Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Wilhelm Tell <Szene>
    Historisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, August (GefeierteR); Träge, Frau (GefeierteR); Reger, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Reichsvoigt in Schwytz und Uri Herrmann Geßler. Hr. Linke: Ulrich von Rudenz. Philipp Salomon Reger: Landsmann aus Schwytz Werner Tauffacher. Hr. Hofmann: Landsmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Planer: Landsmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Schwarz: Landsmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Friedrich Richard Saalbach: Landsmann aus Uri Walter Fürst. Ludwig Wollrabe: Landsmann aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Freiberg: der Hirt, Landsmann aus Uri Kuoni. Hr. Köhler: der Jäger, Landsmann aus Uri Werni. August Kindermann: Arnold von Melchthal. Frau Träge: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Charlotte Reger: Tells Knabe Walther. Hr. Elbert: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Stelzer: Söldner Frießhardt.

  2. Absurda Comoedia, oder Herr Peter Squenz
    Schimpfspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Gryphius, Andreas (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schreiber und Schulmeister zu Rumpelskirchen. Prologus und Epilogus Herr Peter Squenz. Carl Max Ballmann: des Königs lustiger Rath. Priamus Pickelhering. Hr. Hofmann: Schmidt. Der Mond Meister Kricks. Hr. Hofmann: Blasebalgmacher. Die Wand Meister Bullabutän. Hr. Elbert: Tischler. Der Löwe Meister Klipperling. Hr. Reichert: Leinweber und Meistersänger. Der Brunnen Meister Lollinger. Albert Lortzing: Spulenmacher. Thisbe Meister Klotz-Georg. August Kindermann: der König Theodorus. Frau Träge: die Königin Cassandra. Hr. Stelzer: der Marschalk Eubulus.

  3. Des Türken Fastnachtspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Fuchs, Hr. (Schauspieler/in); Rosenplüt, Hans (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Titel in Vorlageform: Des turcken Vasznnachtspil

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Der turckisch Keyser. Philipp Jakob Düringer: Der Herolt. Heinrich Stürmer: Ein Turckischer. Hr. Elbert: Ein Nurnberger. Hr. Hofmann: Der Burgermeister von Nurnberg. Hr. Stelzer: Ein Bote des Keysers. Hr. Freiberg: Ein Bote vom Rein. Hr. Fuchs: Des Papstes Bote.

  4. Wilhelm Tell <Szene>
    Historisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, August (GefeierteR); Träge, Frau (GefeierteR); Reger, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Reichsvoigt in Schwytz und Uri Herrmann Geßler. Hr. Linke: Ulrich von Rudenz. Philipp Salomon Reger: Landsmann aus Schwytz Werner Tauffacher. Hr. Hofmann: Landsmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Planer: Landsmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Schwarz: Landsmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Friedrich Richard Saalbach: Landsmann aus Uri Walter Fürst. Ludwig Wollrabe: Landsmann aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Freiberg: der Hirt, Landsmann aus Uri Kuoni. Hr. Köhler: der Jäger, Landsmann aus Uri Werni. August Kindermann: Arnold von Melchthal. Frau Träge: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Charlotte Reger: Tells Knabe Walther. Hr. Elbert: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Stelzer: Söldner Frießhardt.

  5. Absurda Comoedia, oder Herr Peter Squenz
    Schimpfspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Gryphius, Andreas (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schreiber und Schulmeister zu Rumpelskirchen. Prologus und Epilogus Herr Peter Squenz. Carl Max Ballmann: des Königs lustiger Rath. Priamus Pickelhering. Hr. Hofmann: Schmidt. Der Mond Meister Kricks. Hr. Hofmann: Blasebalgmacher. Die Wand Meister Bullabutän. Hr. Elbert: Tischler. Der Löwe Meister Klipperling. Hr. Reichert: Leinweber und Meistersänger. Der Brunnen Meister Lollinger. Albert Lortzing: Spulenmacher. Thisbe Meister Klotz-Georg. August Kindermann: der König Theodorus. Frau Träge: die Königin Cassandra. Hr. Stelzer: der Marschalk Eubulus.

  6. Des Türken Fastnachtspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Fuchs, Hr. (Schauspieler/in); Rosenplüt, Hans (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Titel in Vorlageform: Des turcken Vasznnachtspil

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Der turckisch Keyser. Philipp Jakob Düringer: Der Herolt. Heinrich Stürmer: Ein Turckischer. Hr. Elbert: Ein Nurnberger. Hr. Hofmann: Der Burgermeister von Nurnberg. Hr. Stelzer: Ein Bote des Keysers. Hr. Freiberg: Ein Bote vom Rein. Hr. Fuchs: Des Papstes Bote.

  7. Absurda Comoedia, oder Herr Peter Squenz
    Schimpfspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 050c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Gryphius, Andreas (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schreiber und Schulmeister zu Rumpelskirchen. Prologus und Epilogus Herr Peter Squenz. Carl Max Ballmann: des Königs lustiger Rath. Priamus Pickelhering. Hr. Hofmann: Schmidt. Der Mond Meister Kricks. Hr. Hofmann: Blasebalgmacher. Die Wand Meister Bullabutän. Hr. Elbert: Tischler. Der Löwe Meister Klipperling. Hr. Reichert: Leinweber und Meistersänger. Der Brunnen Meister Lollinger. Albert Lortzing: Spulenmacher. Thisbe Meister Klotz-Georg. August Kindermann: der König Theodorus. Frau Träge: die Königin Cassandra. Hr. Stelzer: der Marschalk Eubulus.

  8. Des Türken Fastnachtspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 050a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Fuchs, Hr. (Schauspieler/in); Rosenplüt, Hans (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Titel in Vorlageform: Des turcken Vasznnachtspil

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Der turckisch Keyser. Philipp Jakob Düringer: Der Herolt. Heinrich Stürmer: Ein Turckischer. Hr. Elbert: Ein Nurnberger. Hr. Hofmann: Der Burgermeister von Nurnberg. Hr. Stelzer: Ein Bote des Keysers. Hr. Freiberg: Ein Bote vom Rein. Hr. Fuchs: Des Papstes Bote.

  9. Wilhelm Tell <Szene>
    Historisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 048g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, August (GefeierteR); Träge, Frau (GefeierteR); Reger, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Reichsvoigt in Schwytz und Uri Herrmann Geßler. Hr. Linke: Ulrich von Rudenz. Philipp Salomon Reger: Landsmann aus Schwytz Werner Tauffacher. Hr. Hofmann: Landsmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Planer: Landsmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Schwarz: Landsmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Friedrich Richard Saalbach: Landsmann aus Uri Walter Fürst. Ludwig Wollrabe: Landsmann aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Freiberg: der Hirt, Landsmann aus Uri Kuoni. Hr. Köhler: der Jäger, Landsmann aus Uri Werni. August Kindermann: Arnold von Melchthal. Frau Träge: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Charlotte Reger: Tells Knabe Walther. Hr. Elbert: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Stelzer: Söldner Frießhardt.

  10. Absurda Comoedia, oder Herr Peter Squenz
    Schimpfspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 048c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Gryphius, Andreas (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schreiber und Schulmeister zu Rumpelskirchen. Prologus und Epilogus Herr Peter Squenz. Carl Max Ballmann: des Königs lustiger Rath. Priamus Pickelhering. Hr. Hofmann: Schmidt. Der Mond Meister Kricks. Hr. Hofmann: Blasebalgmacher. Die Wand Meister Bullabutän. Hr. Elbert: Tischler. Der Löwe Meister Klipperling. Hr. Reichert: Leinweber und Meistersänger. Der Brunnen Meister Lollinger. Albert Lortzing: Spulenmacher. Thisbe Meister Klotz-Georg. August Kindermann: der König Theodorus. Frau Träge: die Königin Cassandra. Hr. Stelzer: der Marschalk Eubulus.

  11. Des Türken Fastnachtspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 048a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Fuchs, Hr. (Schauspieler/in); Rosenplüt, Hans (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1840

    Titel in Vorlageform: Des turcken Vasznnachtspil

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Der turckisch Keyser. Philipp Jakob Düringer: Der Herolt. Heinrich Stürmer: Ein Turckischer. Hr. Elbert: Ein Nurnberger. Hr. Hofmann: Der Burgermeister von Nurnberg. Hr. Stelzer: Ein Bote des Keysers. Hr. Freiberg: Ein Bote vom Rein. Hr. Fuchs: Des Papstes Bote.

  12. Wilhelm Tell <Szene>
    Historisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 050g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, August (GefeierteR); Träge, Frau (GefeierteR); Reger, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Freiberg, ... (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1840

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Reichsvoigt in Schwytz und Uri Herrmann Geßler. Hr. Linke: Ulrich von Rudenz. Philipp Salomon Reger: Landsmann aus Schwytz Werner Tauffacher. Hr. Hofmann: Landsmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Planer: Landsmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Schwarz: Landsmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Friedrich Richard Saalbach: Landsmann aus Uri Walter Fürst. Ludwig Wollrabe: Landsmann aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Freiberg: der Hirt, Landsmann aus Uri Kuoni. Hr. Köhler: der Jäger, Landsmann aus Uri Werni. August Kindermann: Arnold von Melchthal. Frau Träge: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Charlotte Reger: Tells Knabe Walther. Hr. Elbert: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Stelzer: Söldner Frießhardt.

  13. Der König von Samarkand, oder Der Traum ein Leben
    Dramatisches Mährchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz; Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Fuchs, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Löwe, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1840

    Art der Aufführung: 36. Abonnementvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr Löwe als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: ein reiche Landmann Maßud. Frl. von Tennecker: seine Tochter Mirza. Ludwig Löwe: sein Neffe Rustan. Carl Friedrich Baudius: Negersclave Zanga. Ludwig Wollrabe: Der König von Samarkand. Therese Dessoir: seine Tochter Gülnare. Philipp Jakob Düringer: Der alte Kaleb. Hr. Linke: sein Verwandter Karkhan. Friedrich Richard Saalbach: Der Mann vom Felsen. Frl. Tell: Ein altes Weib. Hr. Elbert: Ein königlicher Kämmerer. Hr. Planer: Ein Hauptmann. Hr. Köhler: Erster Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Zweiter Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Eine Dienerin Gülnarens. Hr. Fuchs: Verwandter des Karkhan. Hr. Stelzer: Verwandter des Karkhan.

  14. Hans Sachs
    Komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Deinhardtsteins Drama bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deinhardstein, Johann Ludwig (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wollrabe, Ludwig (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Baja, Frl. von (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Reger, Philipp (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1840

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Kaiser Maximilian der Erste. Heinrich Stürmer: Goldschmidt Meister Steffen. Frl. von Baja: seine Tochter Kunigunde. Clementine Günther: seine Nichte Kordula. August Kindermann: Schuster und Meistersänger Hans Sachs. Karl Christian Schmidt: dessen Lehrbursche Görg. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsherr von Augsburg Eoban Hesse. Gotthilf Leberecht Berthold: erster Meister Meister Stott. Hr. Linke: Erster Rathsherr. Hr. Hofmann: Zweiter Rathsherr. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: eine Zeltwirthin Frau Saabert.

  15. Die Eroberung von Grüneberg
    Posse in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (GefeierteR); Kindermann, August (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Carl, Herr (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1840

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Bürgermeister von Grüneberg in Schlesien Breitenfeld. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Cordula. Albert Lortzing: Student, ihr Kind Valentin. Frl. von Tennecker: ihr Kind Hedwig. Hr. Hofmann: Erster Senator zu Grüneberg. Heinrich Ludwig Barthels: Zweiter Senator zu Grüneberg. Hr. Bindemann: Dritter Senator zu Grüneberg. Hr. Schwarz: Vierter Senator zu Grüneberg. Carl Max Ballmann: Rathsdiener zu Grüneberg Jüngling. Heinrich Stürmer: Schullehrer zu Grüneberg Kindler. Ludwig Wollrabe: preußischer General Dumoulin. August Kindermann: sein Adjudant Wobrenowski. Philipp Salomon Reger: Feldwebel im Regimente Dumoulin Scharf. Philipp Salomon Reger: Quartiermeister im Regimente Dumoulin Ralf. Friedrich Richard Saalbach: Regiments-Tambour im Regimente Dumoulin Brand. Hr. Köhler: Feldwebel vom Regiment Kronprinz Haak. Wilhelm Pögner: Wachtmeister von den Kürassiren Hulst. Hr. Reichert: Ein Unteroffizier von den Husaren. Hr. Linke: ein junger Soldat aus der Mark Vinke. Herr Carl: Ein Husar. Hr. Elbert: ein Schenkwirth Viache. Clementine Günther: seine Tochter Rose.

  16. Der König von Samarkand, oder Der Traum ein Leben
    Dramatisches Mährchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz; Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Fuchs, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Löwe, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1840

    Art der Aufführung: 36. Abonnementvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr Löwe als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: ein reiche Landmann Maßud. Frl. von Tennecker: seine Tochter Mirza. Ludwig Löwe: sein Neffe Rustan. Carl Friedrich Baudius: Negersclave Zanga. Ludwig Wollrabe: Der König von Samarkand. Therese Dessoir: seine Tochter Gülnare. Philipp Jakob Düringer: Der alte Kaleb. Hr. Linke: sein Verwandter Karkhan. Friedrich Richard Saalbach: Der Mann vom Felsen. Frl. Tell: Ein altes Weib. Hr. Elbert: Ein königlicher Kämmerer. Hr. Planer: Ein Hauptmann. Hr. Köhler: Erster Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Zweiter Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Eine Dienerin Gülnarens. Hr. Fuchs: Verwandter des Karkhan. Hr. Stelzer: Verwandter des Karkhan.

  17. Hans Sachs
    Komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Deinhardtsteins Drama bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deinhardstein, Johann Ludwig (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wollrabe, Ludwig (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Baja, Frl. von (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Reger, Philipp (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1840

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Kaiser Maximilian der Erste. Heinrich Stürmer: Goldschmidt Meister Steffen. Frl. von Baja: seine Tochter Kunigunde. Clementine Günther: seine Nichte Kordula. August Kindermann: Schuster und Meistersänger Hans Sachs. Karl Christian Schmidt: dessen Lehrbursche Görg. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsherr von Augsburg Eoban Hesse. Gotthilf Leberecht Berthold: erster Meister Meister Stott. Hr. Linke: Erster Rathsherr. Hr. Hofmann: Zweiter Rathsherr. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: eine Zeltwirthin Frau Saabert.

  18. Die Eroberung von Grüneberg
    Posse in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (GefeierteR); Kindermann, August (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Carl, Herr (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1840

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Bürgermeister von Grüneberg in Schlesien Breitenfeld. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Cordula. Albert Lortzing: Student, ihr Kind Valentin. Frl. von Tennecker: ihr Kind Hedwig. Hr. Hofmann: Erster Senator zu Grüneberg. Heinrich Ludwig Barthels: Zweiter Senator zu Grüneberg. Hr. Bindemann: Dritter Senator zu Grüneberg. Hr. Schwarz: Vierter Senator zu Grüneberg. Carl Max Ballmann: Rathsdiener zu Grüneberg Jüngling. Heinrich Stürmer: Schullehrer zu Grüneberg Kindler. Ludwig Wollrabe: preußischer General Dumoulin. August Kindermann: sein Adjudant Wobrenowski. Philipp Salomon Reger: Feldwebel im Regimente Dumoulin Scharf. Philipp Salomon Reger: Quartiermeister im Regimente Dumoulin Ralf. Friedrich Richard Saalbach: Regiments-Tambour im Regimente Dumoulin Brand. Hr. Köhler: Feldwebel vom Regiment Kronprinz Haak. Wilhelm Pögner: Wachtmeister von den Kürassiren Hulst. Hr. Reichert: Ein Unteroffizier von den Husaren. Hr. Linke: ein junger Soldat aus der Mark Vinke. Herr Carl: Ein Husar. Hr. Elbert: ein Schenkwirth Viache. Clementine Günther: seine Tochter Rose.