Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Wilhelm Tell
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen, von Theodor Haupt. Musik von Rossini. Nach des Componisten Einrichtung für die Pariser Bühne. Ballets von dem K. Solotänzer P. Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfister, Julius (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Pecz, Adolph (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1848

    Titel in Vorlageform: Tell

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Pecz als Gast

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Kaiserlicher Landvoigt in der Schweiz Geßler. Hr. Heinrich: Schweizer Rudolph der Harras. Ludwig Bötticher: Schweizer Tell. August Zschiesche: Schweizer Walther Fürst. August Fischer: Schweizer Melchthal. Adolf Pecz: Melchthal's Sohn, Schweizer Arnold. Eduard Mantius: Schweizer Leuthold. Leopoldine Herrenburg: Mathilde von Habsburg. Marie Gey: Tell's Gattin Hedwig. Clara Brexendorf: Tell's Sohn Gemmy. Julius Pfister: Ein fischer. Hr. Lieder: Ein Anführer der Soldaten.

  2. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellberg, Luise (GefeierteR); Engelhard, Frl. (GefeierteR); Asmus, Frl. (GefeierteR); Friese, Hermann (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Herrenburg, Leopoldine (Schauspieler/in); Marx, Pauline (Schauspieler/in); Blume, Heinrich (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Bötticher, Ludwig (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Ackermann, Frl. (Schauspieler/in); Köllner, Frl. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1848

    Art der Aufführung: 94ste Abonnements-Vorstellung. Auf Begehren

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Leopoldine Herrenburg: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Pauline Marx: ihre Vertraute Nancy. Heinrich Blume: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. Eduard Mantius: Lyonel. Ludwig Bötticher: ein reicher Pächter Plumkett. Hr. Fischer: Der Richter zu Richmond. Marie Gey: Magd. Frl. Pfeiffer: Magd. Frl. Ackermann: Magd. Frl. Köllner: Magd. Luise Kellberg: Magd. Frl. Engelhard: Magd. Frl. Asmus: Magd. Hermann Friese: Diener der Lady. Hr. Götz: Diener der Lady. Hr. Liebnitz: Diener der Lady. Hr. Tägener: Pachter. Hr. Lieder: Pachter.

  3. Der Liebestrank
    Oper in 2 Abtheilungen ; Aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Pauline (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1848

    Art der Aufführung: 91ste Abonnements Vorstellung

    Person in Vorlage Herr Behr als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Marx: eine junge Pächterin Adine. Eduard Mantius: ein Bauer Nemorino. Ludwig Bötticher: Sergeant Belcore. Heinrich Behr: ein Quacksalber Dulcamara. Marie Gey: ein Wäschermädchen Jeanette. Heinrich Stürmer: Ein Notar.

  4. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1848
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Michaelis, Hr. (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Ostermeyer, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1848

    Art der Aufführung: 138ste Abonnements-Vorstellung

    "Wegen Unpäßlichkeit des Hrn. Mantius kann die Oper: "Der Maurer" heute nicht gegeben werden."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Fischer: Ottocar, regierender Graf; Hr. Lieder: Cuno, gräflicher Erbförster; Louise Köster: Agathe, seine Tochter; Pauline Marx: Annchen, eine junge Anverwandte; August Zschiesche: Caspar, erster Jägerbursch; Julius Pfister: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Julius Krause: Ein Eremit; Hr. Heinrich: Kilian, ein reicher Bauer; Marie Gey: Brautjungfer; Hr. Ostermeyer: Ein Jäger.

  5. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brue, Urbain (Sänger/in); Ebel, W. (Sänger/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Sänger/in); Passini, Hr. (Sänger/in); Sander, Johann Daniel (Übersetzer/in); Guillard, Nikolas François (Autor/in); Gluck, Christoph Willibald (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1848

    Art der Aufführung: 25ste Abonnements-Vorstellung

    Mad. Viardot-Garcia als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Viardot-Garcia: Oberpriesterin der Göttin Diana Iphigenia. Robert Kraus: Iphigenia's Bruder Orest. Eduard Mantius: Orest's Freund Phylades. Julius Krause: König von Tauris Thoas. Clara Brexendorf: Diana. Marie Gey: Priesterin. Urbain Brue: Anführer der Scythen. W. Ebel: Anführer der Scythen. Theodor Fabrini de Gasperini: Anführer der Scythen. Hr. Passini: Anführer der Scythen. Hr. Röhnisch: Anführer der Scythen. Hr. Heinrich: Ein Scythe.

  6. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 010 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellberg, Luise (GefeierteR); Engelhard, Frl. (GefeierteR); Asmus, Frl. (GefeierteR); Friese, Hermann (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Herrenburg, Leopoldine (Schauspieler/in); Marx, Pauline (Schauspieler/in); Blume, Heinrich (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Bötticher, Ludwig (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Ackermann, Frl. (Schauspieler/in); Köllner, Frl. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1848

    Art der Aufführung: 94ste Abonnements-Vorstellung. Auf Begehren

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Leopoldine Herrenburg: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Pauline Marx: ihre Vertraute Nancy. Heinrich Blume: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. Eduard Mantius: Lyonel. Ludwig Bötticher: ein reicher Pächter Plumkett. Hr. Fischer: Der Richter zu Richmond. Marie Gey: Magd. Frl. Pfeiffer: Magd. Frl. Ackermann: Magd. Frl. Köllner: Magd. Luise Kellberg: Magd. Frl. Engelhard: Magd. Frl. Asmus: Magd. Hermann Friese: Diener der Lady. Hr. Götz: Diener der Lady. Hr. Liebnitz: Diener der Lady. Hr. Tägener: Pachter. Hr. Lieder: Pachter.

  7. Der Liebestrank
    Oper in 2 Abtheilungen ; Aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 009a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Pauline (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1848

    Art der Aufführung: 91ste Abonnements Vorstellung

    Person in Vorlage Herr Behr als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Marx: eine junge Pächterin Adine. Eduard Mantius: ein Bauer Nemorino. Ludwig Bötticher: Sergeant Belcore. Heinrich Behr: ein Quacksalber Dulcamara. Marie Gey: ein Wäschermädchen Jeanette. Heinrich Stürmer: Ein Notar.

  8. Wilhelm Tell
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen, von Theodor Haupt. Musik von Rossini. Nach des Componisten Einrichtung für die Pariser Bühne. Ballets von dem K. Solotänzer P. Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 005a k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfister, Julius (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Pecz, Adolph (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1848

    Titel in Vorlageform: Tell

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Pecz als Gast

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Kaiserlicher Landvoigt in der Schweiz Geßler. Hr. Heinrich: Schweizer Rudolph der Harras. Ludwig Bötticher: Schweizer Tell. August Zschiesche: Schweizer Walther Fürst. August Fischer: Schweizer Melchthal. Adolf Pecz: Melchthal's Sohn, Schweizer Arnold. Eduard Mantius: Schweizer Leuthold. Leopoldine Herrenburg: Mathilde von Habsburg. Marie Gey: Tell's Gattin Hedwig. Clara Brexendorf: Tell's Sohn Gemmy. Julius Pfister: Ein fischer. Hr. Lieder: Ein Anführer der Soldaten.

  9. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1848
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 014 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Michaelis, Hr. (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Ostermeyer, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1848

    Art der Aufführung: 138ste Abonnements-Vorstellung

    "Wegen Unpäßlichkeit des Hrn. Mantius kann die Oper: "Der Maurer" heute nicht gegeben werden."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Fischer: Ottocar, regierender Graf; Hr. Lieder: Cuno, gräflicher Erbförster; Louise Köster: Agathe, seine Tochter; Pauline Marx: Annchen, eine junge Anverwandte; August Zschiesche: Caspar, erster Jägerbursch; Julius Pfister: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Julius Krause: Ein Eremit; Hr. Heinrich: Kilian, ein reicher Bauer; Marie Gey: Brautjungfer; Hr. Ostermeyer: Ein Jäger.

  10. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 003 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brue, Urbain (Sänger/in); Ebel, W. (Sänger/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Sänger/in); Passini, Hr. (Sänger/in); Sander, Johann Daniel (Übersetzer/in); Guillard, Nikolas François (Autor/in); Gluck, Christoph Willibald (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1848

    Art der Aufführung: 25ste Abonnements-Vorstellung

    Mad. Viardot-Garcia als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Viardot-Garcia: Oberpriesterin der Göttin Diana Iphigenia. Robert Kraus: Iphigenia's Bruder Orest. Eduard Mantius: Orest's Freund Phylades. Julius Krause: König von Tauris Thoas. Clara Brexendorf: Diana. Marie Gey: Priesterin. Urbain Brue: Anführer der Scythen. W. Ebel: Anführer der Scythen. Theodor Fabrini de Gasperini: Anführer der Scythen. Hr. Passini: Anführer der Scythen. Hr. Röhnisch: Anführer der Scythen. Hr. Heinrich: Ein Scythe.

  11. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 016 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  12. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 007 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gey, Marie (GefeierteR); Marx, Pauline (GefeierteR); Friese, Hermann (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Asmus, Frl. (GefeierteR); Brand, Frl. (GefeierteR); Pfeiffer, Frl. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Brauns, Frl. (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1848

    Art der Aufführung: 70ste Abonnements-Vorstellung. Auf Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Sarastro. Eduard Mantius: Tamino. Louise Köster: Königin der Nacht. Leopoldine Herrenburg: ihre Tochter Pamina. Julius Krause: Papageno. Hr. Heinrich: ein Mohr Monostatos. August Zschiesche: Sprecher. Hr. Tägener: Sprecher. Frl. Brauns: Dame. Clara Brexendorf: Dame. Marie Gey: Dame. Pauline Marx: Papagena. Hermann Friese: Geharnischter Mann. August Mickler: Geharnischter Mann. Frl. Asmus: Genie. Frl. Brand: Genie. Frl. Pfeiffer: Genie.

  13. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  14. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gey, Marie (GefeierteR); Marx, Pauline (GefeierteR); Friese, Hermann (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Asmus, Frl. (GefeierteR); Brand, Frl. (GefeierteR); Pfeiffer, Frl. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Brauns, Frl. (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1848

    Art der Aufführung: 70ste Abonnements-Vorstellung. Auf Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Sarastro. Eduard Mantius: Tamino. Louise Köster: Königin der Nacht. Leopoldine Herrenburg: ihre Tochter Pamina. Julius Krause: Papageno. Hr. Heinrich: ein Mohr Monostatos. August Zschiesche: Sprecher. Hr. Tägener: Sprecher. Frl. Brauns: Dame. Clara Brexendorf: Dame. Marie Gey: Dame. Pauline Marx: Papagena. Hermann Friese: Geharnischter Mann. August Mickler: Geharnischter Mann. Frl. Asmus: Genie. Frl. Brand: Genie. Frl. Pfeiffer: Genie.