Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Antigone
    Tragödie mit Chören
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donner, Johann Jacob Christian (Übersetzer/in); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Ahlers, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Pelz, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pfundt, Herr (GefeierteR); Kümmel, Friedrich (GefeierteR); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Kindermann, August; Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Renner, Herr; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Kechlé, Frl.; Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Heese, Rudolf (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zier, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sophocles (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Knabe)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1842

    Unter eigener Direction des Componisten, Herrn Dr. Felix Mendelssohn-Bartholdy

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Dessoir: Antigone. Frl. von Tennecker: Ismene. Philipp Salomon Reger: König von Thebe Kreon. Ida Schuselka-Brüning: seine Gemahlin Eurydike. Rudolf Heese: beider Sohn Hämon. Philipp Jakob Düringer: Teiresias. Ludwig Wollrabe: Ein Wächter. Friedrich Richard Saalbach: Ein Bote. Hr. Linke: Ein Diener. Heinrich Stürmer: Der Chorführer. Karl Christian Schmidt: Erster Chormitglied. Hr. Ahlers: Erster Chormitglied. Albert Lortzing: Erster Chormitglied. Hr. Ludwig: Erster Chormitglied. Hr. Pelz: Erster Chormitglied. Wilhelm Pögner: Erster Chormitglied. Alexander Richard Anschütz: Erster Chormitglied. Hr. Köhler: Zweiter Chormitglied. Herr Pfundt: Zweiter Chormitglied. Friedrich Kümmel: Zweiter Chormitglied. Hr. Zier: Zweiter Chormitglied. Gotthilf Leberecht Berthold: Zweiter Chormitglied. Hr. Hofmann: Zweiter Chormitglied. August Kindermann: Zweiter Chormitglied. Herr Renner: Zweiter Chormitglied. Frl. Kechlé: Ein Knabe.

  2. Wiener in Berlin
    Lieder-Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1842

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein reicher Privatmann Hubert. Albert Lortzing: sein Sohn Franz. Carl Friedrich Baudius: dessen Freund Eugen. Charlotte Sofie Lortzing: in Huberts Diensten Babeth. Frl. von Tennecker: in Huberts Diensten Kathi. Clementine Günther: eine junge Wittwe Louise von Schlingen. Frl. Messerschmidt: ihr Dienstmädchen Dörthe.

  3. Die Memoiren des Teufels
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach Arago und Vermoud
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arago, Etienne (Vorlage); Guinot, Eugène (Vorlage); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Koffka, Frau (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1842

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Jakob Düringer: Robert. Frau Sattler: Baronin von Ronquerolles. Frl. von Tennecker: ihre Tochter Marie. Frl. von Tennecker: Marquis von Lormias. Carl Friedrich Baudius: Chevalier von Rapinière. Albert Lortzing: Graf von Cerny. Ida Schuselka-Brüning: seine Gemahlin Heloise. Frau Koffka: Pächterin Frau Gireaud. Friedrich Richard Saalbach: ein Maurer Jean Gauthier. Carl Max Ballmann: Diener der Baronin Valentin.

  4. Antigone
    Tragödie mit Chören
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donner, Johann Jacob Christian (Übersetzer/in); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Ahlers, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Pelz, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pfundt, Herr (GefeierteR); Kümmel, Friedrich (GefeierteR); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Kindermann, August; Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Renner, Herr; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Kechlé, Frl.; Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Heese, Rudolf (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zier, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sophocles (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Knabe)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1842

    Unter eigener Direction des Componisten, Herrn Dr. Felix Mendelssohn-Bartholdy

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Dessoir: Antigone. Frl. von Tennecker: Ismene. Philipp Salomon Reger: König von Thebe Kreon. Ida Schuselka-Brüning: seine Gemahlin Eurydike. Rudolf Heese: beider Sohn Hämon. Philipp Jakob Düringer: Teiresias. Ludwig Wollrabe: Ein Wächter. Friedrich Richard Saalbach: Ein Bote. Hr. Linke: Ein Diener. Heinrich Stürmer: Der Chorführer. Karl Christian Schmidt: Erster Chormitglied. Hr. Ahlers: Erster Chormitglied. Albert Lortzing: Erster Chormitglied. Hr. Ludwig: Erster Chormitglied. Hr. Pelz: Erster Chormitglied. Wilhelm Pögner: Erster Chormitglied. Alexander Richard Anschütz: Erster Chormitglied. Hr. Köhler: Zweiter Chormitglied. Herr Pfundt: Zweiter Chormitglied. Friedrich Kümmel: Zweiter Chormitglied. Hr. Zier: Zweiter Chormitglied. Gotthilf Leberecht Berthold: Zweiter Chormitglied. Hr. Hofmann: Zweiter Chormitglied. August Kindermann: Zweiter Chormitglied. Herr Renner: Zweiter Chormitglied. Frl. Kechlé: Ein Knabe.

  5. Wiener in Berlin
    Lieder-Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 058b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1842

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein reicher Privatmann Hubert. Albert Lortzing: sein Sohn Franz. Carl Friedrich Baudius: dessen Freund Eugen. Charlotte Sofie Lortzing: in Huberts Diensten Babeth. Frl. von Tennecker: in Huberts Diensten Kathi. Clementine Günther: eine junge Wittwe Louise von Schlingen. Frl. Messerschmidt: ihr Dienstmädchen Dörthe.

  6. Die Memoiren des Teufels
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach Arago und Vermoud
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 058a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arago, Etienne (Vorlage); Guinot, Eugène (Vorlage); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Koffka, Frau (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1842

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Jakob Düringer: Robert. Frau Sattler: Baronin von Ronquerolles. Frl. von Tennecker: ihre Tochter Marie. Frl. von Tennecker: Marquis von Lormias. Carl Friedrich Baudius: Chevalier von Rapinière. Albert Lortzing: Graf von Cerny. Ida Schuselka-Brüning: seine Gemahlin Heloise. Frau Koffka: Pächterin Frau Gireaud. Friedrich Richard Saalbach: ein Maurer Jean Gauthier. Carl Max Ballmann: Diener der Baronin Valentin.

  7. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1830

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 097
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Wiedemann, August (GefeierteR); Riese, Lorenzo (Sänger/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Sänger/in); Hammermeister, Heinrich (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Schrader, Carl (Sänger/in); Bollert, Hr. (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Hanf, Frl. (Sänger/in); Ubrich, Frau (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1830

    Titel in Vorlageform: Tell

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Lorenzo Riese: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Franz Carl Josef Ernst Pollack: der Harras, sein Vertrauter Rudolph. Heinrich Hammermeister: Schweizer Tell. Wilhelm Pögner: Schweizer Walther Fürst. Hr. Fischer: Schweizer Melchthal. Carl Schrader: sein Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Bollert: Schweizer Leuthold. Fortunata Walzel: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Frl. Hanf: Tells Gattin Hedwig. Frau Ubrich: Tells Sohn Gemmy. August Wiedemann: Ein Fischer.

  8. Die Krondiamanten
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Schmidtgen, Johanna (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Svoboda, Václav Alois (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1842

    Art der Aufführung: 94. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Graf von Campo-Mayor, und Mitglied der Regentschaft Bazano. Clementine Günther: seine Tochter Diana. Karl Christian Schmidt: Marquis von Santa-Cruz, sein Neffe Don Enriquez de Sandoval. Hr. Köhler: Offizier Don Sebastian d'Aveyro. Heinrich Stürmer: Haupt einer Falschmünzerbande Rebolledo. Johanna Schmidtgen: seine Nichte Theophila. Hr. Linke: Falschmünzer Munhoz. Friedrich Kümmel: Falschmünzer Barbarigo. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kämmerling. Hr. Hofmann: Ein Diener des Grafen Campo-Mayor.

  9. Der Sohn der Wildniß
    Romantisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Rettich, Julie (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Heese, Rudolf (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1842

    Art der Aufführung: 33. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr u. Mad. Rettich, vom k.k. Hofburgtheater in Wien, als erste Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Heese: Der Timarch von Massalia. Carl Friedrich Baudius: ein Kaufmann, Bürger von Massalia Polydor. Philipp Salomon Reger: ein Waffenschmidt, Bürger von Massalia Myron. Wilhelm Pögner: Bürger von Massalia Adrast. Hr. Hofmann: Elpenor Bürger von Massalia. Herr Renner: ein Fischer Lykon. Carl Rettich: Anführer einer Horde Tectosagen Ingomar. Heinrich Stürmer: Tectosagen Alastor. August Kindermann: Tectosagen Ambivar. Hr. Linke: Tectosagen Trinobant. Hr. Köhler: Tectosagen Novir. Alexander Richard Anschütz: Tectosagen Samo. Ida Schuselka-Brüning: Myrons Hausfrau Actäa. Julie Rettich: Myrons und Actäas Tochter Parthenia. Frau Sattler: eine Nachbarin Myrons Theano. Hr. Bindemann: Ein Herold.

  10. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1830

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Wiedemann, August (GefeierteR); Riese, Lorenzo (Sänger/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Sänger/in); Hammermeister, Heinrich (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Schrader, Carl (Sänger/in); Bollert, Hr. (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Hanf, Frl. (Sänger/in); Ubrich, Frau (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1830

    Titel in Vorlageform: Tell

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Lorenzo Riese: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Franz Carl Josef Ernst Pollack: der Harras, sein Vertrauter Rudolph. Heinrich Hammermeister: Schweizer Tell. Wilhelm Pögner: Schweizer Walther Fürst. Hr. Fischer: Schweizer Melchthal. Carl Schrader: sein Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Bollert: Schweizer Leuthold. Fortunata Walzel: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Frl. Hanf: Tells Gattin Hedwig. Frau Ubrich: Tells Sohn Gemmy. August Wiedemann: Ein Fischer.

  11. Die Krondiamanten
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Schmidtgen, Johanna (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Svoboda, Václav Alois (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1842

    Art der Aufführung: 94. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Graf von Campo-Mayor, und Mitglied der Regentschaft Bazano. Clementine Günther: seine Tochter Diana. Karl Christian Schmidt: Marquis von Santa-Cruz, sein Neffe Don Enriquez de Sandoval. Hr. Köhler: Offizier Don Sebastian d'Aveyro. Heinrich Stürmer: Haupt einer Falschmünzerbande Rebolledo. Johanna Schmidtgen: seine Nichte Theophila. Hr. Linke: Falschmünzer Munhoz. Friedrich Kümmel: Falschmünzer Barbarigo. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kämmerling. Hr. Hofmann: Ein Diener des Grafen Campo-Mayor.

  12. Der Sohn der Wildniß
    Romantisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Rettich, Julie (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Heese, Rudolf (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1842

    Art der Aufführung: 33. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr u. Mad. Rettich, vom k.k. Hofburgtheater in Wien, als erste Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Heese: Der Timarch von Massalia. Carl Friedrich Baudius: ein Kaufmann, Bürger von Massalia Polydor. Philipp Salomon Reger: ein Waffenschmidt, Bürger von Massalia Myron. Wilhelm Pögner: Bürger von Massalia Adrast. Hr. Hofmann: Elpenor Bürger von Massalia. Herr Renner: ein Fischer Lykon. Carl Rettich: Anführer einer Horde Tectosagen Ingomar. Heinrich Stürmer: Tectosagen Alastor. August Kindermann: Tectosagen Ambivar. Hr. Linke: Tectosagen Trinobant. Hr. Köhler: Tectosagen Novir. Alexander Richard Anschütz: Tectosagen Samo. Ida Schuselka-Brüning: Myrons Hausfrau Actäa. Julie Rettich: Myrons und Actäas Tochter Parthenia. Frau Sattler: eine Nachbarin Myrons Theano. Hr. Bindemann: Ein Herold.