Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Sortieren

  1. Das Weib eines Soldaten
    Schauspiel in 5 Aufzügen nebst einem Vorspiel ; Frei nach dem Französischen. (Seitenstück zu "Marie-Anne, die Mutter aus dem Volke)
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: Sergeant; General Bernard, Graf von Saint-Andre Bernard. Theobald Burmeister: Tambourmajor Martial. Ferdinand Kalinka: Corporal, Invalid von der großen Armee Belavoine. Otto Denzin: Ein Reisender; Baron von Tourville. Josef Derossi: Postillon Fritz. Rosa Götz: Marketenderin Marianne. Frau Werner: Bernards Gemahlin Helene von Beauférand. Hr. Wörner: Bernards Sohn erster Ehe Victor. Hr. Diek: Gaston von Monclar. Hr. Collin: Arzt Eduard von Burrières. Hr. Geisenheimer: Ein Jäger. Hr. Starke: Invalid von der großen Armee Pierre. Hr. Weckes: Invalid von der großen Armee Simon. R. Gontard: Invalid von der großen Armee Etienne. Hr. Fischer: Invalid von der Großen Armee André.

  2. Bürger und Molly, oder Ein deutsches Dichterleben
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Otto Müller's gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Otto (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Weimar Carl August. Hr. Rethwisch: Herr von Altengleichen, General außer Dienst von Ußlar. Oskar Kramer: Amtmann auf Altengleichen Gottfried August Bürger. Rosa Götz: seine Braut Dora Leonhard. Victorine Kramer: deren Schwester Auguste. Otto Denzin: Onkel Christian. Theobald Burmeister: Kanonikus Gleim. Hr. Kurt: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Friedrich Hahn. Hr. Wörner: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Hölty. Hr. Collin: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Miller. Hr. Harthy: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Esmarch. Hr. Geisenheimer: Der Universitäts-Actuar. Hr. Fischer: Ein Briefträger. Frau Kugler: Die Wirthin im Dorfe Gelliehausen. Hr. Götz: Der Schulmeister. Friedrich Kugler: Der Schulz. Bernhard Kitke: dessen Bruder Jacob Viehmann. Ferdinand Kalinka: Joachim. Josef Derossi: Ludwig. Josephine Götz: der Wirthin Base Marthlies.

  3. Adrienne Lecouvreur
    Dramma in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Kühling, ... (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Legouvé, Ernest (Vorlage); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Graf von Sachsen Moritz. Theobald Burmeister: Prinz von Bouillon. Frau Werner: sein Gemahlin Die Prinzessin. Frl. Große: Herzogin von Aumont Athénais. Elise Mecklenburg: Marquise von Vigny. Frau Kugler: Baronin von Vaudemont. Hr. Wörner: Abbé von Chazeuil. Rosa Götz: Mitglied des Theater-francais Adrienne Lecouvreur. Josephine Götz: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Jouvenot. Frau Wienrich: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Dangeville. Hr. Kühling: Mitglied des Theater-francais Ouinault. Hr. Schultze: Mitglied des Theater-francais Poisson. Otto Denzin: Regisseur daselbst Michonet. Frau Harthy: Eine Kammerfrau Adriennens. Josef Derossi: Ein Diener des Prinzen von Bouillon.

  4. Die Einfalt vom Lande
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1851

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Obrist außer Dienst, jetzt Gutsbesitzer Anselm von Werden. Hr. Schultze: sein Neffe Fritz. Hr. Wörner: sein Neffe Wilhelm. Theobald Burmeister: Rechtsgelehrter, ebenfalls auf dem Lande lebend Dr. Murr. Rosa Götz: seine Stiefschwester Elise. Victorine Kramer: Sabine. Frau Kurt: Frau Elisabeth von Zierl. Otto Denzin: ihr Neffe Cäsar. Hr. Kühling: Referendar Senger. Josef Derossi: von Hof. Hr. Harthy: Ein Herr. Ferdinand Kalinka: Dr. Murr's Bedienter Thaddäus.

  5. Struensee, oder Die Deutschen in Dänemark
    Tragödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ...; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Schweitzer, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Mertens, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1851

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: König von Dänemark Christian VII.. Rosa Götz: Königin von Dänemark, dessen Gemahlin Caroline Mathilde. Frl. Große: deren Ehrendame Gräfin Mathilde von Gallen. Hr. Rethwisch: Graf Ranzau. Oskar Kramer: Minister Graf Struensee. Hr. Schultze: Obrist von Köller. Theobald Burmeister: Staatsrath Ove Guldberg. Hr. Götz: Prediger Lorenz. Frl. Stephan: Hofdame der Königin. Frl. Schweitzer: Hofdame der Königin. Erste Frau Derossi: Hofdame der Königin. Frau Harthy: Hofdame der Königin. Hr. Kelp: Hofkavalier. Hr. Weckes: Hofkavalier. Hr. Harthy: Hofkavalier. Hr. Geisenheimer: Hofkavalier. Frl. Wolters: Erster Page der Königin. Frl. Rausch: Zweiter Page der Königin. Josef Derossi: Erster Richter des Gerichts. Zweite Frau Derossi: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Wienrich: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Mertens: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Kugler: Maske beim Maskenballe der Königin. R. Gontard: Maske beim Maskenballe der Königin. Ferdinand Kalinka: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Starke: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Fischer: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Kühling: Maske beim Maskenballe der Königin.

  6. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  7. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  8. Der Liebesbrief
    Lustspiel in drei Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1851

    Der bekannte Natursänger Herr Pigall wird nach dem Stücke sich hören lassen

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Benefize der Wittwe Derossi

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: eine reiche Erbin Walburg von Seehaus. Theobald Burmeister: Rentner Heerr von Laibach. Frau Kurt: seine Schwester Brigitte. Oskar Kramer: Dichter Oswald Stein. Otto Denzin: Herr von Kilberg. Hr. Schultze: Referendar Aprens. Frl. Große: Brittens Kammerjungfer Adelaide. Hr. Wörner: Kilburgs Diener Klaus. Victorine Kramer: ein Bauernmädchen Anna.

  9. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1851

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Dill, vom Theater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Rosa Götz: seine Tochter Judith. Hr. Wörner: ihr Verlobter Ben Jochai. Theobald Burmeister: Arzt, ihr Oheim De Silva. Otto Denzin: Rabbi Ben Akiba. Oskar Kramer: Uriel Acosta. Frau Dill: seine Mutter Esther. Hr. Rudolph: sein Bruder Ruben. Hr. Kühling: sein Bruder Joel. Josephine Götz: ein Knabe Baruch Spinoza. Hr. Schultze: Rabbiner De Santos. Ferdinand Kalinka: Rabbiner Van der Embden. Hr. Weckes: Ein Tempeldiener. Hr. Kurt: Manasses Diener Simon. Carl Derossi: Diener Silvas. Hr. Schüller: Erster Rabbiner. Hr. Harthy: Zweiter Rabbiner. Josef Derossi: Gast beim Feste. Hr. Fischer: Gast beim Feste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Feste. Hr. Starke: Gast beim Feste. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Wolters: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Frau Kurt: Gast beim Feste.

  10. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Düsseldorf

  11. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Weiss, Josefine (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1851

    Nach dem ersten Akt: Allemande, ausgeführt von 32 Tänzerinnen; nach dem zweiten Akt: Bauern-Polka, ausgeführt von 32 Tänzerinnen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter der Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: ein reicher Privatmann Florbach. Frau Kurt: seine Schwester Frau von Stern. Rosa Götz: ihre Tochter Henriette. Victorine Kramer: ihre Nichte Margarethe Western. Hr. Schultze: Hauptmann Rheinfels. Hr. Wörner: Louis von Sonnenstein. Josephine Götz: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Josef Derossi: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Hr. Fischer: Bedienter der Frau von Stern Jacques. Carl Derossi: Der Portier.

  12. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Burmeister, Theobald (Schauspieler); Kurt, Frau (Schauspielerin); Götz, Rosa (Schauspielerin); Wörner, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1851

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Zweite Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß."

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Frau Kurt: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Rosa Götz: Therese. Hr. Wörner: Julius. Hr. Fischer: Ein Kellner.

  13. Rataplan, der kleine Tambour
    Vaudeville in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Pillwitz, Ferdinand (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Bei ihrer Durchreise noch eine Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Groskanon, Sergeant; Rosa Götz: Rataplan, Tambour, sein Pflegesohn; Josephine Götz: Caprice, Pfeiffer; Frau Kurt: Marthon, Gastwirthin, Wittwe; Otto Denzin: Tirebouchon, Gastwirth; Frl. Große: Therese, Hausmädchen.

  14. Frauenkampf
    Lustspiel in drei Aufzügen ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Olfers, Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1851

    Art der Aufführung: Rückständige 8. Vorstellung vom 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: geborne Kermadio Gräfin von Autreval. Victorine Kramer: ihre Nichte Leonie von Willegontier. Oskar Kramer: Henri von Flavigneul. Hr. Wörner: Gustav von Grignon. Theobald Burmeister: Baron von Montrichard. Hr. Kühling: Wachtmeister der Ulanen. Hr. Weckes: Erster Ulan. Hr. Schüller: Zweiter Ulan. Hr. Fischer: Ein Bedienter der Gräfin.

  15. Pantoffel und Degen
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Erste Gastdarstellung des Komikers Herr L'Arronge vom königsstädtschen Theater in Berlin. Frau Dill, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Eberhard Theodor L'Arronge: Amtsrath Poll. Frau Dill: seine zweite Frau Elisabeth. Victorine Kramer: deren Tochter erster Ehe Louise. Rosa Götz: des Amtsraths Tochter erster Ehe Caroline. Hr. Schultze: Lieutnant Willmar. Theobald Burmeister: Schiffskapitain Peregrinus Brand. Hr. Wörner: sein Neffe und Pathe des Amtsraths Wilhelm Brand. Hr. Rethwisch: ehemals Pastetenbäcker, jetzt Gutsbesitzer Herr Dümmler. Hr. Rudolph: unter dem Namen eines Barons Ein Abenteurer. Frau Kurt: Bedienter beim Amtsrath Johann. Hr. Kühling: ein Matrose Paul. Ferdinand Kalinka: Sohn eines Dorfwirths Martin.

  16. Der Vater der Debütantin
    Posse in 4 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und vorletzte Gastdarstellung des Komikers Herrn L'Arronge vom königstädtschen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Graf Ernst von Wellenbach. Hr. Rethwisch: Schauspiel-Direktor Braun. Theobald Burmeister: Schriftsteller Strenge. Hr. Schultze: Journalist Adler. Hr. Götz: Regisseur Berger. Rosa Götz: Schauspielerin Rosa Helm. Eberhard Theodor L'Arronge: vormals Schauspieler bei einer reisenden Gesellschaft Windmüller. Victorine Kramer: seine Tochter Emma. Ferdinand Kalinka: Theaterdiener Franz. Hr. Fischer: Strenge's Diener Johann. Hr. Schüller: Adler's Diener Friedrich.

  17. Die Helden
    Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Marsano, Wilhelm von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1851

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Große: eine junge Wittwe Julie. Rosa Götz: eine junge Wittwe Bertha.

  18. Rataplan, der kleine Tambour
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Dill, Frau (Schauspielerin); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Pillwitz, Ferdinand (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Groskanon, Sergeant; Rosa Götz: Rataplan, Tambour, sein Pflegesohn; Josephine Götz: Caprice, Pfeiffer; Frau Dill: Marthon, Gastwirthin, Wittwe; Otto Denzin: Tirebouchon, Gastwirth; Frl. Große: Therese, Hausmädchen.

  19. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 007b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Düsseldorf

  20. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Weiss, Josefine (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1851

    Nach dem ersten Akt: Allemande, ausgeführt von 32 Tänzerinnen; nach dem zweiten Akt: Bauern-Polka, ausgeführt von 32 Tänzerinnen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter der Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: ein reicher Privatmann Florbach. Frau Kurt: seine Schwester Frau von Stern. Rosa Götz: ihre Tochter Henriette. Victorine Kramer: ihre Nichte Margarethe Western. Hr. Schultze: Hauptmann Rheinfels. Hr. Wörner: Louis von Sonnenstein. Josephine Götz: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Josef Derossi: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Hr. Fischer: Bedienter der Frau von Stern Jacques. Carl Derossi: Der Portier.

  21. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 021a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Burmeister, Theobald (Schauspieler); Kurt, Frau (Schauspielerin); Götz, Rosa (Schauspielerin); Wörner, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1851

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Zweite Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß."

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Frau Kurt: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Rosa Götz: Therese. Hr. Wörner: Julius. Hr. Fischer: Ein Kellner.

  22. Rataplan, der kleine Tambour
    Vaudeville in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 026d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Pillwitz, Ferdinand (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Bei ihrer Durchreise noch eine Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Groskanon, Sergeant; Rosa Götz: Rataplan, Tambour, sein Pflegesohn; Josephine Götz: Caprice, Pfeiffer; Frau Kurt: Marthon, Gastwirthin, Wittwe; Otto Denzin: Tirebouchon, Gastwirth; Frl. Große: Therese, Hausmädchen.

  23. Frauenkampf
    Lustspiel in drei Aufzügen ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 029a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Olfers, Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1851

    Art der Aufführung: Rückständige 8. Vorstellung vom 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: geborne Kermadio Gräfin von Autreval. Victorine Kramer: ihre Nichte Leonie von Willegontier. Oskar Kramer: Henri von Flavigneul. Hr. Wörner: Gustav von Grignon. Theobald Burmeister: Baron von Montrichard. Hr. Kühling: Wachtmeister der Ulanen. Hr. Weckes: Erster Ulan. Hr. Schüller: Zweiter Ulan. Hr. Fischer: Ein Bedienter der Gräfin.

  24. Pantoffel und Degen
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 038a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Erste Gastdarstellung des Komikers Herr L'Arronge vom königsstädtschen Theater in Berlin. Frau Dill, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Eberhard Theodor L'Arronge: Amtsrath Poll. Frau Dill: seine zweite Frau Elisabeth. Victorine Kramer: deren Tochter erster Ehe Louise. Rosa Götz: des Amtsraths Tochter erster Ehe Caroline. Hr. Schultze: Lieutnant Willmar. Theobald Burmeister: Schiffskapitain Peregrinus Brand. Hr. Wörner: sein Neffe und Pathe des Amtsraths Wilhelm Brand. Hr. Rethwisch: ehemals Pastetenbäcker, jetzt Gutsbesitzer Herr Dümmler. Hr. Rudolph: unter dem Namen eines Barons Ein Abenteurer. Frau Kurt: Bedienter beim Amtsrath Johann. Hr. Kühling: ein Matrose Paul. Ferdinand Kalinka: Sohn eines Dorfwirths Martin.

  25. Der Vater der Debütantin
    Posse in 4 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und vorletzte Gastdarstellung des Komikers Herrn L'Arronge vom königstädtschen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Graf Ernst von Wellenbach. Hr. Rethwisch: Schauspiel-Direktor Braun. Theobald Burmeister: Schriftsteller Strenge. Hr. Schultze: Journalist Adler. Hr. Götz: Regisseur Berger. Rosa Götz: Schauspielerin Rosa Helm. Eberhard Theodor L'Arronge: vormals Schauspieler bei einer reisenden Gesellschaft Windmüller. Victorine Kramer: seine Tochter Emma. Ferdinand Kalinka: Theaterdiener Franz. Hr. Fischer: Strenge's Diener Johann. Hr. Schüller: Adler's Diener Friedrich.