Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 132 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 132.

Sortieren

  1. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Henr. Reinwald: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Labes: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Stich: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, gastwirthin; Hr. Rüthling: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Buggenhagen: David, Aufwärter im Wirthshause.

  2. Die Brüder
    Lustspiel mit Masken in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Terentius Afer, Publius (Autor); Einsiedel, Friedrich Hildebrand von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Micio, ein Alter; Hr. Lemm: Demea, dessen Bruder, ein Alter; Hr. Rebenstein: Aeschinus, Demeas ältester Sohn, Micios Pflegesohn; Hr. Unzelmann S.: Ctesiphon, Aeschinus Bruder, Demeas zweiter Sohn; Mad. Krickeberg: Sostrata, die Mutter von Aeschinus Geliebten; Mad. Esperstedt: Canthara, Sostratas Vertraute; Mlle. Wilh. Leist: Eine Sclavin, Ctesiphons Geliebte; Hr. Wauer: Hegio, ein Alter, Sostratas Verwandter und Freund; Hr. Devrient: Syrus, Aeschinus Diener; Hr. Rüthling: Geta, Sostratas Diener; Hr. Gern S.: Sannio, ein Sclavenhändler; Hr. Buggenhagen: Dromo, Sclave; Hr. Berger: Parmeno, Sclave; Hr. Benda: Stephanio, Sclave; Hr. Wiese: Strato, Sclave.

  3. Künstlers Erdenwallen
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stich: Eduard Ihlen; Mad. Stich: Caroline Bahn; Hr. Gern: Willmann, beider Vormund; Hr. Devrient: Magister Lämmermeier, genannt Strahlenduft, poetischer Künstler; Mad. Eunike: Cäcilia Tempioni, Virtuosin auf dem Fortepiano; Hr. Unzelmann: Herr Tempioni ihr Vater; Mlle. Wilh. Leist: Manon St. Croix, Virtuosin auf der Harmonika; Hr. Gern S.: Baron Horch; Hr. Wauer: Ein Wachspoussirer; Hr. Berger: Ein Kupferstecher; Hr. Bessel S.: Ein Rezensent; Hr. Maurer: Ein Jude; Mad. Esperstedt: Wirthin im Gasthofe; Ferd. Leidel: Ein Buchdrucker-Bursche; Hr. Benda: Zuhörer; Hr. Buggenhagen: Zuhörer; Hr. Rehfeldt: Zuhörer; Mad. Sebastiani: Zuhörerin; Hr. Leidel: Ein Miethlakei.

  4. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Maurer: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Bethmann: Bassanio, sein Freund; Hr. Rehfeldt: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Holzbecher: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Wauer: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Leonardo, Bassanio's Diener; Hr. Freund: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Wilh. Franz: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Schulz: Gefolge der Porzia.

  5. Die beiden Grenadiere
    Lustspiel in drei Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cords, G. (Autor); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Batt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rüthling: Robert, ein Gastwirth; Hr. Rebenstein: Konrad, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Suschen, seine Tochter; Hr. Labes: Polz, der Richter des Dorfes; Hr. Stich: Siegmund, sein Sohn; Mlle. Alb. Schaffner: Bärbchen, sein Tochter; Hr. Maurer: Peter, sein Neffe; Hr. Gern S.: Perner, ein Dragoner; Mad. Sebastiani: Anna, eine alte Dienstmagd; Hr. Michaelis: Ein Korporal

  6. Don Ranudo de Colibrados
    Posse in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    Interpr.: Hr. Devrient: Don Ranudo de Colibrados, Grand von Spanien; Mad. Esperstedt: Donna Olympia, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Donna Maria, ihre Nichte; Mad. Eunike: Leonore, ihr Kammermädchen; Hr. Unzelmann: Pedrillo, ihr Bedienter; Hr. Maurer: Gonzalo della Mare, ein reicher Edelmann; Mad. Stich: Isabella, seine Schwester, eine Wittwe; Hr. Rüthling: Ein Gerichtsdiener; Hr. Gern S.: Ein Notarius; Hr. Wauer: Ein Bauer.

  7. Der Fremde
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von A. W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Fresen; Mad. Wolff: Seine Frau; Mlle. Julie Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Sebastiani: Madame Fresen, des Kaufmanns Mutter; Hr. Bethmann: Hauptmann Wartendamm; Mad. Devrient: Seine Frau; Hr. Gern S.: Finanzrath Orau, des Kaufmanns Fresen Onkel; Mad. Esperstedt: Philippine, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Horfath Gerling, Onkel der jungen Madame Fresen; Hr. Freund: Jakob, sein Sohn; Hr. Unzelmann S.: Raufeld; Hr. Labes: Peter, des Kaufmanns Fresen Bedienter; Hr. Rüthling: Benedikt, Bedienter des Finanzraths; Hr. Leidel: Franz, Bedienter des Hauptmanns.

  8. Der Diener zweier Herren
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach Goldoni ; Bearbeitet von Schröder
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Goldoni, Carlo (Autor); Schröder, Friedrich Ludwig (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Labes: Pandolfo, ein Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Rosaura, seine Tochter; Hr. Berger: Doctor Lombardi; Hr. Freund: Silvio, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Beatrice, unter dem Namen Frederico Rasponi; Hr. Stich: Florindo; Hr. Rüthling: Tebaldo, Wirth; Mlle. Henr. Reinwald: Blandina, Rosaurens Mädchen; Hr. Maurer: Truffaldino; Hr. Benda: Aufwärter; Hr. Vieweg: Träger; Hr.Leidel: Träger.

  9. Die beiden Grenadiere
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cords, G. (Autor); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Bethmann kann das Lustspiel: Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Robert, ein Gastwirth; Hr. Blume: Konrad, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Suschen, seine Tochter; Hr. Labes: Polz, der Richter des Dorfes; Hr. Stich: Siegmund, sein Sohn; Mlle. Emil. Willmann: Bärbchen, sein Tochter; Hr. Maurer: Peter, sein Neffe; Hr. Gern S.: Perner, ein Dragoner; Mad. Sebastiani: Anna, eine alte Dienstmagd; Hr. Michaelis: Ein Korporal

  10. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Maurer: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr.Mattausch: General von Pfauen; Mlle. Luise Rogee: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Stich: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Rüthling: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  11. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Hr. Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau als erste Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank

    Interpr.: Hr. Nagel: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Berger: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Labes: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Titschow: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Leidel: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Gern S.: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Buggenhagen: Kappe Bauer von Leuthal.

  12. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich. Mad. Stich und Herr Rebenstein sind heiser."

    Interpr.: Hr. Bethmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Wilh. Franz: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Esperstedt: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. Em. Willmann: dessen Frau; Hr. Stich: Leutenant von Silberforst; Hr. Labes: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Hr. Unzelmann S.: Ein verdorbener Student; Hr. Maurer: Ein Kesselflicker; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Vieweg: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  13. Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich. Mad. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Bethmann: Major von Tellheim, verabschiedet; Mad. Devrient: Minna von Barnhelm; Hr. Labes: Graf von Bruchsal, ihr Oheim; Mad. Eunike: Franziska, ihr Kammermädchen; Hr. Wauer: Just, Bedienter des Majors; Hr. Nagel: Paul Werner, gewesener Wachtmeister; Hr. Gern S.: Mad. Esperstedt: Eine Dame in Drauer; Hr. Rehfeldt: Ein Feldjäger: Hr. Beschort: Riccaut de la Marliniere; Hr. Benda: Bedienter der Minna. Hr. Michaelis: Bedienter der Minna.

  14. Die Reise nach der Stadt
    Lustspiel in 5 Abtheilungen, von A.W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Stüümer ist heiser

    Interpr.: Hr. Nagel: Einnehmer Traut; Mad, Krickeberg: Seine Frau; Hr. Maurer: Jacob, deren Kind; Hr. Stich: Enst, deren Kind; Mlle. Luise Rogee: Salome, deren Kind; Hr. Gern S.: Carl, Schreiber und Hausfreund des Herrn Traut; Hr. Beschort: Hofrath Reising; Mad. Schröck: Die Hofräthin; Hr. Unzelmann S.: Rath Reising, deren Kind; Mad. Esperstedt: Mamsell Reising, deren Kind; Hr. Berger: Geheimrath Selting; Hr. Rüthling: Johann, des Hofraths Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Madame Venini, Modehändlerin; Hr. Labes: Schulmeister Wiese; Hr. Freund: Ludwig Wiese, dessen Sohn.

  15. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht Herr Labes ist heiser."

    Interpr.: Hr. Devrient: Lorenz Kindlein, der arme Poet; Mad. Esperstedt: Frau Susanna, Obsthändlerin; Mlle. Emil. Willmann: Therese; Hr. Freund: Julius; Hr. Wiese: Ein Kellner.

  16. Peter und Paul
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Castelli, Ignaz Franz (Autor); La Martelière, Jean Henri Ferdinand (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Labe ist heiser

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter der Große, Kaiser von Rußland; Mad. Schröck: Kaiserin Katharina; Hr. Gern S.: Lefort; Hr. Rüthling: Menzikoff; Hr. Stich: Gollovin; Hr. Lemm: Paul, Kapitain eines holländischen Schiffs; Mlle. Luise Rogee: Liesbeth; Mad. Esperstedt: Page.

  17. Der Verräter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Herrn von Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Holbein, Franz Ignaz von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1819

    Titel in Vorlageform: Der Verräther

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Schröck kann das Trauerspiel: Emilia Galotti, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Mattausch: Berger, ein Winzer; Mad. Esperstedt: Clärchen, eine von ihm an Kindes statt angenommene Waise; Hr. Maurer: Jacob, ein junger Bauer.

  18. Dir wie mir!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sonnleithner, Joseph (Autor); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Devrient: Frau von Blühdorn, eine junge Wittwe; Mad. Esperstedt: Rosine, ihr Kammermädchen; Hr. Stich: Baron Schirm; Hr. Wauer: Fritz, sein Bedienter.

  19. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als Gast. Herr Unzelman und Mlle. Schaffner werden wieder auftreten

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schröck ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Unzelmann: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Esperstedt: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Hellwig: Langers; Mlle. Albert. Schaffner: Käthe, ein Bauermädchen; Hr. Buggenhagen: Hans, ein Bauer.

  20. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden {als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Gern S.: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Hellwig: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Maurer: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Labes: Herr von Rehberg; Hr. Unzelmann: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. Rüthling: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  21. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Hellwig: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Stich: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Devrient: Louise, deren Tochter; Mad. Esperstedt: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Labes: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Freund: Kammerdiener der Lady Milford.

  22. Die großen Kinder
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, in Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hellwig, Regissuer des Königl. Hof-Theater zu Dresden [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Graf Alberg; Hr. Rebenstein: Fritz, sein Sohn; Mlle. Luise Rogee: Lina, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Manon, als Gouvernante, im Hause des Grafen; Mad. Devrient: Lenore, als Kammermädchen im Hause des Grafen; Hr. Stich: Franz, als Jäger.

  23. Der Wildfang
    Posse in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 10. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Günther, Karl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1819

    Herr Günther, vom National-Theater zu Braunschweig

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Maurer: Baron Fritz von Wellinghorst; Hr. Labes: Herr Felix, sein Hofmeister; Mad. Sebastiani: Frau von Brummbach; Mlle. Luise Rogee: Nantchen, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Unzelmann: Herr von Piffelberg, ein Landjunker; Hr. Hellwig: Hans Molkus, ein Invalide; Hr. Günther: Ein Friseur; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  24. Hagenstreiche
    Posse in 5 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Günther, Karl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1819

    Herr Günther, vom National-Theater zu Braunschweig

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Schmalz und Mad. Krickeberg sind krank

    Interpr.: Hr. Günther: Baron Stuhlbein, ein reicher Edelmann in Pommern; Mlle. Wilh. Leist: Annlieschen, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Trudchen, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Kätchen, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Paul von Husch, ein Page, sein Neffe; Hr. Mauer: Stliefel, dessen Reitknecht; Mad. Sebastiani: Fräulein Deborah, des Barons Schwester; Hr. Unzelmann S.: Forstmeister von Berg; Hr. Freund: Berghauptmann von Busch; Hr. Stich: Stallmeister von Thal; Hr. Wauer: Herr von Brennessel, alter Landjunker; Hr. Gern S.: Herr von Kreuzqueer, alter Landjunker; Hr. Labes: Herr von Heldensinn, ein alter abgedanter Voontär, vormals Lieutenant in Päbstlichen Dienst, alter Landjunker; Hr. Rüthling: Hanns, Hausknecht beym Baron Stuhlbein; Hr. Vieweg: Ein Bedienter des Barons.

  25. Der Fremde
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von A. W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg und Mlle. Schmalz sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Fresen; Mad. Wolff: Seine Frau; Mlle. Julie Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Sebastiani: Madame Fresen, des Kaufmanns Mutter; Hr. Bethmann: Hauptmann Wartendamm; Mad. Schröck: Seine Frau; Hr. Gern S.: Finanzrath Orau, des Kaufmanns Fresen Onkel; Mad. Esperstedt: Philippine, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Horfath Gerling, Onkel der jungen Madame Fresen; Hr. Freund: Jakob, sein Sohn; Hr. Unzelmann S.: Raufeld; Hr. Labes: Peter, des Kaufmanns Fresen Bedienter; Hr. Rüthling: Benedikt, Bedienter des Finanzraths; Hr. Leidel: Franz, Bedienter des Hauptmanns.