Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

Sortieren

  1. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  2. Alphons und Leonore, oder Der Geliebte als Maler
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Anatole, Musik von F. Sor
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Anatole, ... (Choreograph); Sor, Fernando (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet vom Königlichen Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt durch die Damen Telle und Galster, den Herren Richter und Senger

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Telle: Graf Alphons, Geliebter Leonorens; Mlle. Gasperini: Leonore, Mündel des Don Pedro; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Rehfeldt: Diego, Diener des Grafen; Mlle. Galster: Zaide; Hr. Anton Schulz: Ein Maler; Hr. Wiescher: Ein Notar; Hr. Riebe d. 3te: Der Vormund; Mlle. Galster: Das Mündel; Hr. Senger: Der Liebhaber.

  3. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Gasperini, Habermaaß, Gern,, Elevinnen Galster und Adler; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  4. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm

    Bem.: handschriftlich durchgestrichen, ersetzt durch: Johann von Paris u. Der Zögling der Natur

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  5. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Gasperini, Habermaaß, Gern, Elevinnen Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich. Mad. Milder ist heiser."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  6. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Fernand Cortez, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  7. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  8. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich. Mad. Milder ist heiser."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  9. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Herr Lemm ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  10. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  11. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Telle, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mad. Telle und Herrn Senger getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Sieber: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Devrient d. jüng.: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  12. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  13. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei, Hr. Devrient und Mlle. Joh. Eunike sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  14. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  15. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 255b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Hoguet-Vestris, Gasperini; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  16. Alphons und Leonore, oder Der Geliebte als Maler
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Anatole, Musik von F. Sor
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 238b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 256b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Anatole, ... (Choreograph); Sor, Fernando (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet vom Königlichen Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt durch die Damen Telle und Galster, den Herren Richter und Senger

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Telle: Graf Alphons, Geliebter Leonorens; Mlle. Gasperini: Leonore, Mündel des Don Pedro; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Rehfeldt: Diego, Diener des Grafen; Mlle. Galster: Zaide; Hr. Anton Schulz: Ein Maler; Hr. Wiescher: Ein Notar; Hr. Riebe d. 3te: Der Vormund; Mlle. Galster: Das Mündel; Hr. Senger: Der Liebhaber.

  17. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 20. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 051d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 020d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Stümer, kann die Oper Iphigenia in Aulis, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Senger: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Hr. Rönisch: Golcondischer Officier; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Rönisch: Golconderin.

  18. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 339
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  19. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 346
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 392
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Telle, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mad. Telle und Herrn Senger getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Sieber: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Devrient d. jüng.: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  20. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 005b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Zademack, F.H. (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Cephalus, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Hagemeister: sein Sohn; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Senger: Verwandter des Pachters; Hr. Richter: Verwandter des Pachters; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  21. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen ; Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; nach dem Französischen Cendrillon la Chatte merveilleuse
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 068c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Gasperini: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mad. Desargus-Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  22. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu in Scene gesetzt. Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Senger, Telle, Hagemeister; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch und Lampery."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Grohmann: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  23. Menuet à quatre, aus dem Ballet Nina
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 083d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Hrn. Hoguet und Hrn. Senger

  24. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 11. April 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 107b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 084b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Auf Hohes Begehren

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Senger: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Hr. Rönisch: Golcondischer Officier; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Rönisch: Golconderin.

  25. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis; Gern, Louise; Gemmel, ...; Habermaaß, Charlotte; Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu in Scene gesetzt. Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Senger, Telle, Hagemeister, Richter; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris und Lampery."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Grohmann: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.