Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.

Sortieren

  1. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  2. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Autor); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Julie (Sängerin); Zwick, J. (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1823

    "Neu einstudirt und in Scene gesetzt. Die Scene in der Ersten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Das Pas de trois in der 3ten Abtheilung wird ausgeführt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini, und Herrn Telle."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stümer: Richard, gefangener König von England, Mad. Schulz: Margaretha, Gräfin von Flandern und Artois; Hr. Bader: Blondel; Hr. Wauer: Williams; Mlle. H. Reinwald: Fanny, dessen Tochter; Hr. Hillebrand: Der Landvoigt; Mlle. Wilh. Leist: Peter, ein Bauerjunge; Mlle. Jul. Lanz: Hannchen, ein Bauermädchen; Hr. Zwick: Steffen, ein alter Bauer; Mad. Lanz: Dessem Frau; Hr. Blume: Florestan, Commandant eines Schlosses; Hr. Grohmann: Gefolge der Gräfin; Hr. Wiese: Gefolge der Gräfin; Hr. Holzbecher: Niklas, ein Bauer; Hr. Wiedemann: Ein Hochzeitbitter; Hr. Michaelis: Ein Offizier des Schlosses.

  3. Kanonikus Ignaz Schuster
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dancourt, Florent Carton (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kanonikus Ignaz Schuster, ein reicher Gutsbesitzer; Hr. Stümer: Eduard, sein Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Elise Waller; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Rosen-Rosenkron, Schauspielerin; Hr. Blume: Hecht, Schauspieler; Hr. Rebenstein: Baron, Schauspieler; Hr. Wauer: Fisch, Schauspieler; Hr. Weitzmann: von Nelkenbusch Freiwillig, Schauspieler; Hr. Rüthling: Jean, Aufwärter im Gasthause.

  4. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini und Hrn. Telle. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  5. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Galster, Gasperini, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Telle; den Herren Richter, Senger und Telle."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  6. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Quinault, Philippe (Vorlage); Voß, Julius von (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Gasperini, Senger, Telle, Richter; den Damen Telle, Gern, Gemmel, Habermaaß, Riebe, Gasperini, den Elevinnen Brandes, Galster, Adler und Schulz."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mlle. Wilh. Leist: Phenize, ihre Vertraute; Mlle. Const. Sebastiani: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Schäffer: Artemidor, Krieger; Hr. Rebenstein: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mad. Seidler: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  7. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  8. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Galster, Amalie (Schauspielerin); Rathgeber, Eduard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Gasperini, Senger, Hagemeister, Richter; den Königl. Solotänzerinnen Damen Telle, Gern, Habermaaß, Gasperini, den Elevinnen Galster, Brandes und Adler."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Mlle. Galster d. 2te: Ihrer Sohn; Eduard Rathgeber: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Wilh. Leist: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  9. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guillard, Nikolas François (Autor); Glück, Christian Friedrich von (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Schäffer, ... (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Der hierin befindliche Solotanz wird von Herrn Lauchery ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Milder: Iphigenia, Oberpriesterin der Göttin Diana; Hr. Rebenstein: Orest, Iphigeniens Bruder; Hr. Stümer: Pylades, Orests Freund; Hr. Hillebrand: Thoas, König von Tauris; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mlle. Const. Sebastiani: Eine Priesterin; Hr. Schäffer: Ein Scythe; Hr. Michaelis: Gefolge des Thoas; Hr. Berger: Gefolge des Thoas; Hr. Wiese: Gefolge des Thoas.

  10. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Stümer: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  11. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Const. Telle und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  12. Oedip zu Colonos
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Blume, Heinrich (Schauspieler); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Eunicke, Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Guillard, Nikolas François (Autor); Sacchini, Antonio (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Das Pas de deux in der ersten Abtheilung wird von den Elevinnen Brandes und Galster ausgeführt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Oedip, verbannter König von Theben; Hr. Stümer: Polineuf, sein Sohn; Mad. Seidler: Antigone, seine Tochter; Hr. Eunike: Theseus, König von Athen; Mlle. Wilh. Leist: Eriphile, seine Tochter; Hr.Hillebrand: Der Oberpriester des Tempels der Eumeniden.

  13. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Eunike: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Hillebrand: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Carl: Brautjungfer.

  14. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Sterbini, Cesare (Librettist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Kollmann, Ignaz (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Hr. Gern V. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Almaviva; Hr. Julius Miller: Doctor Bartolo; Mad. Seidler: Rosine, dessen Mündel; Hr. Wiedemann: Basilio, Musikmeister; Mad. Lanz: Marcelline, alte Gouvernante der Rosine; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro, Barbier; Hr. Schäffer: Ein Officier; Hr. Busolt: Ein Notar.

  15. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  16. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Eunike: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Carl: Brautjungfer.

  17. Die Dorfsängerinnen
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fioravanti, Valentino (Komponist); Palomba, Giuseppe (Autor); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Rosine, vermeinte Wittwe des Carlino; Mlle. Wilh. Leist: Agathe, Gastwirthin; Mlle. Henr. Reinwald: Jeannette, ein Landmädchen; Hr. Stümer: Carlino, Soldat; Hr. Wauer: Don Bucephalo, Kapellmeister; Hr. Herrmann: Don Marco, ein Landedelmann; Hr. Holzbecher: Johann, Aufwärter im Wirthshause.

  18. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Hoguet, Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Hoguet und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Stich krank. Mad. Telle und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  19. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  20. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Sterbini, Cesare (Librettist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Kollmann, Ignaz (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Almaviva; Hr. Julius Miller: Doctor Bartolo; Mad. Seidler: Rosine, dessen Mündel; Hr. Wiedemann: Basilio, Musikmeister; Mad. Lanz: Marcelline, alte Gouvernante der Rosine; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro, Barbier; Hr. Schäffer: Fiorillo, des Grafen Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Officier; Hr. Busolt: Ein Notar.

  21. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Hillebrand: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Berger: Klas, ein Schiffer.

  22. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Eunicke, Friedrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Eunike: Ottokar, regierender Graf; Hr. Devrient d. jüng.: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Hillebrand: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Carl: Brautjungfer.

  23. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader kann die Oper: Olimpia, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  24. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Fürst, Johann Georg (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Bronnert, Luise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Hillebrand: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Grohmann: Sclave; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie; Mlle. Luise Bronnert: Genie.

  25. Die Lotto-Nummern
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Creuzé de Lesser, Augustin (Autor); Roger, Jean François (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Seidler: Adele, eine Französin; Mad. Eunike: Betty, ihr Kammermädchen, eine Engländerin; Hr. Stümer: Plinville, junger Franzose von Stande; Hr. Gern: Jackson, Gastwirth zu London.