Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

Sortieren

  1. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Autor*in:
    Erschienen: 3. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Krenner, Leopold (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  2. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Schröck: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Carol. Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Buggenhagen: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Wolff: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Bessel: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Mar. Wolff: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Mlle. Wilh. Franz: Gräfin Fuentes, Game der Königin; Hr. Freund: Ein Officier des Königs.

  3. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1819

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Wolff: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Carol. Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Labes: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Buggenhagen: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Wolff: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Gern S.: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Mar. Wolff: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Mlle. Wilh. Franz: Gräfin Fuentes, Dame der Königin; Hr. Rüthling: Ein Officier des Königs.

  4. Shakespear's Bestimmung
    Schauspiel in freien Versen, in 1 Aufzug ; von C. Jents
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Stein, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern S.: Richard Lucy, Esquire, Gutsbesitzer; Hr. Lemm: Thomas Green, Schauspieler aus London; Hr. Wolff: William Shakespeare, Kaufmann; Mad. Wolff: Sara, seine Frau; Carol. Lanz: Susanne, ihre Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Magd.

  5. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Krenner, Leopold (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  6. Shakespear's Bestimmung
    Schauspiel in freien Versen, in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Stein, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Gern S.: Richard Lucy, Esquire, Gutsbesitzer; Hr. Lemm: Thomas Green, Schauspieler aus London; Hr. Wolff: William Shakespeare, Kaufmann; Mad. Wolff: Sara, seine Frau; Carol. Lanz: Susanne, ihre Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Magd.

  7. Der Fremde
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von A. W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Fresen; Mad. Wolff: Seine Frau; Mlle. Julie Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Sebastiani: Madame Fresen, des Kaufmanns Mutter; Hr. Bethmann: Hauptmann Wartendamm; Mad. Devrient: Seine Frau; Hr. Gern S.: Finanzrath Orau, des Kaufmanns Fresen Onkel; Mad. Esperstedt: Philippine, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Horfath Gerling, Onkel der jungen Madame Fresen; Hr. Freund: Jakob, sein Sohn; Hr. Unzelmann S.: Raufeld; Hr. Labes: Peter, des Kaufmanns Fresen Bedienter; Hr. Rüthling: Benedikt, Bedienter des Finanzraths; Hr. Leidel: Franz, Bedienter des Hauptmanns.

  8. Die Kleinigkeiten
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steigentesch, August von (Autor); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmal."

    Interpr.: Hr. Wolff: Carl von Wellen; Mad. wolff: Amalie, seine Frau; Mad. Stich: Louise von Melde, sein Mündel; Hr. Beschort: Herr von Liefen.

  9. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1819

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Wolff: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Carol. Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Bessel S.: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Labes: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Buggenhagen: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Wolff: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Gern S.: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Mar. Wolff: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Mlle. Wilh. Franz: Gräfin Fuentes, Dame der Königin; Hr. Rüthling: Ein Officier des Königs.

  10. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Gern S.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Titschow: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Anet, ihr Sohn.

  11. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Stich: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Maurer: Ein junger Tempelherr; Hr. Wolff: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Gern S.: Ein Klosterbruder.

  12. Johann, Herzog von Finnland
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Anton (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Erik, König von Schweden; Mad. Devrient: Maria, seine Gemahlin; Hr. Wolff: Johann, sein Stiefbruder, Herzog von Finnland; Mad. Wolff: Catharina, seine Gemahlin, Prinzessin von Polen; Caroline Lanz: Siegmund, ihr Sohn; Hr. Gern S.: Jöran, Reichskanzler; Hr. Maurer: Graf Richers, sein Neffe; Hr. Beschort: Braske, Geheimerath; Hr. Blume: Botwid, Finnländischer Edelmann; Hr. Unzelmann S.: Theit, Finnländischer Edelmann; Hr. Freund: Struen, Finnländischer Edelmann; Hr. Gern: Wolowsky, Gesandter aus Polen; Hr. Bessel S.: Der Hauptmann von der Wache des Pallasts; Hr. Rüthling: Hasko, in Richers Diensten; Hr. Wauer: Sten, vormals in Johanns Diensten; Hr. Buggenhagen: Kammerherr; Hr. Michaelis: Kammerherr; Mlle. Mar. Wolff: Ein Edelknabe der Königin; Hr. Wiese: Gruskel, Kerkermeister.

  13. Die Strelitzen
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Babo, Joseph Marius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Anmerkung: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Alexieviez, Czaar von Rußland; Hr. Labes: Ein Minister; Hr. Bessel: Ein General; Hr. Lemm: Ossakof; Mad. Wolff: Maria Paulowna, seine Gattin; Hr. Stich: Fedor, ihr Sohn; Hr. Wauer: Prostoserdoff, Strelitzer; Hr. Gern S.: Suchanin, Strelitzer; Hr. Rüthling: Ein Officier; Hr. Titschow: Soldat.

  14. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Madame Schröck wird als Königin wieder auftreten."

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Schröck: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Carol. Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Labes: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Buggenhagen: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Wolff: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Gern S.: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Mar. Wolff: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Mlle. Wilh. Franz: Gräfin Fuentes, Dame der Königin; Hr. Rüthling: Ein Officier des Königs.

  15. Sappho
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Nachricht: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank, Mlle. Sebastiani ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Sappho; Hr. Rebenstein: Phaon; Mlle. Emilie Willmann: Eucharis, Dienerin Sappho's; Mlle. Louise Rogee: Melitta, Dienerin Sappho's; Hr. Wolff: Rhamnes, Sclave; Hr. Rüthling: Ein Landmann.

  16. Torquato Tasso
    Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichteten Manuscripte.
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Alphons der Zweite, Herzog von Ferrara; Mad. Wolff: Leonore von Este, Schwester des Herzogs; Mad. Schröck: Leonore von Sanvitale, Gräfin von Scandiano; Hr. Wolff: Torquato Tasso; Hr. Lemm: Antonio Montecatino, Staatssekretair

  17. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden {als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Gern S.: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Hellwig: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Maurer: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Labes: Herr von Rehberg; Hr. Unzelmann: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. Rüthling: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  18. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Hellwig: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Stich: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Devrient: Louise, deren Tochter; Mad. Esperstedt: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Labes: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Freund: Kammerdiener der Lady Milford.

  19. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Riebe, Carl (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Moser, Christian (Tänzer); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    " Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: deren Kind; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  20. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    "Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer.

  21. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als letzte Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Yngurd, König der Normannen; Mad. Devrient: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter

  22. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Unzelmann S.: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  23. Sappho
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Sappho; Hr. Rebenstein: Phaon; Mlle. Emilie Willmann: Eucharis, Dienerin Sappho's; Mlle. Louise Rogee: Melitta, Dienerin Sappho's; Hr. Wolff: Rhamnes, Sclave; Hr. Rüthling: Ein Landmann.

  24. Der Fremde
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von A. W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg und Mlle. Schmalz sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Fresen; Mad. Wolff: Seine Frau; Mlle. Julie Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Sebastiani: Madame Fresen, des Kaufmanns Mutter; Hr. Bethmann: Hauptmann Wartendamm; Mad. Schröck: Seine Frau; Hr. Gern S.: Finanzrath Orau, des Kaufmanns Fresen Onkel; Mad. Esperstedt: Philippine, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Horfath Gerling, Onkel der jungen Madame Fresen; Hr. Freund: Jakob, sein Sohn; Hr. Unzelmann S.: Raufeld; Hr. Labes: Peter, des Kaufmanns Fresen Bedienter; Hr. Rüthling: Benedikt, Bedienter des Finanzraths; Hr. Leidel: Franz, Bedienter des Hauptmanns.

  25. Torquato Tasso
    Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichteten Manuscripte.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Alphons der Zweite, Herzog von Ferrara; Mad. Wolff: Leonore von Este, Schwester des Herzogs; Mad. Schröck: Leonore von Sanvitale, Gräfin von Scandiano; Hr. Wolff: Torquato Tasso; Hr. Lemm: Antonio Montecatino, Staatssekretair