung / 69. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  22. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 134a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung / 70. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  23. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 21. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 134b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung / 70. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  24. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 137
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  25. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 141a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung / 75. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.