Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Vierzehn Mädchen in Uniform
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Frl. (GefeierteR); Beer, Frl. (GefeierteR); Zeimer, Erstes Frl. (GefeierteR); Zeimer, Zweites Frl. (GefeierteR); Schwarz, Frl. (GefeierteR); Heiland, Frl. (GefeierteR); Ellissen, Frau (GefeierteR); Strebelow, Frl. (GefeierteR); Solberg, Frl. (GefeierteR); Knabe, Frl. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Stark, Frl. (Schauspieler/in); Hanff, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in); Bittner, Hr. (Schauspieler/in); Krüger, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1849

    Art der Aufführung: 86. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gouverneur einer kleinen Stadt Oberst Osmond. Hr. Henry: sein Sohn, Sophiens Liebhaber Henri. Hr. Bernhardt: sein Neffe und Secretair Victor. Carl Max Ballmann: ein alter Invalide, Kommandant einer verfallenen Festung Briquet. Gotthilf Leberecht Berthold: einäugig, Besatzung dieser Festung Sansquartier. Josef Bickert: lahm, Besatzung dieser Festung Bataille. Caroline Bachmann: Victors Schwester, als Soldat verkleidet Julie. Frl. Stark: Henri's Geliebte, als Soldat verkleidet Sophie. Frl. Hanff: als Soldat verkleidet Elise. Frl. Müller: als Soldat verkleidet Victoire. Frl. Richter: als Soldat verkleidet Leonore. Frl. Beer: als Soldat verkleidet Nina. Erstes Frl. Zeimer: als Soldat verkleidet Claudine. Zweites Frl. Zeimer: als Soldat verkleidet Manon. Frl. Schwarz: als Soldat verkleidet Annette. Frl. Heiland: als Soldat verkleidet Minna. Frau Ellissen: als Soldat verkleidet Agathe. Frl. Strebelow: als Soldat verkleidet Louison. Frl. Solberg: als Soldat verkleidet Margot. Frl. Knabe: als Soldat verkleidet Jeanette. Hr. Lay: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Charles. Hr. Wilcke: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Louis. Hr. Mönch: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Theodor. Hr. Bittner: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Philipp. Zweiter Hr. Krüger: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Antoine.

  2. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1849

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  3. Der Fabrikant
    Schauspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen des Emile Souvestre für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Souvestre, Émile (Vorlage); Rekowsky-Linden, Alphons von (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1849

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Alphons von Rekowsky-Linden: Fabrikant Havelin. Lina Schäfer: seine Frau Eugenie. Heinrich Kühn: Kaufmann, ihr Onkel Cantal. Heinrich von Othegraven: Maler Lambert. Julius Paulmann: Buchhalter in Havelins Diensten Baudoin. Hr. Henry: in Havelins Diensten Francois. Auguste Gey: in Havelins Diensten Louise.

  4. Die Tochter Pharaonis
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1849

    Art der Aufführung: 35. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Kühn: ein Geizhalz, der auf Pfänder verleiht Runx. Heinrich von Othegraven: ein junger lustiger Patron Tippel. Oskar Guttmann: sein Freund Fliederbusch. Hr. Henry: ein Uhrmachergeselle Konrad Herzig. Auguste Gey: eines Uhrmachers Tochter Philippinchen. Hr. Klemm: Ein Diener.

  5. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung der Ballettänzer-Familie Price

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  6. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bost, Eduard (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Bost: ein reicher Müller Jacob. Caroline Bachmann: seine Tochter Hannchen. Hr. Henry: Ingenieur-Lieutenant Brandheim. Carl Max Ballmann: gräflicher Wirthschafts Beamter Tollberg. Albert Lortzing: Student Wilhelm Mauser. Friederike Eicke: alte Verwandte und Haushälterin des Müllers Margarethe.

  7. Das Diamantkreuz
    Romantisch-komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach dem dänischen Originale in's Deutsche übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abrahams, Nicolai Christian Levin (Übersetzer/in); Salomon, Siegfried (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Mayer, Frl. (Sänger/in); Henry, Hr. (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Brassin, Louis (Sänger/in); Schröter, Hr. (Sänger/in); Schrader, Hr. (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Klemm, Hr. (Sänger/in); Overskou, Thomas (Autor/in); Salomon, Siegfried (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Im zweiten Akte: 1) Ensemble-Tanz; 2) Pas de trois

    Art der Aufführung: 56. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Siegfried Salomon: russischer General Kurakoff. Max Widemann: Hauptmann in preußischen Diensten Wilhelm Stauff. Frl. Mayer: seine Schwester Therese. Hr. Henry: Director einer Seiltänzer-Gesellschaft Gigoti. Caroline Bachmann: seine erste Künstlerin Demoiselle Zephyrine. Louis Brassin: sein erster Künstler Baduto. Hr. Schröter: Erster Jäger. Hr. Schrader: Zweiter Jäger. Hr. Wilcke: Dritter Jäger. Hr. Klemm: Ein Bedienter.

  8. Die beiden Kapellmeister
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1849

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: Der Fürst. Ludwig Julius Bauch: Ober-Ceremonienmeister Graf Talar. Friederike Eicke: Hofdame Gräfin Schwanhilde von Schwanenfeld. Julius Paulmann: fürstlicher Kapellmeister Resch. Friedrich Limbach: Hofrath List. Hr. Henry: dessen Neffe Julius. Heinrich von Othegraven: Mediziner Dr. Bendei. Hr. Hoffmann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Frl. Müller: Eine Dienerin der Gräfin.

  9. Die Blutrache
    Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Gastwirth Ursino. Auguste Gey: seine Tochter Colomba. Karl Wilhelm Meixner: sein Neffe Jacopo. Heinrich von Othegraven: Leoni. Hr. Henry: Rinaldo.

  10. Die Blutrache
    Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1849

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Gastwirth Ursino. Auguste Gey: seine Tochter Colomba. Karl Wilhelm Meixner: sein Neffe Jacopo. Heinrich von Othegraven: Leoni. Hr. Henry: Rinaldo.

  11. Vierzehn Mädchen in Uniform
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 076b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Frl. (GefeierteR); Beer, Frl. (GefeierteR); Zeimer, Erstes Frl. (GefeierteR); Zeimer, Zweites Frl. (GefeierteR); Schwarz, Frl. (GefeierteR); Heiland, Frl. (GefeierteR); Ellissen, Frau (GefeierteR); Strebelow, Frl. (GefeierteR); Solberg, Frl. (GefeierteR); Knabe, Frl. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Stark, Frl. (Schauspieler/in); Hanff, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Lay, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in); Bittner, Hr. (Schauspieler/in); Krüger, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1849

    Art der Aufführung: 86. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gouverneur einer kleinen Stadt Oberst Osmond. Hr. Henry: sein Sohn, Sophiens Liebhaber Henri. Hr. Bernhardt: sein Neffe und Secretair Victor. Carl Max Ballmann: ein alter Invalide, Kommandant einer verfallenen Festung Briquet. Gotthilf Leberecht Berthold: einäugig, Besatzung dieser Festung Sansquartier. Josef Bickert: lahm, Besatzung dieser Festung Bataille. Caroline Bachmann: Victors Schwester, als Soldat verkleidet Julie. Frl. Stark: Henri's Geliebte, als Soldat verkleidet Sophie. Frl. Hanff: als Soldat verkleidet Elise. Frl. Müller: als Soldat verkleidet Victoire. Frl. Richter: als Soldat verkleidet Leonore. Frl. Beer: als Soldat verkleidet Nina. Erstes Frl. Zeimer: als Soldat verkleidet Claudine. Zweites Frl. Zeimer: als Soldat verkleidet Manon. Frl. Schwarz: als Soldat verkleidet Annette. Frl. Heiland: als Soldat verkleidet Minna. Frau Ellissen: als Soldat verkleidet Agathe. Frl. Strebelow: als Soldat verkleidet Louison. Frl. Solberg: als Soldat verkleidet Margot. Frl. Knabe: als Soldat verkleidet Jeanette. Hr. Lay: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Charles. Hr. Wilcke: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Louis. Hr. Mönch: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Theodor. Hr. Bittner: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Philipp. Zweiter Hr. Krüger: Bruder obiger Dame, Gefangener in der Festung Antoine.

  12. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 097d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1849

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  13. Der Fabrikant
    Schauspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen des Emile Souvestre für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 098a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Souvestre, Émile (Vorlage); Rekowsky-Linden, Alphons von (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1849

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Alphons von Rekowsky-Linden: Fabrikant Havelin. Lina Schäfer: seine Frau Eugenie. Heinrich Kühn: Kaufmann, ihr Onkel Cantal. Heinrich von Othegraven: Maler Lambert. Julius Paulmann: Buchhalter in Havelins Diensten Baudoin. Hr. Henry: in Havelins Diensten Francois. Auguste Gey: in Havelins Diensten Louise.

  14. Die Tochter Pharaonis
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 101f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1849

    Art der Aufführung: 35. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Kühn: ein Geizhalz, der auf Pfänder verleiht Runx. Heinrich von Othegraven: ein junger lustiger Patron Tippel. Oskar Guttmann: sein Freund Fliederbusch. Hr. Henry: ein Uhrmachergeselle Konrad Herzig. Auguste Gey: eines Uhrmachers Tochter Philippinchen. Hr. Klemm: Ein Diener.

  15. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 102a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung der Ballettänzer-Familie Price

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  16. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 103c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bost, Eduard (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Bost: ein reicher Müller Jacob. Caroline Bachmann: seine Tochter Hannchen. Hr. Henry: Ingenieur-Lieutenant Brandheim. Carl Max Ballmann: gräflicher Wirthschafts Beamter Tollberg. Albert Lortzing: Student Wilhelm Mauser. Friederike Eicke: alte Verwandte und Haushälterin des Müllers Margarethe.

  17. Das Diamantkreuz
    Romantisch-komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach dem dänischen Originale in's Deutsche übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 105a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abrahams, Nicolai Christian Levin (Übersetzer/in); Salomon, Siegfried (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Mayer, Frl. (Sänger/in); Henry, Hr. (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Brassin, Louis (Sänger/in); Schröter, Hr. (Sänger/in); Schrader, Hr. (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Klemm, Hr. (Sänger/in); Overskou, Thomas (Autor/in); Salomon, Siegfried (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Im zweiten Akte: 1) Ensemble-Tanz; 2) Pas de trois

    Art der Aufführung: 56. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Siegfried Salomon: russischer General Kurakoff. Max Widemann: Hauptmann in preußischen Diensten Wilhelm Stauff. Frl. Mayer: seine Schwester Therese. Hr. Henry: Director einer Seiltänzer-Gesellschaft Gigoti. Caroline Bachmann: seine erste Künstlerin Demoiselle Zephyrine. Louis Brassin: sein erster Künstler Baduto. Hr. Schröter: Erster Jäger. Hr. Schrader: Zweiter Jäger. Hr. Wilcke: Dritter Jäger. Hr. Klemm: Ein Bedienter.

  18. Die beiden Kapellmeister
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 100a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1849

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Oskar Guttmann: Der Fürst. Ludwig Julius Bauch: Ober-Ceremonienmeister Graf Talar. Friederike Eicke: Hofdame Gräfin Schwanhilde von Schwanenfeld. Julius Paulmann: fürstlicher Kapellmeister Resch. Friedrich Limbach: Hofrath List. Hr. Henry: dessen Neffe Julius. Heinrich von Othegraven: Mediziner Dr. Bendei. Hr. Hoffmann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Frl. Müller: Eine Dienerin der Gräfin.

  19. Die Blutrache
    Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 102d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Gastwirth Ursino. Auguste Gey: seine Tochter Colomba. Karl Wilhelm Meixner: sein Neffe Jacopo. Heinrich von Othegraven: Leoni. Hr. Henry: Rinaldo.

  20. Die Blutrache
    Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 098b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1849

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Gastwirth Ursino. Auguste Gey: seine Tochter Colomba. Karl Wilhelm Meixner: sein Neffe Jacopo. Heinrich von Othegraven: Leoni. Hr. Henry: Rinaldo.

  21. Lucrezia Borgia
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Heinrich (Sänger/in); Leisinger-Würst, Berta (Sänger/in); Kahle, Hr. (Sänger/in); Bost, Eduard (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Schrader, Hr. (Sänger/in); Schrader, Hr. (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Henry, Hr. (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Romani, Felice (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.08.1849

    Art der Aufführung: 623.Abonnementsvorstellung. 16. Actienvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Kahle, vom Stadttheater zu Breslau, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Behr: aus dem Hause Este, Herzog von Ferrara Alfonso. Bertha Leisinger: aus dem Haue Borgia, seine Gemahlin Donna Lucrezia. Hr. Kahle: Capitain im Dienste der Republik Venedig Gennaro. Eduard Bost: im Dienste der Herzogin Gubetta. Caroline Bachmann: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Maffei Orsini. Hr. Schrader: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Jeppo Liveretto. Hr. Schrader: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Apostolo Gazella. Hr. Wilcke: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Ascanio Petrucci. Hr. Henry: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Oloferno Bitelozzo. Hr. Lay: im Dienste des Herzogs Rustighello.

  22. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilcke, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Beyerle, Leonhard (GefeierteR); Beyerle van Braakensiek, A. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paetsch, August Friedrich Gottlieb (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Bost, Eduard (Schauspieler/in); Paulmann, Hulda Emilie (Schauspieler/in); Hensel, Hr. (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der hiesigen Armen. Herr Hensel, vom Stadttheater zu Pesth; Herr L. Beyerl u. Frau A. Beyerle-van Braakensiek, vom großen Theater zu Amsterdam

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. August Friedrich Gottlieb Paetsch: sein Sohn Don Alonzo. Julius Paulmann: Don Fernando de Azevedo. Frau Sattler: seine Gattin Donna Clara. Hr. Henry: Beider Sohn Don Eugenio. Eduard Bost: Don Contreras. Hulda Emilie Paulmann: Donna Petronella. Hr. Hensel: Der Zigeunerhauptmann. Friederike Eicke: die Zigeunermutter Viarda. Lina Schäfer: Zigeunerin Preciosa. Hr. Wilcke: Zigeuner Lorenz. Hr. Ludwig: Zigeuner Sebastian. Carl Max Ballmann: Schloßvoigt Pedro. Hr. Schellenberger: ein Gastwirth Fabio. Friedrich Richard Saalbach: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Christian Schmidt: Ein anderer Bauer. Hr. Klemm: Bedienter des Carcamo. Hr. Hoffmann: Bedienter des Azevedo.

  23. Berlin bei Nacht
    Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten ; Eine dramatische Revüe des Jahres 1848
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guttmann, Oskar (GefeierteR); Bost, Eduard (GefeierteR); Henry, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Bittner, Hr. (GefeierteR); Benedix, Leontine (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Hofmann, W.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Therese; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Picker, Frl.; Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Beyerle, Leonhard; Paetsch, August Friedrich Gottlieb (Schauspieler/in); Rosenthal, Frl.; Gey, Auguste (Schauspieler/in); Beyerle van Braakensiek, A.; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Kretzschmar, Robert (Schauspieler/in); Hötsch, Wilhelm (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Meyer, F. W. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Mädchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1849

    Vokommende Tänze: 1. Grand Galopp ausgeführt von sämmtlichen Herren und Damen von Chor, 2. Pas des fleures ausgeführt von Fräul. Rosenthal und dem Corps de Ballet, 3. La Baviernaise pas Charactère, ausgeführt von Herrn Beyerle und Frau Beyerle-van Braakensiek

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Dietrich Fischer. Ludwig Julius Bauch: Alcibiades Stiefke. Heinrich Stürmer: Lorenz Pröhsicke. Friederike Eicke: Madame Pühsecke. Heinrich Kühn: Ein bekannter Unbekannter. August Friedrich Gottlieb Paetsch: Heinrich. Auguste Gey: Malwine. Caroline Bachmann: Kellnerin Pauline. Julius Paulmann: Tourist aus London Lord Meastbeat. Frau Sattler: seine Gemahlin Lady Meastbeat. Oskar Guttmann: Ein Commissionair. Eduard Bost: Anarchist Sturm. Hr. Henry: Anarchist Molch. Hr. Hoffmann: Nachtwächter Phöbus. Friedrich Richard Saalbach: Erster Constabler. Hr. Wilcke: Zweiter Constabler. Hr. Ludwig: Ein Mohr. Hr. Schrader: Erster Kellner. Hr. Bittner: Zweiter Kellner. Leontine Benedix: Ein Kellnerbursche. Robert Kretzschmar: Erster fliegender Buchhändler. Wilhelm Hötsch: Zweiter fliegender Buchhändler. Hr. Klemm: Ein Kellner bei Kroll. Hr. Bindemann: Ein Gensd'arm. Karl Christian Schmidt: Ein Wursthändler. W. Hofmann: Ein Straßenjunge. Therese Paulmann: Ein Knabe. Frl. Picker: Ein Mädchen. Leonhard BeyerleFrl. RosenthalA. Beyerle van Braakensiek

  24. Der Kaufmann
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 099
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Bost, Marie (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1849

    Art der Aufführung: 25. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Limbach: ein reicher Kaufmann Carl Gottlob Menzinger. Karl Wilhelm Meixner: sein Sohn Richard. Auguste Gey: seine Tochter Hedwig. Heinrich Stürmer: Graf Waldbach. Lina Schäfer: seine Tochter Gerhardine. Lina Schäfer: Gesandter, sein Sohn Graf Ludwig Waldbach. Oskar Guttmann: Fabrikant Moritz von Schwarz. Marie Bost: Iduna. Heinrich von Othegraven: in Menzingers Geschäft Albert Schmidtborn. Hr. Henry: in Menzingers Geschäft Jungholz. Friedrich Richard Saalbach: in Menzingers Geschäft Buchner. Julius Paulmann: ein alter Matrose Hans Scheller. Carl Max Ballmann: Haushofmeister auf Schloß Waldbach Fürchtegott Lebrecht. Hr. Hoffmann: Hausknecht Matthes.

  25. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meixner, Karl Wilhelm (GefeierteR); Henry, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Schurig, Frl. (GefeierteR); Renner, Herr (GefeierteR); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Rekowsky-Linden, Alphons von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Otto, Frau (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1849

    Art der Aufführung: 43. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Paulmann: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Alphons von Rekowsky-Linden: Offizier, sein Sohn Gustav Theodor. Caroline Bachmann: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: pensionirter Hauptmann, des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Auguste Gey: seine Tochter Ernestine. Heinrich von Othegraven: sein Sohn, Comptoirist Carl Theodor. Friedrich Limbach: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Lina Schäfer: seine Tochter Ulrike. Ludwig Julius Bauch: Zunftmeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Carl Max Ballmann: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Karl Wilhelm Meixner: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Hr. Henry: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Friederike Eicke: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Hr. Wilcke: Wucherer Raffel. Oskar Guttmann: Wucherer Aron. Hr. Schrader: Wucherer Brähm. Friedrich Richard Saalbach: ein alter invalider Grenadier Sturr. Hr. Hoffmann: Gerichtsbote und Executor Gralle. Frl. Schurig: ein Jockai Jack. Herr Renner: Ein Briefträger. Hr. Bindemann: Ein Hausknecht. Hr. Meißner: Ein Marqueur. Hr. Schmeißer: Ein Arbeiter. Frau Otto: Ein Weib.