Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Eulenspiegel <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1839

    Art der Aufführung: 104. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Naßi. Clementine Günther: Dorothea.

  2. Eulenspiegel <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 039f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1839

    Art der Aufführung: 104. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Naßi. Clementine Günther: Dorothea.

  3. Czaar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1849

    Art der Aufführung: 97ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Eduard Mantius: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. August Zschiesche: Bürgermeister von Saardam van Bett. Pauline Marx: seine Nichte Marie. Marie Gey: Wittwe Brown. Julius Pfister: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. August Mickler: englischer Gesandter Lord Syndham. Hr. Fischer: russischer Gesandter Admiral Leford. Hr. Lieder: Ein Offizier. Hr. Liebnitz: Ein Rathsdiener.

  4. Zar und Zimmermann <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1839

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann <Szene>

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister van Bett. Hr. Elbert: Ein Rathsdiener.

  5. Die Mißverständnisse
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Börner, Julie (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Steigentesch, August von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1839

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Baron Werdenbach. Julie Börner: seine Tochter Louise. Charlotte Sofie Lortzing: eine Verwandte Clara von Werdenbach. Hr. Linke: Wiese. Albert Lortzing: Salt.

  6. Nach Sonnenuntergang
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leroux, Hippolyte (Vorlage); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Lotz, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Baron von Abendstern. Friedrich Limbach: Banquier von Silberschlag. Friederike Eicke: Dessen Gattin. Heinrich von Othegraven: sein Sohn Gustav. Auguste Gey: seine Pflegetochter Mathilde. Oskar Guttmann: sein erster Commis Eduard Brandt. Frau Sattler: Haushälterin Frau Hausen. Julius Paulmann: Gerichtsprocurator Strickmann. Hr. Wilcke: Bedienter bei Silberschlag Jean. Friedrich Richard Saalbach: Bedienter bei Silberschlag Louis. Hr. Hoffmann: Ein Portier.

  7. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bost, Eduard (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Bost: ein reicher Müller Jacob. Caroline Bachmann: seine Tochter Hannchen. Hr. Henry: Ingenieur-Lieutenant Brandheim. Carl Max Ballmann: gräflicher Wirthschafts Beamter Tollberg. Albert Lortzing: Student Wilhelm Mauser. Friederike Eicke: alte Verwandte und Haushälterin des Müllers Margarethe.

  8. Arien und Gesänge aus: Czar und Zimmermann
    komische Oper in drei Akten
    Erschienen: 1839

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Libretto;
    Umfang: 79 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  9. Nach Sonnenuntergang
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 103a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leroux, Hippolyte (Vorlage); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Lotz, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Baron von Abendstern. Friedrich Limbach: Banquier von Silberschlag. Friederike Eicke: Dessen Gattin. Heinrich von Othegraven: sein Sohn Gustav. Auguste Gey: seine Pflegetochter Mathilde. Oskar Guttmann: sein erster Commis Eduard Brandt. Frau Sattler: Haushälterin Frau Hausen. Julius Paulmann: Gerichtsprocurator Strickmann. Hr. Wilcke: Bedienter bei Silberschlag Jean. Friedrich Richard Saalbach: Bedienter bei Silberschlag Louis. Hr. Hoffmann: Ein Portier.

  10. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 103c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bost, Eduard (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1849

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefiz des Herrn Albert Lortzing

    Bem. d. Veranstalters: Herr Albert Lortzing als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Bost: ein reicher Müller Jacob. Caroline Bachmann: seine Tochter Hannchen. Hr. Henry: Ingenieur-Lieutenant Brandheim. Carl Max Ballmann: gräflicher Wirthschafts Beamter Tollberg. Albert Lortzing: Student Wilhelm Mauser. Friederike Eicke: alte Verwandte und Haushälterin des Müllers Margarethe.

  11. Zar und Zimmermann <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 046g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1839

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann <Szene>

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister van Bett. Hr. Elbert: Ein Rathsdiener.

  12. Die Mißverständnisse
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 046b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Börner, Julie (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Steigentesch, August von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1839

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Baron Werdenbach. Julie Börner: seine Tochter Louise. Charlotte Sofie Lortzing: eine Verwandte Clara von Werdenbach. Hr. Linke: Wiese. Albert Lortzing: Salt.

  13. Czaar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 006 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1849

    Art der Aufführung: 97ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Eduard Mantius: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. August Zschiesche: Bürgermeister von Saardam van Bett. Pauline Marx: seine Nichte Marie. Marie Gey: Wittwe Brown. Julius Pfister: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. August Mickler: englischer Gesandter Lord Syndham. Hr. Fischer: russischer Gesandter Admiral Leford. Hr. Lieder: Ein Offizier. Hr. Liebnitz: Ein Rathsdiener.

  14. Guido und Ginevra, oder Die Pest in Florenz
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1839

    Die Tänze sind vom Herrn Balletmeister Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Herzog von Florenz Cosmo von Medicis. Frl. Schlegel: seine Tochter Ginevra. Carl Heinrich Richter: Herzog von Ferrara Manfredi. Karl Christian Schmidt: ein junger Bildhauer Guido. Kathinka Evers: eine Sängerin Ricciarda. Heinrich Stürmer: Anführer der Söldner Forte-Braccio. Gotthilf Leberecht Berthold: Haushofmeister des Medicis Lorenzo. Albert Lortzing: Küster an der Kathedrale zu Florenz Teobaldo. Frl. Messerschmidt: ein junges Landmädchen Antonietta.

  15. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Messerschmidt, Frl. (Schauspielerin); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Klingemann, Ernst August Friedrich (Bearbeiter); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.

  16. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schütz, Eduard (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schütz, Sophie (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Schütz, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Schütz: Prinz von Gaure Graf Egmont. Philipp Salomon Reger: Wilhelm von Oranien. Carl Friedrich Baudius: Herzog von Alba. Hr. Linke: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Heinrich Stürmer: Egmonts Geheimschreiber Richard. Friedrich Richard Saalbach: unter Alba dienend Silva. Hr. Bindemann: unter Alba dienend Gomez. Sophie Schütz: Egmonts Geliebte Klärchen. Frl. Tell: Klärchens Mutter. Herr Wagner: ein Bürgerssohn Brackenburg. Carl Max Ballmann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Hr. Elbert: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Hr. Hofmann: Burger von Brüssel Ein Zimmermann. Hr. Hettstedt: Burger von Brüssel Seifensieder. Albert Lortzing: Soldat unter Egmont Buyk. Heinrich Ludwig Barthels: Invalide und taub Ruysum. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schreiber Vausen.

  17. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  18. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1839

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  19. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt. [Untere Drittel des Blattes abgerissen]

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  20. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 85. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  21. Faust
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freiberg, ... (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Spohr, Louis (Komponist/in); Bernard, Joseph Carl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Faust. Wilhelm Pögner: Mephistopheles. Karl Christian Schmidt: Graf Hugo. Fortunata Walzel: seine Verlobte Kunigunde. August Kindermann: ein Raubritter Gulf. Gotthilf Leberecht Berthold: Faust's Gefährte Kaylinger. Albert Lortzing: Faust's Gefährte Wohlhaldt. Hr. Linke: Faust's Gefährte Wagner. Carl Max Ballmann: Faust's Gefährte Moor. Clementine Günther: ein Bürgermädchen Röschen. Hr. Freiberg: ein Goldschmieds-Geselle Franz. Frau Müller: Hexenführerin Sycorax.

  22. Guido und Ginevra, oder Die Pest in Florenz
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1839

    Die Tänze sind vom Herrn Balletmeister Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Herzog von Florenz Cosmo von Medicis. Frl. Schlegel: seine Tochter Ginevra. Carl Heinrich Richter: Herzog von Ferrara Manfredi. Karl Christian Schmidt: ein junger Bildhauer Guido. Kathinka Evers: eine Sängerin Ricciarda. Heinrich Stürmer: Anführer der Söldner Forte-Braccio. Gotthilf Leberecht Berthold: Haushofmeister des Medicis Lorenzo. Albert Lortzing: Küster an der Kathedrale zu Florenz Teobaldo. Frl. Messerschmidt: ein junges Landmädchen Antonietta.

  23. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Messerschmidt, Frl. (Schauspielerin); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Klingemann, Ernst August Friedrich (Bearbeiter); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.

  24. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schütz, Eduard (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schütz, Sophie (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Schütz, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Schütz: Prinz von Gaure Graf Egmont. Philipp Salomon Reger: Wilhelm von Oranien. Carl Friedrich Baudius: Herzog von Alba. Hr. Linke: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Heinrich Stürmer: Egmonts Geheimschreiber Richard. Friedrich Richard Saalbach: unter Alba dienend Silva. Hr. Bindemann: unter Alba dienend Gomez. Sophie Schütz: Egmonts Geliebte Klärchen. Frl. Tell: Klärchens Mutter. Herr Wagner: ein Bürgerssohn Brackenburg. Carl Max Ballmann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Hr. Elbert: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Hr. Hofmann: Burger von Brüssel Ein Zimmermann. Hr. Hettstedt: Burger von Brüssel Seifensieder. Albert Lortzing: Soldat unter Egmont Buyk. Heinrich Ludwig Barthels: Invalide und taub Ruysum. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schreiber Vausen.

  25. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.