Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  2. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  3. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 31. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 76.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 76. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.

  4. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 02. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  5. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  6. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 06. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 83. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement A 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.

  7. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 10. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  8. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 12. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.

  9. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 25. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 69.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 69. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  10. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  11. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  12. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Art der Aufführung: 95. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  13. Madama Butterfly
    Tragödie einer Japanerin ; Nach John L. Long und David Belasco
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Long, John Luther (Vorlage); Belasco, David (Vorlage); Feldner, Oskar (Regisseur/in); Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Hastert, Grete (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Hastert, Marie (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Illica, Luigi (Autor/in); Giacosa, Giuseppe (Autor/in); Puccini, Giacomo (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Person in Vorlageform: Illinca, Luigi

    Titel in Vorlageform: Madame Butterfly

    Keine Ouvertüre

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Stoja von Milinkovic: genannt Butterfly Cho-Cho-San. Mara Ulrich: Cho-Cho-Sans Dienerin Suzuki. Konrad Rösner: Leutnant in der Marine der U.S.A. F. B. Linkerton. Hans Stilp: Nakodo Goro. Fritz Saxl: Der Fürst Yamadori. Felix Stegemann: Yakusidé. Ludwig Jakobsohn: Der kaiserliche Kommissar. Hermann Weißbein: Der Standesbeamte. Margarete Knöfler: Die Mutter Cho-Cho-Sans.

  14. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 21. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  15. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm

  16. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 12. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willy

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorstellung zum Besten des Vereins "Armenfreund". Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein.

  17. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 26. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1913

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  18. Pygmalion
    Komödie in 5 Akten
    Erschienen: 22. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Trebitsch, Siegfried (Übersetzer/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Shaw, Bernard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 134.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Frau Higgins. Melitta Wernay: seine Tochter Eliza. Julie Enzinger: ihre Tochter Clara. Alexander Grosset: Ein Bummler. Edmund Hansen: Der sarkastische Zuschauer.

  19. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 27. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1913

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  20. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 28. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1913

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 141.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 3. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  21. Die spanische Fliege
    Schwank in 3 Akten
    Erschienen: 28. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Arnold, Franz (Autor/in); Bach, Ernst (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Mostrichfabrikant Ludwig Klinke. Magda Halden: seine Frau Emma. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Melitta Wernay: seine Tochter Wally. Edmund Hansen: Anton Tiedemeier. Alexander Grosset: Gottlieb Meisel. Charlotte Becker: Wirtschafterin bei Klinke Marie.

  22. Hoffmanns Erzählungen
    Phantastische Oper in 3 Aufzügen, einem Prolog und Epilog ; Mit Benutzung von E.T.A. Hoffmanns Novellen
    Erschienen: 30. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Aigner, Fritz (Array); Feldner, Oskar (Sänger/in); Hastert, Marie (Sänger/in); Hoffmann, E. T. A. (Vorlage); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Oper
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Rat Krespel; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Abenteuer der Silvester-Nacht
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 145] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Hoffmann. Mara Ulrich: Hoffmanns Famulus Nikolaus. Hermann Weißbein: Student Nathanael. Ludwig Jakobsohn: Student; Crespel Hermann. Heinz Hammerling: Wirt Lutter. Felix Stegemann: Professor Spalanzani. Fritz Saxl: Diener Spalanzanis; Pitichinaccio; Franz, Diener bei Crespel Cochenille. Fritz Saxl: Crespels Tochter Olympia; Giuletta; Antonia.

  23. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 29. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1913

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 4. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  24. Die spanische Fliege
    Schwank in 3 Akten
    Erschienen: 31. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Arnold, Franz (Autor/in); Bach, Ernst (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Mostrichfabrikant Ludwig Klinke. Magda Halden: seine Frau Emma. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Melitta Wernay: seine Tochter Wally. Edmund Hansen: Anton Tiedemeier. Alexander Grosset: Gottlieb Meisel. Charlotte Becker: Wirtschafterin bei Klinke Marie.

  25. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älters. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.