Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1849

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  2. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung der Ballettänzer-Familie Price

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  3. Nach Sonnenuntergang
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leroux, Hippolyte (Vorlage); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Lotz, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Baron von Abendstern. Friedrich Limbach: Banquier von Silberschlag. Friederike Eicke: Dessen Gattin. Heinrich von Othegraven: sein Sohn Gustav. Auguste Gey: seine Pflegetochter Mathilde. Oskar Guttmann: sein erster Commis Eduard Brandt. Frau Sattler: Haushälterin Frau Hausen. Julius Paulmann: Gerichtsprocurator Strickmann. Hr. Wilcke: Bedienter bei Silberschlag Jean. Friedrich Richard Saalbach: Bedienter bei Silberschlag Louis. Hr. Hoffmann: Ein Portier.

  4. Die beiden Kapellmeister
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1849

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: Der Fürst. Ludwig Julius Bauch: Ober-Ceremonienmeister Graf Talar. Friederike Eicke: Hofdame Gräfin Schwanhilde von Schwanenfeld. Julius Paulmann: fürstlicher Kapellmeister Resch. Friedrich Limbach: Hofrath List. Hr. Henry: dessen Neffe Julius. Heinrich von Othegraven: Mediziner Dr. Bendei. Hr. Hoffmann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Frl. Müller: Eine Dienerin der Gräfin.

  5. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buchmann, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Mayer, Frl. (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bost, Eduard (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Stromberg, Frl. (Sänger/in); Otto, Frau (Sänger/in); Dienelt, Marie (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1849

    Art der Aufführung: 72. Abonnementsvorstellung. 26. Actienvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Mayer: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Caroline Bachmann: ihre Vertraute Nancy. Heinrich Stürmer: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Max Widemann: Lyonel. Eduard Bost: ein reicher Pächter Plumkett. Hr. Wilcke: Der Richter zu Richmond. Frl. Stromberg: Magd. Frau Otto: Magd. Marie Dienelt: Magd. Hr. Lay: Ein Diener der Lady. Hr. Buchmann: Erster Pächter. Hr. Ludwig: Zweiter Pächter. Hr. Hoffmann: Der Gerichtsschreiber.

  6. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 097d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1849

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  7. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 102a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung der Ballettänzer-Familie Price

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  8. Nach Sonnenuntergang
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 103a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leroux, Hippolyte (Vorlage); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Lotz, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Baron von Abendstern. Friedrich Limbach: Banquier von Silberschlag. Friederike Eicke: Dessen Gattin. Heinrich von Othegraven: sein Sohn Gustav. Auguste Gey: seine Pflegetochter Mathilde. Oskar Guttmann: sein erster Commis Eduard Brandt. Frau Sattler: Haushälterin Frau Hausen. Julius Paulmann: Gerichtsprocurator Strickmann. Hr. Wilcke: Bedienter bei Silberschlag Jean. Friedrich Richard Saalbach: Bedienter bei Silberschlag Louis. Hr. Hoffmann: Ein Portier.

  9. Die beiden Kapellmeister
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 100a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1849

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: Der Fürst. Ludwig Julius Bauch: Ober-Ceremonienmeister Graf Talar. Friederike Eicke: Hofdame Gräfin Schwanhilde von Schwanenfeld. Julius Paulmann: fürstlicher Kapellmeister Resch. Friedrich Limbach: Hofrath List. Hr. Henry: dessen Neffe Julius. Heinrich von Othegraven: Mediziner Dr. Bendei. Hr. Hoffmann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Frl. Müller: Eine Dienerin der Gräfin.

  10. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buchmann, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Mayer, Frl. (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bost, Eduard (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Stromberg, Frl. (Sänger/in); Otto, Frau (Sänger/in); Dienelt, Marie (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1849

    Art der Aufführung: 72. Abonnementsvorstellung. 26. Actienvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Mayer: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Caroline Bachmann: ihre Vertraute Nancy. Heinrich Stürmer: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Max Widemann: Lyonel. Eduard Bost: ein reicher Pächter Plumkett. Hr. Wilcke: Der Richter zu Richmond. Frl. Stromberg: Magd. Frau Otto: Magd. Marie Dienelt: Magd. Hr. Lay: Ein Diener der Lady. Hr. Buchmann: Erster Pächter. Hr. Ludwig: Zweiter Pächter. Hr. Hoffmann: Der Gerichtsschreiber.

  11. Die Töchter Lucifers
    Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abtheilungen (12 Tableaux) ; Mit theilweiser Benutzung eines vorhandenen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 077
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Simon, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Bauch, Ludwig Julius (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (GefeierteR); Mejo, Karoline (GefeierteR); Blattner, Adolf (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Benedix, Leontine; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bickert, Ida; Müller, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Picker, Frl. (Schauspieler/in); Beer, Frl. (Schauspieler/in); Solberg, Frl. (Schauspieler/in); Dienelt, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine kleine Teufelchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1849

    Art der Aufführung: 131. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male. Herr Julius als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: provisorischer Regent der Hölle Lucifer. Auguste Gey: seine Tochter Fiamma. Caroline Bachmann: seine Tochter Diavolina. Frl. Müller: seine Tochter Asmodea. Zweites Frl. Zeimer: seine Tochter Cornarina. Frl. Picker: seine Tochter Mephista. Frl. Beer: seine Tochter Malitiosa. Frl. Solberg: seine Tochter Sulfuria. Auguste Dienelt: seine Tochter Infernalia. Josef Bickert: Der Kriegsminister. Julius Paulmann: Der Minister des Auswärtigen. Hr. Wilcke: Der Minister des Innern. Hr. Simon: Der Cultusminister. Friedrich Richard Saalbach: Der Handelsminister. Hr. Bindemann: Notar Mephistopheles. Ludwig Julius Bauch: Portier Cerberus. Friederike Eicke: Madame Cerberus. Cäcilie Kanow-Thalburg: Der Schutzgeist. Karoline Mejo: Fortuna. Adolf Blattner: ein junger Maler Robert. Carl Max Ballmann: sein Freund Polycary. Hr. Lay: Ein junger Bursche. Hr. Hoffmann: Bürger. Hr. Ludwig: Bürger. Hr. Mönch: Ein Livreediener. Leontine Benedix: Eine kleine Teufelchen. Ida Bickert: Eine kleine Teufelchen.

  12. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Uebersetzung von A. W. von Schlegel
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Salomon, Siegfried (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Scheinberger, Hr. (GefeierteR); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul; Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Bittner, Hr.; Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max; Walliser, Ferdinand (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lay, Hr.; Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Buchmann, Hr.; Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste; Bickert, Josef (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie; Lay, Hr. (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Mejo, Karoline (Schauspieler/in); Bittner, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1849

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Dessoir, vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Blattner: Julius Cäsar. Hr. Richter: Triumpvir Octavius Cäsar. Ludwig Dessoir: Triumvir Marcus Antonius. Hr. Wilcke: Senator Publius. Hr. Schrader: Senator Populius Lena. Ferdinand Walliser: Verschworener Marcus Brutus. Heinrich Stürmer: Verschworener Cassius. Heinrich Kühn: Verschworener Casca. Hr. Hoffmann: Senator Trebonius. Josef Bickert: Senator Ligarius. Friedrich Richard Saalbach: Senator Decius Brutus. Oskar Guttmann: Senator Metellus Cimber. Heinrich von Othegraven: Senator Cinna. Friedrich Richard Saalbach: Tribune Flavius. Julius Paulmann: Tribune Marullus. Siegfried Salomon: Ein Wahrsager. Oskar Guttmann: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Heinrich von Othegraven: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Wilcke: Freund des Brutus und Cassius Messalla. Hr. Scheinberger: Freund des Brutus und Cassius Vollumnius. Hr. Lay: Diener des Brutus Clitus. Josef Bickert: Diener des Brutus Strato. Karoline Mejo: Diener des Brutus Lucius. Hr. Bittner: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Hoffmann: Diener des Cassius Pindarus. Hr. Mönch: Diener des Cäsar. Jerrwitz; Johann Karl Paul: Diener des Octavius. Hr. Bittner: Diener des Antonius. Carl Max Ballmann: Burger. Gotthilf Leberecht Berthold: Burger. Hr. Lay: Burger. Hr. Buchmann: Burger. Auguste Gey: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Cäcilie Kanow-Thalburg: Gemahlin des Brutus Portia.

  13. Zriny
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gey, Auguste (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Salomon, Siegfried (GefeierteR); Blattner, Adolf (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Buchmann, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Winzer, Hr. (GefeierteR); Bittner, Hr. (GefeierteR); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Walliser, Ferdinand (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Körner, Theodor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Kühn: türkischer Kaiser Soliman der Große. Oskar Guttmann: Großwessir Mehmed Sokolowitsch. Hr. Lay: der Begler Beg von natolien Ibrahim. Friedrich Richard Saalbach: oberster Befehlshaber des Geschützes Ali Portuk. Hr. Hoffmann: Pascha von Bosnien Mustafa. Heinrich Stürmer: Solimans Leibarzt Levi. Heinrich Stürmer: Solimans Leibarzt Levi. Jerrwitz; Johann Karl Paul: Ein Bote. Hr. Schrader: Ein Aga. Ferdinand Walliser: Graf von Zriny, Ban von Kroatien, Dalmatien, Slavonien, Tavernikus in Ungarn, Obrister von Sigeth Niclas. Cäcilie Kanow-Thalburg: geborene Gräfin von Rosenberg, seine Gemahlin Eva. Auguste Gey: ihr Tochter Helena. Julius Paulmann: ungarischer Hauptmann Kaspar Alapi. Siegfried Salomon: ungarischer Hauptmann Wolf Paprutowitsch. Adolf Blattner: ungarischer Hauptmann Peter Vilacky. Heinrich von Othegraven: Lorenz Juranitsch. Hr. Wilcke: Zriny's Kammerdiener Franz Scherenk. Hr. Buchmann: Ungarischer Hauptmann. Hr. Ludwig: Ungarischer Hauptmann. Hr. Winzer: Ungarischer Hauptmann. Hr. Bittner: Ungarischer Hauptmann. Hr. Klemm: Ungarischer Hauptmann.

  14. Die Töchter Lucifers
    Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abtheilungen (12 Tableaux) ; Mit theilweiser Benutzung eines vorhandenen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Bauch, Ludwig Julius (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (GefeierteR); Schurig, Frl. (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bittner, Hr.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Benedix, Leontine; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Paulmann, Ida; Müller, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Picker, Frl. (Schauspieler/in); Sonnenberg, Frl. (Schauspieler/in); Solberg, Frl. (Schauspieler/in); Dienelt, Auguste (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine kleine Teufelchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1849

    Art der Aufführung: 67. Abonnementsvorstellung. 21. Actienvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zwölften Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: provisorischer Regent der Hölle Lucifer. Auguste Gey: seine Tochter Fiamma. Caroline Bachmann: seine Tochter Diavolina. Frl. Müller: seine Tochter Asmodea. Zweites Frl. Zeimer: seine Tochter Cornarina. Frl. Picker: seine Tochter Mephista. Frl. Sonnenberg: seine Tochter Malitiosa. Frl. Solberg: seine Tochter Sulfuria. Auguste Dienelt: seine Tochter Infernalia. Hr. Lay: Der Kriegsminister. Julius Paulmann: Der Minister des Auswärtigen. Hr. Wilcke: Der Minister des Innern. Hr. Hoffmann: Der Cultusminister. Friedrich Richard Saalbach: Der Handelsminister. Hr. Bindemann: Notar Mephistopheles. Ludwig Julius Bauch: Portier Cerberus. Friederike Eicke: Madame Cerberus. Cäcilie Kanow-Thalburg: Der Schutzgeist. Frl. Schurig: Fortuna. Heinrich von Othegraven: ein junger Maler Robert. Carl Max Ballmann: sein Freund Polycary. Hr. Lay: Ein junger Bursche. Hr. Hoffmann: Bürger. Hr. Ludwig: Bürger. Hr. Bittner: Ein Livreediener. Leontine Benedix: Eine kleine Teufelchen. Ida Paulmann: Eine kleine Teufelchen.

  15. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilcke, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Beyerle, Leonhard (GefeierteR); Beyerle van Braakensiek, A. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paetsch, August Friedrich Gottlieb (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Bost, Eduard (Schauspieler/in); Paulmann, Hulda Emilie (Schauspieler/in); Hensel, Hr. (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der hiesigen Armen. Herr Hensel, vom Stadttheater zu Pesth; Herr L. Beyerl u. Frau A. Beyerle-van Braakensiek, vom großen Theater zu Amsterdam

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. August Friedrich Gottlieb Paetsch: sein Sohn Don Alonzo. Julius Paulmann: Don Fernando de Azevedo. Frau Sattler: seine Gattin Donna Clara. Hr. Henry: Beider Sohn Don Eugenio. Eduard Bost: Don Contreras. Hulda Emilie Paulmann: Donna Petronella. Hr. Hensel: Der Zigeunerhauptmann. Friederike Eicke: die Zigeunermutter Viarda. Lina Schäfer: Zigeunerin Preciosa. Hr. Wilcke: Zigeuner Lorenz. Hr. Ludwig: Zigeuner Sebastian. Carl Max Ballmann: Schloßvoigt Pedro. Hr. Schellenberger: ein Gastwirth Fabio. Friedrich Richard Saalbach: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Christian Schmidt: Ein anderer Bauer. Hr. Klemm: Bedienter des Carcamo. Hr. Hoffmann: Bedienter des Azevedo.

  16. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Bost, Eduard (Sänger/in); Mayer, Frl. (Sänger/in); Salomon, Siegfried (Sänger/in); Otto, Frau (Sänger/in); Roberti, Hr. (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Hoffmann, Hr. (Sänger/in); Winzer, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1849

    Bem. d. Veranstalters: Herr Roberti, vom k.k. Hofoperntheater zu Wien, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Graf Almaviva. Eduard Bost: Coctor Bartholo. Frl. Mayer: seine Mündel Rosine. Siegfried Salomon: Singmeister Basilio. Frau Otto: alte Gouvernante der Rosine Marcelline. Hr. Roberti: Barbier in Sevilla Figaro. Hr. Wilcke: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Karl Christian Schmidt: Ein Hauptmann. Hr. Hoffmann: Ein Notar. Hr. Winzer: Bedienter des Grafen Manuel.

  17. Berlin bei Nacht
    Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten ; Eine dramatische Revüe des Jahres 1848
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (GefeierteR); Bost, Eduard (GefeierteR); Henry, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Bittner, Hr. (GefeierteR); Benedix, Leontine (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Hofmann, W.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Therese; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Picker, Frl.; Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Beyerle, Leonhard; Paetsch, August Friedrich Gottlieb (Schauspieler/in); Rosenthal, Frl.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Beyerle van Braakensiek, A.; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Kretzschmar, Robert (Schauspieler/in); Hötsch, Wilhelm (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Meyer, F. W. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Mädchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1849

    Vokommende Tänze: 1. Grand Galopp ausgeführt von sämmtlichen Herren und Damen von Chor, 2. Pas des fleures ausgeführt von Fräul. Rosenthal und dem Corps de Ballet, 3. La Baviernaise pas Charactère, ausgeführt von Herrn Beyerle und Frau Beyerle-van Braakensiek

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Dietrich Fischer. Ludwig Julius Bauch: Alcibiades Stiefke. Heinrich Stürmer: Lorenz Pröhsicke. Friederike Eicke: Madame Pühsecke. Heinrich Kühn: Ein bekannter Unbekannter. August Friedrich Gottlieb Paetsch: Heinrich. Auguste Gey: Malwine. Caroline Bachmann: Kellnerin Pauline. Julius Paulmann: Tourist aus London Lord Meastbeat. Frau Sattler: seine Gemahlin Lady Meastbeat. Oskar Guttmann: Ein Commissionair. Eduard Bost: Anarchist Sturm. Hr. Henry: Anarchist Molch. Hr. Hoffmann: Nachtwächter Phöbus. Friedrich Richard Saalbach: Erster Constabler. Hr. Wilcke: Zweiter Constabler. Hr. Ludwig: Ein Mohr. Hr. Schrader: Erster Kellner. Hr. Bittner: Zweiter Kellner. Leontine Benedix: Ein Kellnerbursche. Robert Kretzschmar: Erster fliegender Buchhändler. Wilhelm Hötsch: Zweiter fliegender Buchhändler. Hr. Klemm: Ein Kellner bei Kroll. Hr. Bindemann: Ein Gensd'arm. Karl Christian Schmidt: Ein Wursthändler. W. Hofmann: Ein Straßenjunge. Therese Paulmann: Ein Knabe. Frl. Picker: Ein Mädchen. Leonhard BeyerleFrl. RosenthalA. Beyerle van Braakensiek

  18. Der Kaufmann
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 099
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bost, Marie (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1849

    Art der Aufführung: 25. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Limbach: ein reicher Kaufmann Carl Gottlob Menzinger. Karl Wilhelm Meixner: sein Sohn Richard. Auguste Gey: seine Tochter Hedwig. Heinrich Stürmer: Graf Waldbach. Lina Schäfer: seine Tochter Gerhardine. Lina Schäfer: Gesandter, sein Sohn Graf Ludwig Waldbach. Oskar Guttmann: Fabrikant Moritz von Schwarz. Marie Bost: Iduna. Heinrich von Othegraven: in Menzingers Geschäft Albert Schmidtborn. Hr. Henry: in Menzingers Geschäft Jungholz. Friedrich Richard Saalbach: in Menzingers Geschäft Buchner. Julius Paulmann: ein alter Matrose Hans Scheller. Carl Max Ballmann: Haushofmeister auf Schloß Waldbach Fürchtegott Lebrecht. Hr. Hoffmann: Hausknecht Matthes.

  19. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meixner, Karl Wilhelm (GefeierteR); Henry, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Schurig, Frl. (GefeierteR); Renner, Herr (GefeierteR); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Rekowsky-Linden, Alphons von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Otto, Frau (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1849

    Art der Aufführung: 43. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Alphons von Rekowsky-Linden: Offizier, sein Sohn Gustav Theodor. Caroline Bachmann: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: pensionirter Hauptmann, des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Auguste Gey: seine Tochter Ernestine. Heinrich von Othegraven: sein Sohn, Comptoirist Carl Theodor. Friedrich Limbach: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Lina Schäfer: seine Tochter Ulrike. Ludwig Julius Bauch: Zunftmeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Carl Max Ballmann: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Karl Wilhelm Meixner: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Hr. Henry: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Friederike Eicke: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Hr. Wilcke: Wucherer Raffel. Oskar Guttmann: Wucherer Aron. Hr. Schrader: Wucherer Brähm. Friedrich Richard Saalbach: ein alter invalider Grenadier Sturr. Hr. Hoffmann: Gerichtsbote und Executor Gralle. Frl. Schurig: ein Jockai Jack. Herr Renner: Ein Briefträger. Hr. Bindemann: Ein Hausknecht. Hr. Meißner: Ein Marqueur. Hr. Schmeißer: Ein Arbeiter. Frau Otto: Ein Weib.

  20. Die Töchter Lucifers
    Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abtheilungen (12 Tableaux) ; Mit theilweiser Benutzung eines vorhandenen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Simon, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Bauch, Ludwig Julius (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (GefeierteR); Mejo, Karoline (GefeierteR); Blattner, Adolf (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Benedix, Leontine; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bickert, Ida; Müller, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Picker, Frl. (Schauspieler/in); Beer, Frl. (Schauspieler/in); Solberg, Frl. (Schauspieler/in); Dienelt, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine kleine Teufelchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1849

    Art der Aufführung: 131. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male. Herr Julius als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: provisorischer Regent der Hölle Lucifer. Auguste Gey: seine Tochter Fiamma. Caroline Bachmann: seine Tochter Diavolina. Frl. Müller: seine Tochter Asmodea. Zweites Frl. Zeimer: seine Tochter Cornarina. Frl. Picker: seine Tochter Mephista. Frl. Beer: seine Tochter Malitiosa. Frl. Solberg: seine Tochter Sulfuria. Auguste Dienelt: seine Tochter Infernalia. Josef Bickert: Der Kriegsminister. Julius Paulmann: Der Minister des Auswärtigen. Hr. Wilcke: Der Minister des Innern. Hr. Simon: Der Cultusminister. Friedrich Richard Saalbach: Der Handelsminister. Hr. Bindemann: Notar Mephistopheles. Ludwig Julius Bauch: Portier Cerberus. Friederike Eicke: Madame Cerberus. Cäcilie Kanow-Thalburg: Der Schutzgeist. Karoline Mejo: Fortuna. Adolf Blattner: ein junger Maler Robert. Carl Max Ballmann: sein Freund Polycary. Hr. Lay: Ein junger Bursche. Hr. Hoffmann: Bürger. Hr. Ludwig: Bürger. Hr. Mönch: Ein Livreediener. Leontine Benedix: Eine kleine Teufelchen. Ida Bickert: Eine kleine Teufelchen.

  21. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Uebersetzung von A. W. von Schlegel
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Salomon, Siegfried (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Scheinberger, Hr. (GefeierteR); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul; Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Bittner, Hr.; Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max; Walliser, Ferdinand (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lay, Hr.; Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Buchmann, Hr.; Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste; Bickert, Josef (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie; Lay, Hr. (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Mejo, Karoline (Schauspieler/in); Bittner, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1849

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Dessoir, vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Blattner: Julius Cäsar. Hr. Richter: Triumpvir Octavius Cäsar. Ludwig Dessoir: Triumvir Marcus Antonius. Hr. Wilcke: Senator Publius. Hr. Schrader: Senator Populius Lena. Ferdinand Walliser: Verschworener Marcus Brutus. Heinrich Stürmer: Verschworener Cassius. Heinrich Kühn: Verschworener Casca. Hr. Hoffmann: Senator Trebonius. Josef Bickert: Senator Ligarius. Friedrich Richard Saalbach: Senator Decius Brutus. Oskar Guttmann: Senator Metellus Cimber. Heinrich von Othegraven: Senator Cinna. Friedrich Richard Saalbach: Tribune Flavius. Julius Paulmann: Tribune Marullus. Siegfried Salomon: Ein Wahrsager. Oskar Guttmann: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Heinrich von Othegraven: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Wilcke: Freund des Brutus und Cassius Messalla. Hr. Scheinberger: Freund des Brutus und Cassius Vollumnius. Hr. Lay: Diener des Brutus Clitus. Josef Bickert: Diener des Brutus Strato. Karoline Mejo: Diener des Brutus Lucius. Hr. Bittner: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Hoffmann: Diener des Cassius Pindarus. Hr. Mönch: Diener des Cäsar. Jerrwitz; Johann Karl Paul: Diener des Octavius. Hr. Bittner: Diener des Antonius. Carl Max Ballmann: Burger. Gotthilf Leberecht Berthold: Burger. Hr. Lay: Burger. Hr. Buchmann: Burger. Auguste Gey: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Cäcilie Kanow-Thalburg: Gemahlin des Brutus Portia.

  22. Zriny
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gey, Auguste (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Salomon, Siegfried (GefeierteR); Blattner, Adolf (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Buchmann, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Winzer, Hr. (GefeierteR); Bittner, Hr. (GefeierteR); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Walliser, Ferdinand (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Körner, Theodor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Kühn: türkischer Kaiser Soliman der Große. Oskar Guttmann: Großwessir Mehmed Sokolowitsch. Hr. Lay: der Begler Beg von natolien Ibrahim. Friedrich Richard Saalbach: oberster Befehlshaber des Geschützes Ali Portuk. Hr. Hoffmann: Pascha von Bosnien Mustafa. Heinrich Stürmer: Solimans Leibarzt Levi. Heinrich Stürmer: Solimans Leibarzt Levi. Jerrwitz; Johann Karl Paul: Ein Bote. Hr. Schrader: Ein Aga. Ferdinand Walliser: Graf von Zriny, Ban von Kroatien, Dalmatien, Slavonien, Tavernikus in Ungarn, Obrister von Sigeth Niclas. Cäcilie Kanow-Thalburg: geborene Gräfin von Rosenberg, seine Gemahlin Eva. Auguste Gey: ihr Tochter Helena. Julius Paulmann: ungarischer Hauptmann Kaspar Alapi. Siegfried Salomon: ungarischer Hauptmann Wolf Paprutowitsch. Adolf Blattner: ungarischer Hauptmann Peter Vilacky. Heinrich von Othegraven: Lorenz Juranitsch. Hr. Wilcke: Zriny's Kammerdiener Franz Scherenk. Hr. Buchmann: Ungarischer Hauptmann. Hr. Ludwig: Ungarischer Hauptmann. Hr. Winzer: Ungarischer Hauptmann. Hr. Bittner: Ungarischer Hauptmann. Hr. Klemm: Ungarischer Hauptmann.

  23. Die Töchter Lucifers
    Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abtheilungen (12 Tableaux) ; Mit theilweiser Benutzung eines vorhandenen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Bauch, Ludwig Julius (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (GefeierteR); Schurig, Frl. (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bittner, Hr.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Benedix, Leontine; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Paulmann, Ida; Müller, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Picker, Frl. (Schauspieler/in); Sonnenberg, Frl. (Schauspieler/in); Solberg, Frl. (Schauspieler/in); Dienelt, Auguste (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine kleine Teufelchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1849

    Art der Aufführung: 67. Abonnementsvorstellung. 21. Actienvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zwölften Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: provisorischer Regent der Hölle Lucifer. Auguste Gey: seine Tochter Fiamma. Caroline Bachmann: seine Tochter Diavolina. Frl. Müller: seine Tochter Asmodea. Zweites Frl. Zeimer: seine Tochter Cornarina. Frl. Picker: seine Tochter Mephista. Frl. Sonnenberg: seine Tochter Malitiosa. Frl. Solberg: seine Tochter Sulfuria. Auguste Dienelt: seine Tochter Infernalia. Hr. Lay: Der Kriegsminister. Julius Paulmann: Der Minister des Auswärtigen. Hr. Wilcke: Der Minister des Innern. Hr. Hoffmann: Der Cultusminister. Friedrich Richard Saalbach: Der Handelsminister. Hr. Bindemann: Notar Mephistopheles. Ludwig Julius Bauch: Portier Cerberus. Friederike Eicke: Madame Cerberus. Cäcilie Kanow-Thalburg: Der Schutzgeist. Frl. Schurig: Fortuna. Heinrich von Othegraven: ein junger Maler Robert. Carl Max Ballmann: sein Freund Polycary. Hr. Lay: Ein junger Bursche. Hr. Hoffmann: Bürger. Hr. Ludwig: Bürger. Hr. Bittner: Ein Livreediener. Leontine Benedix: Eine kleine Teufelchen. Ida Paulmann: Eine kleine Teufelchen.

  24. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilcke, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Beyerle, Leonhard (GefeierteR); Beyerle van Braakensiek, A. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paetsch, August Friedrich Gottlieb (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Bost, Eduard (Schauspieler/in); Paulmann, Hulda Emilie (Schauspieler/in); Hensel, Hr. (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der hiesigen Armen. Herr Hensel, vom Stadttheater zu Pesth; Herr L. Beyerl u. Frau A. Beyerle-van Braakensiek, vom großen Theater zu Amsterdam

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. August Friedrich Gottlieb Paetsch: sein Sohn Don Alonzo. Julius Paulmann: Don Fernando de Azevedo. Frau Sattler: seine Gattin Donna Clara. Hr. Henry: Beider Sohn Don Eugenio. Eduard Bost: Don Contreras. Hulda Emilie Paulmann: Donna Petronella. Hr. Hensel: Der Zigeunerhauptmann. Friederike Eicke: die Zigeunermutter Viarda. Lina Schäfer: Zigeunerin Preciosa. Hr. Wilcke: Zigeuner Lorenz. Hr. Ludwig: Zigeuner Sebastian. Carl Max Ballmann: Schloßvoigt Pedro. Hr. Schellenberger: ein Gastwirth Fabio. Friedrich Richard Saalbach: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Christian Schmidt: Ein anderer Bauer. Hr. Klemm: Bedienter des Carcamo. Hr. Hoffmann: Bedienter des Azevedo.

  25. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Bost, Eduard (Sänger/in); Mayer, Frl. (Sänger/in); Salomon, Siegfried (Sänger/in); Otto, Frau (Sänger/in); Roberti, Hr. (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Hoffmann, Hr. (Sänger/in); Winzer, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1849

    Bem. d. Veranstalters: Herr Roberti, vom k.k. Hofoperntheater zu Wien, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Graf Almaviva. Eduard Bost: Coctor Bartholo. Frl. Mayer: seine Mündel Rosine. Siegfried Salomon: Singmeister Basilio. Frau Otto: alte Gouvernante der Rosine Marcelline. Hr. Roberti: Barbier in Sevilla Figaro. Hr. Wilcke: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Karl Christian Schmidt: Ein Hauptmann. Hr. Hoffmann: Ein Notar. Hr. Winzer: Bedienter des Grafen Manuel.