Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 306 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 306.

Sortieren

  1. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  2. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute anekündigte Gastspiel des Herrn Scaria erst morgen stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  3. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1872

    Titel in Vorlageform: Maaß für Maaß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 1]

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog Vincentio. Leopold Teller: seiner Rath Graf Angelo. Hr. Weiß: seiner Rath Escalus. Hermann Trotz: Cavalier Claudio. Carl Josef Mittell: Cavalier Lucio. Hermine Bland: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Josefine Birnbaum: Novize in St. Clarens Kloster Mariana. Oswald Hancke: Junker Schaum. Wilhelm Hänseler: ein Franziskaner Bruder Thomas. Bernhard Gitt: Der Schließer des Gefängnisses. Ernst Julius Engelhardt: ein Polizeidiener Elbogen. Joseph Tietz: Aufwärter Pompejus. Karl Bahrdt: Angelo's Diener.

  4. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Seebach, Marie (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Schnitter, Lisa (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm; Lippé, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 41]

    Art der Aufführung: 41. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung der Frau Marie Niemann-Seebach

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Julius Lippé: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Böhnke: Ein zweiter Schüler. Wilhelm Jörns: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Heinrich Grans: Student Altmayer. Marie Seebach: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Trautmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Lisa Schnitter: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Julius Leo: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Wilhelm Hasemann: Dritter Handwerker.

  5. Graf Essex
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 16

    Art der Aufführung: 16. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Julius Neumann: Graf Essex. Wilhelm Hänseler: Staatssekretair Lord Burleigh. Heinrich Stürmer: Staatssecretair Lord Nottingham. Heinrich Grans: Sir Walter Raleigh. Hermann Trotz: Graf Southampton. Josefine Birnbaum: Hofdame der Königin Lady Nottingham. Hermine Bland: Hofdame der Königin Gräfin Rutland. Joseph Tietz: Sir James Ralph. Georg Link: Charles North. Julius Leo: Graf Derby. Ludwig Seidel: Secretair bei Essex Cuff. Ernst Julius Engelhardt: Haushofmeister bei Essex Jonathan. Oswald Hancke: Diener bei Essex Robsay. Clara Grondona: Ein Page der Königin. Marie Leo: Zofe der Gräfin Rutland Mary. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener der Königin. Karl Bahrdt: Ein Officier des Towers.

  6. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1872

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 97]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Lippé: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Karl August Weber: Gefangener. Paul Ehrke: Gefangener.

  7. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Marie Hasemann: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  8. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1872

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Stürmer kann die für heute angekündigte Vorstellung "Deutscher Krieg" nicht stattfinden, dafür:

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Marie Hasemann: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  9. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1872

    Handschriftlich darauf geschrieben: Der Bojar, oder Wie denken Sie über Rumänien? [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 23]

    Art der Aufführung: 23. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Marie Hasemann: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  10. Das Portrait der Geliebten
    Original-Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Engelhardt, Victor (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kanzleirath von Busta. Blanda Zipser: dessen Tochter Wally. Frl. Preveaux: Wally's Freundin Ariana. Franziska Gutperl: Wittwe, des Kanzleirath's Schwester Frau von Falten. Victor Josef Karl Engelhardt: pensionirter Rath Rothnagel. Georg Link: Referendar Jacob Unfall. Hermann Trotz: dessen Freund Assessor Reh. Frl. Hüller: Wally's Kammermädchen Lorchen. Joseph Tietz: Unfall's Diener Anton.

  11. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Blanda Zipser: seine Schwester Henriette. Therese Hüttner: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Hr. Weiß: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. Marie Räder: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Meves: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  12. Jugendliebe
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 28]

    Art der Aufführung: 28. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Frau von Rosen. Blanda Zipser: ihre Nichte Adelheid. Georg Link: deren Jugendfreund Heinrich. Carl Josef Mittell: Ferdinand von Bruck. Joseph Tietz: Gärtner der Frau von Rosen Hildebrandt. Frl. Hüller: dessen Tochter Betty.

  13. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Akten ; Mit theilweiser Benutzung der Uebersetzung des Grafen Baudissin, bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudissin, Wolf von (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Deinhardstein, Johann Ludwig (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1872

    Titel in Vorlageform: Die Bezähmung einer Widerspenstigen

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein Edelmann aus Padua Baptista. Anna Haverland: seine Tochter Katharina. Blanda Zipser: seine Tochter Bianka. Leopold Teller: ein Edelmann aus Pisa Vincentio. Georg Link: sein Sohn Lucentio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Verona Petrucchio. Hr. Weiß: Bianka's Freier Gremio. Hermann Trotz: Bianka's Freier Hortensio. Joseph Tietz: Lucentio's Diener Tranio. Ernst Julius Engelhardt: Petrucchio's Diener Grumio. Friedrich Richard Saalbach: Petrucchio's Diener Curtis. Bernhard Gitt: ein Schauspieler Bromio. Wilhelm Hasemann: Ein Schneider.

  14. Unerreichbar
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 30]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Gutsbesitzer Sommer. Therese Hüttner: dessen Frau Eugenie. Georg Link: Schriftsteller, Eugenie's Bruder Adalbert. Carl Josef Mittell: Leonhardt. Blanda Zipser: Eugenie's Verwandte Hedwig. Franziska Gutperl: Haushälterin Fräulein Kunigunde Kühl.

  15. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Akten ; Mit theilweiser Benutzung der Uebersetzung des Grafen Baudissin, bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudissin, Wolf von (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Deinhardstein, Johann Ludwig (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1872

    Titel in Vorlageform: Die Bezähmung einer Widerspenstigen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein Edelmann aus Padua Baptista. Anna Haverland: seine Tochter Katharina. Blanda Zipser: seine Tochter Bianka. Leopold Teller: ein Edelmann aus Pisa Vincentio. Georg Link: sein Sohn Lucentio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Verona Petrucchio. Hr. Weiß: Bianka's Freier Gremio. Hermann Trotz: Bianka's Freier Hortensio. Joseph Tietz: Lucentio's Diener Tranio. Ernst Julius Engelhardt: Petrucchio's Diener Grumio. Friedrich Richard Saalbach: Petrucchio's Diener Curtis. Bernhard Gitt: ein Schauspieler Bromio. Wilhelm Hasemann: Ein Schneider.

  16. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Georg Link: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Blanda Zipser: seine Schwester Henriette. Therese Hüttner: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Hr. Weiß: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. Marie Räder: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Meves: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  17. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  18. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Marie Hasemann: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  19. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  20. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  21. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  22. Jugendliebe
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1872

    Handschriftlich durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 57]

    Art der Aufführung: 56. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Frau von Rosen. Blanda Zipser: ihre Nichte Adelheid. Georg Link: deren Jugendfreund Heinrich. Carl Josef Mittell: Ferdinand von Bruck. Joseph Tietz: Gärtner der Frau von Rosen Hildebrandt. Frl. Hüller: dessen Tochter Betty.

  23. Jugendliebe
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 57]

    Art der Aufführung: 56. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Frau von Rosen. Blanda Zipser: ihre Nichte Adelheid. Georg Link: deren Jugendfreund Heinrich. Carl Josef Mittell: Ferdinand von Bruck. Joseph Tietz: Gärtner der Frau von Rosen Hildebrandt. Frl. Hüller: dessen Tochter Betty.

  24. Unerreichbar
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Gutsbesitzer Sommer. Therese Hüttner: dessen Frau Eugenie. Georg Link: Schriftsteller, Eugenie's Bruder Adalbert. Carl Josef Mittell: Leonhardt. Blanda Zipser: Eugenie's Verwandte Hedwig. Franziska Gutperl: Haushälterin Fräulein Kunigunde Kühl.

  25. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.