Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Das Königreich der Weiber, oder Die verkehrte Welt
    Burleske mit Gesang in 2 Akten ; Frei nach Desnoyer
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desnoyer, Charles Louis François (Vorlage); Düringer, Philipp (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Genée, Friedrich (Autor/in); Kugler, Vincenz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Königin des Landes Nellora. Frl. Wolf: Minister des Innern und Präsident des Staatsraths Xeressa. Frl. Krauß: Kriegsminister Arza. Frl. Tell: Justizminister Fridina. Frau Müller: Marineminister Blasura. Charlotte Sofie Lortzing: Major von der Garde Trombombollina. Auguste Anschütz: Capitain Arannera. Albert Lortzing: Eingeborner des Landes Veilchen Lilienblüth. Hr. Linke: Mann aus dem Serail der Königin Lucidor. Hr. Elbert: Mann aus dem Serail der Königin Zimmtblume. Philipp Jakob Düringer: ein Maler, Europäer Rudolph Frei. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Taschenspieler, Europäer Anton Schneller.

  2. Johann von Paris <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Die Prinzessin von Navarra. Carl Heinrich Richter: Der Ober-Seneschall. Hr. Freimüller: Johann von Paris. Clementine Günther: sein Page Olivier. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Pedrigo. Frl. Padjera: seine Tochter Lorezza.

  3. Die Vormundschaft
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Gerle, Wolfgang Adolf (Autor/in); Horn, Uffo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Wittwe Frau von Adlerhorst. Carl Friedrich Baudius: ihr Sohn Julius. Frl. Wolf: ihre Nichte und Mündel Emilie Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: Oeconom, Emiliens Oheim und Mitvormünder Thomas Brand. Philipp Salomon Reger: Professor, Emiliens Oheim und Mitvormünder Adam Brand. Albert Lortzing: Georg von Morgenstern. Albert Julius Güldenberg: Candidat Schmidt. Frl. Hofbaue: Stubenmädchen der Frau von Adlershorst Marie. Hr. Hofmann: Ein alter Mann. Frl. Stork: Eine alte Weib. Frl. Krauß: Eine alte Weib.

  4. Die Sängerinnen auf dem Lande <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Jäger, Hr. (Sänger/in); Fioravanti, Valentino (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: eine Bäuerin Rosa. Clementine Günther: eine Gastwirthin Agathe. Frl. Padjera: eine Bäuerin Giannia. Gotthilf Leberecht Berthold: Kapellmeister Bucephalo. Hr. Jäger: Aufwärter im Gasthause Giansimone.

  5. Hummer und Compagnie
    Lustspiel in 1 Akt ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Padjera, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1837

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Wurm. Carl Max Ballmann: Agent Silber. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Amenaide. Hr. Linke: deren Sohn erster Ehe Victor. Frl. Padjera: Silbers Nichte Julie.

  6. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Geißler, Frau (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25,12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: als Aschenmann Fortunatus Wurzel. Frau Geißler: als Köchin Die Zufriedenheit.

  7. Die Dorfschule
    Komische Scene
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Saalbach, Frau (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schulmeister Backel. Frau Saalbach: Schuljunge Görge. Frl. Hofbaue: Schuljunge Hans. Frl. Deutschmann: Schuljunge Peter. Henriette du Ferrang: Schuljunge Stossel.

  8. Fanchon, Das Leyermädchen
    Vaudeville in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Limbach, Frl. (Schauspielerin); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Geißler, Frau (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Ferrang, Henriette du (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Jäger, Hr. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1837

    Art der Aufführung: 61. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Limbach: das Leiermädchen Fanchon. Joseph Wilhelm Swóboda: unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard Obrister von Francarville. Albert Lortzing: Husaren-Officier Saint Val. Carl Heinrich Richter: Der Abbé de Lattaignant. Frau Geißler: Tante des Obristen Frau von Roussel. Hr. Linke: ein Savoyard, Fanchons Bruder André. Friedrich Wilhelm Scheibler: Gewürzkrämer Bertrand. Henriette du Ferrang: seine Tochter Adele. Gotthilf Leberecht Berthold: Tapezierer Martin. Hr. Jäger: Bertrands Neffe, Gesell bei Martin Augustin. Clementine Günther: Fanchons Kammermädchen Florine. Hr. Elbert: Haushofmeister bei Fanchon Vincent. Hr. Lubeck: Fanchons Bedienter Champagne. Friedrich Richard Saalbach: Ein Polizeibeamter.

  9. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Limbach, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1837

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Peron in Vorlage: von Fr. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Frl. Limbach: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  10. Fanchon, Das Leyermädchen
    Vaudeville in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Limbach, Frl. (Schauspielerin); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Geißler, Frau (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Ferrang, Henriette du (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Jäger, Hr. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1837

    Art der Aufführung: 61. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Limbach: das Leiermädchen Fanchon. Joseph Wilhelm Swóboda: unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard Obrister von Francarville. Albert Lortzing: Husaren-Officier Saint Val. Carl Heinrich Richter: Der Abbé de Lattaignant. Frau Geißler: Tante des Obristen Frau von Roussel. Hr. Linke: ein Savoyard, Fanchons Bruder André. Friedrich Wilhelm Scheibler: Gewürzkrämer Bertrand. Henriette du Ferrang: seine Tochter Adele. Gotthilf Leberecht Berthold: Tapezierer Martin. Hr. Jäger: Bertrands Neffe, Gesell bei Martin Augustin. Clementine Günther: Fanchons Kammermädchen Florine. Hr. Elbert: Haushofmeister bei Fanchon Vincent. Hr. Lubeck: Fanchons Bedienter Champagne. Friedrich Richard Saalbach: Ein Polizeibeamter.

  11. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 154b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Limbach, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1837

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Peron in Vorlage: von Fr. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Frl. Limbach: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  12. Das Königreich der Weiber, oder Die verkehrte Welt
    Burleske mit Gesang in 2 Akten ; Frei nach Desnoyer
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desnoyer, Charles Louis François (Vorlage); Düringer, Philipp (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Genée, Friedrich (Autor/in); Kugler, Vincenz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Königin des Landes Nellora. Frl. Wolf: Minister des Innern und Präsident des Staatsraths Xeressa. Frl. Krauß: Kriegsminister Arza. Frl. Tell: Justizminister Fridina. Frau Müller: Marineminister Blasura. Charlotte Sofie Lortzing: Major von der Garde Trombombollina. Auguste Anschütz: Capitain Arannera. Albert Lortzing: Eingeborner des Landes Veilchen Lilienblüth. Hr. Linke: Mann aus dem Serail der Königin Lucidor. Hr. Elbert: Mann aus dem Serail der Königin Zimmtblume. Philipp Jakob Düringer: ein Maler, Europäer Rudolph Frei. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Taschenspieler, Europäer Anton Schneller.

  13. Johann von Paris <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Die Prinzessin von Navarra. Carl Heinrich Richter: Der Ober-Seneschall. Hr. Freimüller: Johann von Paris. Clementine Günther: sein Page Olivier. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Pedrigo. Frl. Padjera: seine Tochter Lorezza.

  14. Die Vormundschaft
    Original-Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 153d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Gerle, Wolfgang Adolf (Autor/in); Horn, Uffo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Wittwe Frau von Adlerhorst. Carl Friedrich Baudius: ihr Sohn Julius. Frl. Wolf: ihre Nichte und Mündel Emilie Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: Oeconom, Emiliens Oheim und Mitvormünder Thomas Brand. Philipp Salomon Reger: Professor, Emiliens Oheim und Mitvormünder Adam Brand. Albert Lortzing: Georg von Morgenstern. Albert Julius Güldenberg: Candidat Schmidt. Frl. Hofbaue: Stubenmädchen der Frau von Adlershorst Marie. Hr. Hofmann: Ein alter Mann. Frl. Stork: Eine alte Weib. Frl. Krauß: Eine alte Weib.

  15. Die Sängerinnen auf dem Lande <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 153b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Jäger, Hr. (Sänger/in); Fioravanti, Valentino (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: eine Bäuerin Rosa. Clementine Günther: eine Gastwirthin Agathe. Frl. Padjera: eine Bäuerin Giannia. Gotthilf Leberecht Berthold: Kapellmeister Bucephalo. Hr. Jäger: Aufwärter im Gasthause Giansimone.

  16. Hummer und Compagnie
    Lustspiel in 1 Akt ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 154a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Padjera, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1837

    Art der Aufführung: 34. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Wurm. Carl Max Ballmann: Agent Silber. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Amenaide. Hr. Linke: deren Sohn erster Ehe Victor. Frl. Padjera: Silbers Nichte Julie.

  17. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 167f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Geißler, Frau (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25,12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: als Aschenmann Fortunatus Wurzel. Frau Geißler: als Köchin Die Zufriedenheit.

  18. Die Dorfschule
    Komische Scene
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 167d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Saalbach, Frau (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schulmeister Backel. Frau Saalbach: Schuljunge Görge. Frl. Hofbaue: Schuljunge Hans. Frl. Deutschmann: Schuljunge Peter. Henriette du Ferrang: Schuljunge Stossel.

  19. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 147
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1837

    Art der Aufführung: 83. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Wilhelm Scheibler: Amtmann Wall. Frl. Limbach: seine Tochter Caroline. Carl Heinrich Richter: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Albert Lortzing: sein Vetter Peter. Wilhelm Pögner: ein Gastwirth Busch. Clementine Günther: seine Tochter Suschen. Hr. Pfeiffer: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin Jungfer Lieblich. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Carl Max Ballmann: Invaliden-Unterofficier Barsch. Hr. Bindemann: Ein Soldat.

  20. Ludwig des Elften letzte Tage
    Historisches Drama in 5 Akten ; Nach Külbs's Uebersetzung für die Bühne eingerichtet von Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Külb, Philipp Hedwig (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jost, Johann Carl Friedrich (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Delavigne, Casimir (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1837

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Jost, vom Stadttheater zu Hamburg, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Carl Friedrich Jost: König von Frankreich Ludwig der Elfte. Frl. Wolf: Der Dauphin. Philipp Jakob Düringer: Der Herzog von Nemours. Georg Adam Ball: Ludwigs Minister Commine. Auguste Anschütz: Commines Tochter Maria. Friedrich Richard Saalbach: Arzt des Königs Coitier. Friedrich Wilhelm Scheibler: Einsiedler Franz von Paula. Gotthilf Leberecht Berthold: Barbier des Königs, Kammerherr Olivier le Dain. Carl Heinrich Richter: Großprofoß Tristan. Albert Julius Güldenberg: Graf von Dreux. Hr. Linke: Graf von Lude. Hr. Hofmann: Cardinal von Alby. Albert Lortzing: Befehlshaber der schottischen Leibwache Crawford. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Carl Max Ballmann: ein Bauer Marzell. Frl. Padjera: seine Frau Marthe. Heinrich Ludwig Barthels: Bauer Richard. Hr. Elbert: Bauer Diedrich.

  21. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Zauber-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Aschenmann Fortunatus Wurzel. Frl. Padjera: Die Zufriedenheit.

  22. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Anschütz, Auguste (Sängerin); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1837

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Auf allgemeines Verlangen. Mad. Schröder-Devrient, zum Beschluß ihrer Gastrollen."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Wilhelm Pögner: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Auguste Anschütz: ein Hirte aus den Schweizer-Alpen Jakob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  23. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Güldenberg, Albert Julius (Sänger/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1837

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Albert Julius Güldenberg: König von Navarra, ihr Verlobter Heinrich IV.. Friedrich Wilhelm Scheibler: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Frl. Limbach: seine Tochter Valentine. Carl Heinrich Richter: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hr. Pfeiffer: katholischer Edelmann Tavannes. Albert Lortzing: katholischer Edelmann Coffé. Friedrich Kümmel: katholischer Edelmann de Retz. Gotthilf Leberecht Berthold: katholischer Edelmann Méru. Hr. Hofmann: katholischer Edelmann Thoré. Friedrich Richard Saalbach: katholischer Edelmann Maurevert. Hr. Freimüller: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Wilhelm Pögner: sein Diener Marcel. Clementine Günther: Page der Margaretha Urbain. Frl. Padjera: Erste Ehrendame der Prinzessin. Alexander Richard Anschütz: ein junger protestantischer Soldat Bois-Rosé. Hr. Elbert: Ein Wächter.

  24. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Güldenberg, Albert Julius (Sänger/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1837

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Albert Julius Güldenberg: König von Navarra, ihr Verlobter Heinrich IV.. Friedrich Wilhelm Scheibler: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Frl. Limbach: seine Tochter Valentine. Carl Heinrich Richter: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hr. Pfeiffer: katholischer Edelmann Tavannes. Albert Lortzing: katholischer Edelmann Coffé. Friedrich Kümmel: katholischer Edelmann de Retz. Gotthilf Leberecht Berthold: katholischer Edelmann Méru. Hr. Hofmann: katholischer Edelmann Thoré. Friedrich Richard Saalbach: katholischer Edelmann Maurevert. Hr. Freimüller: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Wilhelm Pögner: sein Diener Marcel. Clementine Günther: Page der Margaretha Urbain. Frl. Padjera: Erste Ehrendame der Prinzessin. Alexander Richard Anschütz: ein junger protestantischer Soldat Bois-Rosé. Hr. Elbert: Ein Wächter.

  25. Die Gesandtin
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Lubeck, Hr. (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1837

    Art der Aufführung: 49. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Herzog von Aarfeld. Fortunata Walzel: seine Schwester Gräfin von Stolzenberg. Gotthilf Leberecht Berthold: Theater-Director Fortunato. Caroline Lange: ehemalige Sängerin, Henriettens Tante Madame Barneck. Frl. Limbach: Sängerin Henriette Rose. Clementine Günther: Sängerin Charlotte Frei. Hr. Freimüller: erster Tenorist Eduard Moll. Hr. Lubeck: Ein Bedienter.