Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 165 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 165.

Sortieren

  1. Die diebische Elster
    Heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Gherardini, Giovanni (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Grapow, Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Rossini, Gioachino (Komponist); Gherardini, Giovanni (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Felix Gervais, reicher Pachter zu Palaiseau; Mad. Dötsch: Katharina, dessen Frau; Hr. Stümer: Richard, beider Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Ferdinand Girard, Soldat, Annettens Vater; Mad. Seidler: Annette, in Gervai's Diensten; Mlle. Soph. Hoffmann: Blaisot, ebenfalls in dessen Diensten, Katharinens Pathe; Hr. Busolt: Francoeur, Soldat, Girards Freund; Hr. Sieber: Der Oberrichter in Palaiseau; Hr. Grohmann: Georget, dessen Diener; Hr. Grapow: Bertrand, Schließer; Hr. Wiehl: Isaak, ein Jude.

  2. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Deverient d. j.: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Müller: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Grohmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  3. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Crüsemann: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Winterberger: Rittmeister Neumann, Terzky's Adjutant; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  4. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Hernn Bader, kann die Oper: Richard Löwenherz, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  5. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  6. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann und Hr. Hartmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Weiß: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  7. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch und Hr. Hartmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Weiß: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  8. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Bessel und Herr Hartmann sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Grohmann: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  9. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Hr. Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Weiß: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Mattausch: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  10. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Trauerspiel: Eudor und Cymodocäa, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Herr Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Sieber: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Crüsemann: Mortimer, sein Neffe; Hr. Grohmann: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Bussolt: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  11. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  12. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Aug. Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Soph. Hoffmann: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. j.: Figaro; Mlle. Emil. Willmann:. Marzelline; Hr. Busolt: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. C. Unzelmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim.

  13. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Lemm: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Müller: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Busolt: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Krüger: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Bessel: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  14. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Mad. Stich und Herr August Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Müller: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Franz: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Michaelis: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  15. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Blume und Hr. August Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Busolt: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Devrient d. jüng.: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  16. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Winterberger: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Mattausch: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto.

  17. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Lemm wird hierin [...] wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mad. Devrient: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Wauer: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Busolt: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Wiehl: Werner, Knappe des Grafen; Hr. Franz: Traube, Felseck's Knappe.

  18. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Schulz, hat Demoiselle Auguste Schmalz, die Partie der Königin der Nacht, aus Gefälligkeit schnell übernommen."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Beils: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Bertha Carl: Pamina, ihre Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jung.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Flache: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Soph. Hoffmann: Genie.

  19. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  20. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  21. Humoristische Studien
    Schwank in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Andrieux, François-Guillaume-Jean-Stanislas (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Gottlob Müller, ein reicher Privatmann in der Provinz; Mad. Devrient: Gretchen, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Fritz Müller, sein Neffe, Studiosus; Hr. Carl Unzelmann: Brauser, Studiosus; Hr. Rüthling: Kalinsky, Aufwärter und Factotum der Studenten: Hr. Busolt: Krebs, Wucherer; Hr. Wiehl: Sanger Wucherer..

  22. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Komitsch: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Rüthling: Wagner, sein Famulus; Mad. Unzelmann: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder; Hr. A. Unzelmann: Student; Hr. Winterberger: Student; Hr. Busolt: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichenträger; Hr. Michaelis: Maske; Hr. Wiehl: Maske; Hr. Franz: Maske.

  23. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  24. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wagner, Albert (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wagner, vom Theater zu Breslau, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Wagner: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  25. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.