Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

Sortieren

  1. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 44]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Hermine Schöppel: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  2. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Paul: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  3. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stecker, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1874

    Mit handschriftliche Änderungen der Besetzung - in Bleistift

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Georg Link: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Therese Hüttner: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Bern. Frl. Stecker: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen Pierre. Hr. Schlick: Diener der Marquise Jean.

  4. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Raeder, Marie (Schauspielerin); Grans, Heinrich (Schauspieler); Zipser, Blanda (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Birnbaum, Josefine (Schauspielerin); Link, Georg (Schauspieler); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Schlick, E. (Schauspieler); Moser, Gustav von (Autor); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Blanda Zipser: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  5. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  6. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 59]

    Art der Aufführung: 55. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Bahrdt: Präsident von Klinger. Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  7. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 62]

    Art der Aufführung: 58. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  8. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Hessel, Johann (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 130]

    Art der Aufführung: 106. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Josefine Birnbaum: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Hermann Trotz: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Johann Radetzky: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Johann Hessel: Ein Dienstmann.

  9. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1874

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 83]

    Art der Aufführung: 78. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  10. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1874

    Herr Mittell hat aus besonderer Gefälligkeit für den erkrankten Herrn Trotz die rolle des Leopold übernommen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 142]

    Art der Aufführung: 117. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Carl Josef Mittell: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  11. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 140]

    Art der Aufführung: 115. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  12. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1874

    Handschriftliche Änderungen der Besetzung mit Bleistift. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 138]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Engelhardt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  13. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 126]

    Art der Aufführung: 102. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Oswald Hancke: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Ida Nitsche: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  14. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Oswald Barnau. Kornelia Haas: seine Schwester Ulrike. Josefine Birnbaum: seine Schwester Irmgard. Blanda Zipser: seine Nichte Ottilie. Frau Bethmann: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Oswald Hancke: Kind Dietrich. Anna Schendler: Kind Iduna. Georg Link: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Hermann Trotz: Arzt Dr. Offenburg. Joseph Tietz: Schummrich. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Therese Hüttner: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. Hermine Schöppel: Kammermädchen Philippine.

  15. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  16. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Paradies, Georg (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Spange, H. (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1874

    Ballets: Im 1. Akt: "Zambarulo"; im 4. Akt: "Grand pas de trois fantastique". [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 120]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Adolf Klein: Don Fernando de Azevedo. Josefine Birnbaum: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Frau Bethmann: die Zigeunermutter Viarda. Judith Schwarzenberg: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Johann Radetzky: Zigeuner Sebastian. Georg Paradies: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Bahrdt: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  17. Philippine Welser
    Historisches Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Redwitz, Oskar von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 118]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: römischer König Ferdinand. Julius Neumann: sein Sohn Erzherzog Ferdinand. Hermann Trotz: dessen Freund Graf Franz von Thurn. Wilhelm Hänseler: Patrizier und Kaufherr in Augsburg Fraz Welser. Frau Bethmann: geb. Adler, Freiin von Zinnenburg, seine Frau Anna Welser. Judith Schwarzenberg: deren Tochter Philippine. Josefine Birnbaum: verwittwete von Loxan, Schwester der Frau Welser Catharina. Heinrich Grans: Patrizier und Kaufherr aus Cöln Mathias Overstolz. Georg Link: dessen Sohn, Patrizier und Kaufherr aus Cöln Hans Overstolz. W. Ernest: des Erzherzogs Page Ladislaus. Wilhelm Schwendt: ein Diener Conrad. Bernhard Gitt: Diener Philippinens in Bürglitz Wenzel. Friedrich Richard Saalbach: Diener Philippinens in Bürglitz Stephan. Adolf Klein: Ein böhmischer Bauer. Karl Bahrdt: Ein Kämmerling. Hr. Paul: Der Marschall. Franziska Gutperl: Brigitte. Zweiter Hr. Stürmer: Ein Edelmann. Auguste Reppert: Ein Page.

  18. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 116]

    Art der Aufführung: 92. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  19. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Josefine Birnbaum: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Georg Link: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Heinrich Grans: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Adolf Klein: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Blanda Zipser: seine Tochter Käthchen. Max Hoßfeld: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  20. Yelva, die stumme Waise
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 112]

    Art der Aufführung: 88. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Gräfin von Lesanne. Hermann Trotz: ihr Stiefsohn Alfred. Friedrich Haase: Fürst Tscherikoff. Frl. Gottschalk: seine Cousine Feodora. Martha Steinburg: eine Waise Yelva. Josefine Birnbaum: ihre Erzieherin Gertrud. Joseph Tietz: ein Kosak Kalluga.

  21. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  22. Die Schicksals-Brüder
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1874

    Titel in Vorlageform: Die Schicksalsbrüder

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Rath Börner. Josefine Birnbaum: dessen Gattin Rosalie. Anna Schendler: deren Tochter Elise. Adolf Klein: pensionirter Beamter Herr von Prell. Carl Josef Mittell: Doctor der Medizin Heinrich Stahl. Georg Link: Privatlehrer Alexis Krügel. Oswald Hancke: Schriftsteller Arnau. Paul Langner: dessen Kind Arnold. Liddy Pestner: dessen Kind Jettchen. Franziska Gutperl: Wittwe Martha Müller. Hermine Schöppel: Stubenmädchen bei Börner Lisette. Friedrich Richard Saalbach: Diener bei Börner Johann. Hr. Paul: Ein Postbote. Eduard Langner: Ein fürstlicher Diener.

  23. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernest, W. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Frl. Gottschalk: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Hr. Paul: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Oswald Hancke: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. W. Ernest: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  24. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Spange, H. (Schauspieler); Langner, Paul (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Trotz, Hermann (Schauspieler); Klein, Adolf (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor); Flotow, Friedrich von (Komponist); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1874

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 40]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Carl Josef Mittell: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Adolf Klein: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Anton Otto: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Auguste Reppert: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. Hermine Schöppel: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. August Ulbrich: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  25. Narciss
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor); Strantz, Ferdinand von (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 52]

    Art der Aufführung: 48. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Königin von Frankreich, Gemalin Ludwig XV. Maria Leszinska. Anton Otto: Prinz von Conti, Großprior des Maltheserordens Ludwig Franz von Bourbon. Hermine Schöppel: Hofdame der Königin Marquise de Bouflers. Anna Suhrlandt: Palastdame Marquise de Pompadour. Josefine Birnbaum: deren Vertraute Marquise d'Epinay. Heinrich Grans: Graf Stainville, Premierminister Herzog von Choiseul d'Amboise. Bernhard Gitt: Minister des Innern, Jesuit, Beichtvater des Königs Abbé Terray. Wilhelm Schwendt: Finanzminister Marquis Silhouet. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Maupeau. Ludwig Seidel: Kammerherr des Königs Graf du Barri. Hermann Trotz: Capitain der Nobelgarde Eugene de Saint-Lambert. Therese Hüttner: Schauspielerin am Theater français, Vorleserin der Königin Demoiselle Doris Quinault. Wilhelm Hänseler: Philosoph der Encyclopädie Baron von Holbach. Joseph Tietz: Philosoph der Encyclopädie Grimm. Heinrich Stürmer: Philosoph der Encyclopädie Diderot. Hr. Horn: erster Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier Salvandy. Karl Bahrdt: zweiter Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier d'Atreuilles. Friedrich Haase: Narciß Rameau. Oswald Hancke: Holbach's Kammerdiener Barjac. Auguste Reppert: Kammermädchen der Demoiselle Quinault Colette. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Königin. Eduard Langner: Ein Kammerdiener Choiseul's.