Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 91 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 91.

Sortieren

  1. Schiller's sämmtliche Werke
    Vollständige Ausgabe in Einem Bande ; Mit dem Portrait des Dichters, einem Facsimile seiner Handschrift und einem Anhang
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, München u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 8000
    Umfang: 1304 S.
  2. Briefe Schillers und Goethes an A. W. Schlegel
    Erschienen: 1846
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Verfasser); Schlegel, August Wilhelm von (Adressat)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598509243
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 577 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm v. Humboldt
    Erschienen: 1830
    Verlag:  [s.n.], Stuttgart ; Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Humboldt, Wilhelm von (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525508
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 142 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Schillers Briefe
    Erschienen: 1846
    Verlag:  [s.n.], Altenburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525508
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Schlagworte: Brief; Kommentar
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 2 Bde, 1846. - Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 142 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Sämmtliche Werke
    Erschienen: 1830

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525508
    RVK Klassifikation: GK 8000
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 2 Bde, 1830

  6. Geschichtliche Darstellungen zu Friedrich v. Schillers Dramatischen Werken
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Müller, Carlsruhe

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: VIII, 472 S
  7. Schillers Leben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eignen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner
    Erster Theil
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Karoline von (Hrsg.); Körner, Theodor; Schiller, Friedrich; Cotta, Johann Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
    Umfang: VI, 402 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Hrsg. ist die Unterzeichnerin der Einleitung

    Autopsie nach Ex. der GWLB Hannover

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1830.

  8. Friedrich Schiller als Mensch, Geschichtschreiber, Denker und Dichter
    ein Kommentar zu Schiller's sämmtlichen Werken
    Autor*in: Grün, Karl
    Erschienen: 1849
    Verlag:  Brockhaus, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Neue Ausgabe
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
    Umfang: VIII, [1], 776, [1] S, 8°
  9. Schillers Leben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eignen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Karoline von; Körner, Theodor; Schiller, Friedrich; Cotta, Johann Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Hrsg. ist die Unterzeichnerin der Einleitung

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung

  10. Schillers Leben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eignen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner
    Zweiter Theil
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Karoline von (Hrsg.); Körner, Theodor; Schiller, Friedrich; Cotta, Johann Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
    Umfang: [1] Bl., 312 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Hrsg. ist die Unterzeichnerin der Einleitung von Theil 1

    Autopsie nach Ex. der GWLB Hannover

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1830.

  11. Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt
    mit einer Vorerinnerung über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Humboldt, Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 8630
    Umfang: 492 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  12. Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt
    mit einer Vorerinnerung über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung
    Autor*in:
    Erschienen: 1830
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    W 1115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    18/24896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    RARA D 5170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Humboldt, Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 8630
    Umfang: 492 S.
  13. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  14. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich; Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mad. Unzelmann: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Richter: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Devrient d. j.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Crüsemann: Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Carol. Lanz: Köhlerbube.

  15. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Neumann, Karl (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Neumann u. Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Neumann: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Neumann: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  16. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Hillebrand: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Bader: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau.

  17. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Neumann, Karl (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Hr. und Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gäste]."

    Interpr.: Mad. Schröck: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Neumann: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Neumann: Beatrice; Hr. Wauer: Diego; Hr. Devrient d. jüng.: Lanzelot, Knappe; Hr. Hillebrand; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Bessel: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Unzelmann S.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  18. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Wolff: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Crüsemann: Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  19. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mlle. Lindner: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  20. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Anschütz, Heinrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Anschütz, Emilie (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. und Mad. Anschütz, vom K.K: Hoftheater zu Wien, [als Gäste]."

    "Die zur Handlung gehörige Musik und die Ouverture zwischen den 2ten und 3ten Akt ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Wolff und Mle. Mar. Wolff sind krank."

    Interpr.: Hr. Anschütz: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Anschütz: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Hillebrand: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Gern S.: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Lemm: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Buggenhagen: Rittmeister Neumann, Terzky's Adjutant; Hr. Wauer: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  21. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Anschütz, Heinrich (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Hr. Anschütz, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Schröck: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Buggenhagen: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Anschütz: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Bessel: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Aug. Brandes: Ein Page der Königin; Mad. Bader: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  22. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Mad. Schröck: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Unzelmann: Beatrice; Hr. Bessel: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Rüthling; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Unzelmann S.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mad. Devrient: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Hillebrand: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  24. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Gern S.: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  25. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Gern S.: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Crüsemann: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau.