Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 164.

Sortieren

  1. Für müssige Stunden
    Vierteljahrschrift
    Autor*in:
    Erschienen: 1816-1821
    Verlag:  Schmid, Jena ; Comptoir für Literatur, Hildburghausen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 1350
    Bemerkung(en):

    Repr.: Nendeln : Kraus

    1818 nicht ersch.

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 4 Mikrofiches : Nr. 19019/22 . 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Hohes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Gern S.: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Titschow: Ein Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Sieber: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd, Leidel: Anet, ihr Sohn.

  3. Für müssige Stunden
    Vierteljahrschrift
    Autor*in:
    Erschienen: 1816-1821; 1816-1817
    Verlag:  Schmid, Jena ; Comptoir für Literatur, Hildburghausen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 1350
    Bemerkung(en):

    Repr.: Nendeln : Kraus

    1818 nicht ersch.

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 4 Mikrofiches : Nr. 19019/22 . 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Hinterlassene Schriften
    Erschienen: 1818-
    Verlag:  Auf Kosten der Mutter und geschwister des Verfassers, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  5. Thomas Aniello
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1818
    Verlag:  Auf Kosten der Mutter und geschwister des Verfassers, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Hinterlassene Schriften / von August Fresenius ; herausgegeben von Friedrich Baron de La Motte Fouqué ; Erster Band
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: XXIII, 250 Seiten, 8°
  6. Gespensterbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 1814-1818
    Verlag:  Macklot, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Apel, Johann August; Schulze, Friedrich August; Fouqué, Friedrich de La Motte-
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    [Bdch. 7] hrsg. von Friedrich de LaMotte Fouqué und Friedrich Laun

    Richtiger Name des Hrsg.: Friedrich August Schulze

  7. Frauentaschenbuch
    für das Jahr ...
    Erschienen: 1815-1831
    Verlag:  Schrag, Nürnberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 436
    [1.]1815 - 2.1816; [3.]1817; 4.1818 - 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 436
    1815, 1817 - 1822, 1824; 1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    26 ZZ 116
    2.1816 - 4.1818; 10.1824
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Libri impr. cum notis mss. oct. 527
    1818
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10729
    7.1821; 10.1824
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 10874L1
    3.1817
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 10874L2
    4.1818
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 10874L3
    6.1820
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 10874L4
    7.1821
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 10874L5
    13.1827
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    24.8.3351
    [1.]1815; 2.1816; [3.]1817; 4.1818 - 17.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    VI c 23
    [3].1817; 5.1819; 7.1821-9.1823; 15.1829
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XI F / 6
    [1.]1815 - 17.1831
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    E 5127
    2.1816; 9.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    Ln f 140
    1816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA II, 1458
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1393, 8°
    [1.]1815 - 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/36646
    1815 - 1823; 1825 - 1826; 1829 - 1830
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gd/1826
    12.1826
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Lh 1570)
    [3].1817
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Zs 2961
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    G 5469-8 RES
    1.1815 - 7.1821; 9.1823 - 10.1824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    TA 157,3 sekr.
    16.1830
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    12 Art.lib.XIV,85
    1817; 1820; 1822 - 1823; 1828 - 1829; 1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 863
    1.1815; 2.1816; 4.1818; 7.1821 - 9.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ((Schloßbibliothek Baden-Baden))
    17.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    [Einzelsignatur]
    [1.]1815; 5.1819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Lit.germ.B.737
    1815 - 1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    MikroA 393:19997-20011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    [1.]1815 - 17.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:D4
    2.1816; 4.1818 - 6.1820; 10.1824; 12.1826 - 13.1827
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MPF BDL 19997/20012
    1815 - 1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2839
    [1.]1815 - 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    v.Praun 7
    16.1830 - 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR XIII 4 C 330
    [1.]1815, 2.1816; [3.]1817; 4.1818 - 7.1821; 9.1823 - 10.1824; 12.1826; 15.1829 - 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 7562
    9.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ab-3121
    [3.]1817; 4.1818 - 6.1820; 11.1825; 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Kq-305
    1827/29,1-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,207
    1815; 1817 - 1820; 10.1824; 12.1826; 17.1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 90072
    [1.]1815 - 17.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    41/50100 -19997/20012
    [1.]1815 - 17.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Dk XI 328
    1815 - 1817; 1819; 1821; 1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ff 2 : 62
    1815 - 1826; 1828; 1830 - 1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 159
    1815 - 1831
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 160
    1815 - 1828; 1830 - 1831
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Koe III : 461
    1821
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 706
    1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wi 224
    [1.]1815-17.1831
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Zb 14
    1815-1819; 1821-1822; 1825; 1827
    keine Fernleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 2432
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598507755
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Verf. bis 1821: de la Motte Fouquè

    Mikrofiche-Ausg.: Erlangen : Fischer, 1996. - Mikrofiche-Ausg. # München [u.a.] : Saur, 1990/94. 16 Mikrofiches: Nr. 19997-20012 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  8. Kleine Romane
    Erschienen: 1812-1819
    Verlag:  Hitzig, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hitzig, Julius Eduard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin ... Bey Julius Eduard Hitzig

  9. Gedichte
    Erschienen: 1816-1827
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung

    Erschienen: Bd. 1 (1816) - Bd. 5 (1827)

  10. Aus der Geisterwelt
    Geschichten, Sagen und Dichtungen
    Erschienen: 1818
    Verlag:  Keysersche Buchhandlung, Erfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (HerausgeberIn); Schulze, Friedrich August (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Erfurt, in der Keyserschen Buchhandlung

  11. Altsächsischer Bildersaal
    Erschienen: 1818-1820
    Verlag:  Johann Leonhard Schrag, Nürnberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schrag, Johann Leonhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  12. Heldenspiele
    Erschienen: 1818
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    W 1478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GK 3369
    Umfang: 498 S.
    Bemerkung(en):

    Enth.: Baldur der Gute. - Helgi

  13. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Schulz, J.G. (GefeierteR); Riebe, W. (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Brandes, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner, Theatermaler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoquet, Lauchery, Rönisch, den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Lampery

    Die neue Decorations ist entstanden und gemalt von dem Decorations-Maler Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Telle: Seine Frau; Mad. Gern: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Telle: Der Director des chinesischen Schattenspiels.;Hr. Buddendorff: Pantalon; Mlle. Nerger: Colombine; Hr. Hagemeister: Lelio; Hr. Schulz: Arlequin; Hr. Riebe d- 3te: Pierot; Hr. Rehfeldt: Ein Zauberer; Mlle. Galster: Ein Seiltänzer; Mlle. Brandes: Eine Seiltänzerin; Hr. Michaelis: Ein Riese.

  14. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 29. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Schulz, J.G. (GefeierteR); Riebe, W. (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Brandes, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner, Theatermaler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Zum ersten Male wiederholt

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Rönisch, den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Lampery

    Die neue Decoration ist erfunden und gemalt von dem Decorationis-Maler Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Telle: Seine Frau; Mad. Gern: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Telle: Der Director des chinesischen Schattenspiels.;Hr. Buddendorff: Pantalon; Mlle. Nerger: Colombine; Hr. Hagemeister: Lelio; Hr. Schulz: Arlequin; Hr. Riebe d- 3te: Pierot; Hr. Rehfeldt: Ein Zauberer; Mlle. Galster: Ein Seiltänzer; Mlle. Brandes: Eine Seiltänzerin; Hr. Michaelis: Ein Riese.

  15. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mlle. Henr. Reinwald: Röschen, seine Muhme; Hr. Stich: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student; Hr. Unzelmann: Der Bürgermeister; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Bessel: Nachbar; Hr. Berger: Nachbar.

  16. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Ferdinand (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Wranitzky-Seidler: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Labes: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde.

  17. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Henr. Reinwald: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Labes: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Stich: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Rüthling: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Buggenhagen: David, Aufwärter im Wirthshause.

  18. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Ein Soldat)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister B. A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr. Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgrundischer Ritter; Hr. Wolff: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Devrient: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr.Michaelis: Ein englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, Margots Freyer; Hr. Freund: Raimond, Margots Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Anet, ihr Sohn; Hr. Gern S.: Ein Soldat.

  19. Der Vater von ungefähr
    Lustspiel in 1 Aufzug ; Nach dem Französischen der Herren Pain und Vieliellard vom Etatsrath von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 18. July 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pain, Joseph Marie (Vorlage); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Vieillard, P. A. (Vorlage); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Labes: Herr von Grünfeld; Hr. Freund: Carl, sein Sohn; Hr. Maurer: Flink, dessen Bedienter; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Rosen. eine reiche junge Wittwe; Mad. Esperstedt: Laurette, ihr Kammermädchen; Hr. Gern S.: Mordfuß, ein Wucherer; Hr. Rüthling: Ohnebart, Professor der Beredsamkeit: Hr. Wiese: Sattelfest, Stallmeister; Hr. Berger: Schnippschnitt, Schneider; Hr. Bessel: Fegbeutel, Restaurateur; Hr. Unzelmann S.: Hüpfeschnell, Tanzmeister; Hr. Michaelis: Fleischbauer, Fechtmeister; Hr. Benda: Ein Postbothe.

  20. Der Vater von ungefähr
    Lustspiel in 1 Aufzug ; Nach dem Französischen der Herren Pain und Vieillard vom Etatsrath von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pain, Joseph Marie (Vorlage); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Vieillard, P. A. (Vorlage); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Labes: Herr von Grünfeld; Hr. Freund: Carl, sein Sohn; Hr. Maurer: Flink, dessen Bedienter; Mlle. Em. Willmann: Frau von Rosen. eine reiche junge Wittwe; Mad. Esperstedt: Laurette, ihr Kammermädchen; Hr. Gern S.: Mordfuß, ein Wucherer; Hr. Rüthling: Ohnebart, Professor der Beredsamkeit: Hr. Wiese: Sattelfest, Stallmeister; Hr. Berger: Schnippschnitt, Schneider; Hr. Bessel: Fegbeutel, Restaurateur; Hr. Unzelmann S.: Hüpfeschnell, Tanzmeister; Hr. Michaelis: Fleischbauer, Fechtmeister; Hr. Vieweg: Ein Postbothe.

  21. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Krenner, Leopold (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1818

    Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Michaelis: Drago, ein Frankenritter.

  22. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mad. Schröck: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mlle. Alb. Schaffner: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: dessen Frau; Hr. Lemm: Leutenant von Silberforst; Hr. Labes: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Hr. Unzelmann S.: Ein verdorbener Student; Mad. Sebastiani: Eine pauvre honteuse; Hr. Maurer: Ein Kesselflicker; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Vieweg: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  23. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mad. Schröck: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern S.: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Esperstedt: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: dessen Frau; Hr. Stich: Leutenant von Silberforst; Hr. Labes: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Hr. Unzelmann S.: Ein verdorbener Student; Mad. Sebastiani: Eine pauvre honteuse; Hr. Maurer: Ein Kesselflicker; Hr. Wiese: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Vieweg: Ein Lohnbedienter; Hr. Michaelis: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Rehfeldt: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  24. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister B. A. Weber."

    "Madame Devrient wird nach ihrer Reise als Johanna wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr. Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Gern S.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Titschow: Ein Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, Margots Freyer; Hr. Freund: Raimond, Margots Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Anet, ihr Sohn; Hr. Stich: Ein Soldat.

  25. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1818

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Devrient: Bertha, seine Tochter; Hr. Maurer: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Bethmann: Ein Hauptmann; Hr. Unzelmann S.: Walter, ein Soldat.