Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1834

    Art der Aufführung: 87. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1834

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  3. Der Dachdecker
    Komisches Gemälde in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1834

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Graf von Rothenheim. Charlotte Sofie Lortzing: Baronin von Rothenheim. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Herminia. Hr. Krug: Justizrath Qualm. Carl Max Ballmann: Kapellmeister Bombardini. Carl Max Ballmann: Kandidat der Rechte Rothen. Albert Lortzing: Dachdecker Peter Petzold. Hr. Linke: Dachdecker Gottlieb Schlei. Frl. Tell: Rothens Aufwärterin Mutter Graupen. Frl. Schultze: eines Gärtners Tochter Pinchen Blank. Friedrich Richard Saalbach: Des Justizraths Schreiber. Hr. Elbert: des Grafen Lakai Jean. Hr. Schuhmann: des Grafen Lakai Louis. Hr. Krug: Diener der Baronin Lafleur.

  4. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  5. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beckär, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Tell: Die Baronin von Belval. Frl. Tell: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Amalie Baldenecker: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Schultze: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Stork: Zögling der Militärschule Bernhard. Frl. Wilke: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Frl. Beckär: ihre Tochter Nicette. Hermann Weitgaß: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Schuhmann: Der Gerichtsschreiber.

  6. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  7. Emilia Galotti
    Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1834

    Art der Aufführung: 74. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Prinz von Guastalia Hettore Gonzaga. Friedrich Sebold Ringelhardt: Odoardo Galotti. Frl. Tell: dessen Gattin Claudia. Frl. Wagner: dessen Tochter Emilia. Carl Friedrich Baudius: Kammerherr des Prinzen Marinelli. Hr. Köhler: einer von des Prinzen Räthen Camilla Rota. Albert Lortzing: Maler Conti. Ludwig Dessoir: Graf Appiani. Frl. Reimann: Gräfin Orsina. Hr. Krug: Bandit Angelo. Hr. Saalbach: Ein Kammerdiener des Prinzen. Friedrich Richard Saalbach: Diener im Hause des Galotti Pirrho. Hr. Elbert: Diener bei Marinelli Battista.

  8. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  9. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Budberg, Freiherr von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1834

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Felix. Ludwig Dessoir: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Robert. Carl Friedrich Baudius: Major und Brigade-Adjutant desselben Regiments Morazzi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Lieutenant. Hr. Linke: Unterlieutenant der Flotte Gustav. Hr. Köhler: früher Soldat unter Felix Valentin. Frl. Reimann: Gattin eines Regiments-Quartiermeisters Madame Derville. Henriette du Ferrang: ihr Sohn Adolph. Frl. Tell: Schwester des Gefangenwärters Madame Bertrand. Frl. Wagner: ihre Nichte Laurette. Frl. Messerschmidt: Bäuerin. Frl. Stork: Bäuerin. Hr. Elbert: Corporal Sansregret. Heinrich Ludwig Barthels: Matrose. Hr. Gürtler: Matrose.

  10. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Budberg, Freiherr von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1834

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Felix. Ludwig Dessoir: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Robert. Carl Friedrich Baudius: Major und Brigade-Adjutant desselben Regiments Morazzi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Lieutenant. Hr. Linke: Unterlieutenant der Flotte Gustav. Hr. Köhler: früher Soldat unter Felix Valentin. Frl. Reimann: Gattin eines Regiments-Quartiermeisters Madame Derville. Henriette du Ferrang: ihr Sohn Adolph. Frl. Tell: Schwester des Gefangenwärters Madame Bertrand. Frl. Wagner: ihre Nichte Laurette. Frl. Messerschmidt: Bäuerin. Frl. Stork: Bäuerin. Hr. Elbert: Corporal Sansregret. Heinrich Ludwig Barthels: Matrose. Hr. Gürtler: Matrose.

  11. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  12. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  13. Der Hammelburger Schöngeist, oder List, Liebe und Verstellung
    Posse in 2 Akten ; Nach Destouches
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Destouches, Néricault (Vorlage); Elbert, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Hirschmann, Clara (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Vogel, Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1834

    Art der Aufführung: 75. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Dlle. Hirschmann als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Gutsbesitzer Herr von Pflock. Rosine Lortzing: seine Gemahlin Rosalinde. Clara Hirschmann: deren Tochter Emilie. Henriette du Ferrang: deren Tochter Clärchen. Ludwig Dessoir: Major Eduard von Stein. Gotthilf Leberecht Berthold: pensionirter Stallmeister Herr von Knall. Frl. Tell: seine Gemahlin Cäcilie. Hr. Köhler: quiescirter Gerichtspräsident Herr von Stamm. Charlotte Sofie Lortzing: seine Gemahlin Judithe. Carl Max Ballmann: geheimer Assessor in Hammelburg Wenzel von Matzenbeck. Hr. Elbert: Eduard's Diener Anton.

  14. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 001b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1834

    Art der Aufführung: 44. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  15. Der Dachdecker
    Komisches Gemälde in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 004b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1834

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Graf von Rothenheim. Charlotte Sofie Lortzing: Baronin von Rothenheim. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Herminia. Hr. Krug: Justizrath Qualm. Carl Max Ballmann: Kapellmeister Bombardini. Carl Max Ballmann: Kandidat der Rechte Rothen. Albert Lortzing: Dachdecker Peter Petzold. Hr. Linke: Dachdecker Gottlieb Schlei. Frl. Tell: Rothens Aufwärterin Mutter Graupen. Frl. Schultze: eines Gärtners Tochter Pinchen Blank. Friedrich Richard Saalbach: Des Justizraths Schreiber. Hr. Elbert: des Grafen Lakai Jean. Hr. Schuhmann: des Grafen Lakai Louis. Hr. Krug: Diener der Baronin Lafleur.

  16. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 009b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  17. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beckär, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Tell: Die Baronin von Belval. Frl. Tell: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Amalie Baldenecker: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Schultze: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Stork: Zögling der Militärschule Bernhard. Frl. Wilke: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Frl. Beckär: ihre Tochter Nicette. Hermann Weitgaß: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Schuhmann: Der Gerichtsschreiber.

  18. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  19. Emilia Galotti
    Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 030b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1834

    Art der Aufführung: 74. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Prinz von Guastalia Hettore Gonzaga. Friedrich Sebold Ringelhardt: Odoardo Galotti. Frl. Tell: dessen Gattin Claudia. Frl. Wagner: dessen Tochter Emilia. Carl Friedrich Baudius: Kammerherr des Prinzen Marinelli. Hr. Köhler: einer von des Prinzen Räthen Camilla Rota. Albert Lortzing: Maler Conti. Ludwig Dessoir: Graf Appiani. Frl. Reimann: Gräfin Orsina. Hr. Krug: Bandit Angelo. Hr. Saalbach: Ein Kammerdiener des Prinzen. Friedrich Richard Saalbach: Diener im Hause des Galotti Pirrho. Hr. Elbert: Diener bei Marinelli Battista.

  20. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  21. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 049a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Budberg, Freiherr von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1834

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Felix. Ludwig Dessoir: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Robert. Carl Friedrich Baudius: Major und Brigade-Adjutant desselben Regiments Morazzi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Lieutenant. Hr. Linke: Unterlieutenant der Flotte Gustav. Hr. Köhler: früher Soldat unter Felix Valentin. Frl. Reimann: Gattin eines Regiments-Quartiermeisters Madame Derville. Henriette du Ferrang: ihr Sohn Adolph. Frl. Tell: Schwester des Gefangenwärters Madame Bertrand. Frl. Wagner: ihre Nichte Laurette. Frl. Messerschmidt: Bäuerin. Frl. Stork: Bäuerin. Hr. Elbert: Corporal Sansregret. Heinrich Ludwig Barthels: Matrose. Hr. Gürtler: Matrose.

  22. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 062a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Budberg, Freiherr von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1834

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Felix. Ludwig Dessoir: Sergeant in einem Linien-Regiment beim Saintäts Cordon Robert. Carl Friedrich Baudius: Major und Brigade-Adjutant desselben Regiments Morazzi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Lieutenant. Hr. Linke: Unterlieutenant der Flotte Gustav. Hr. Köhler: früher Soldat unter Felix Valentin. Frl. Reimann: Gattin eines Regiments-Quartiermeisters Madame Derville. Henriette du Ferrang: ihr Sohn Adolph. Frl. Tell: Schwester des Gefangenwärters Madame Bertrand. Frl. Wagner: ihre Nichte Laurette. Frl. Messerschmidt: Bäuerin. Frl. Stork: Bäuerin. Hr. Elbert: Corporal Sansregret. Heinrich Ludwig Barthels: Matrose. Hr. Gürtler: Matrose.

  23. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 091b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  24. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 092a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  25. Der Hammelburger Schöngeist, oder List, Liebe und Verstellung
    Posse in 2 Akten ; Nach Destouches
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 096b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Destouches, Néricault (Vorlage); Elbert, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Hirschmann, Clara (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Vogel, Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1834

    Art der Aufführung: 75. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Dlle. Hirschmann als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Gutsbesitzer Herr von Pflock. Rosine Lortzing: seine Gemahlin Rosalinde. Clara Hirschmann: deren Tochter Emilie. Henriette du Ferrang: deren Tochter Clärchen. Ludwig Dessoir: Major Eduard von Stein. Gotthilf Leberecht Berthold: pensionirter Stallmeister Herr von Knall. Frl. Tell: seine Gemahlin Cäcilie. Hr. Köhler: quiescirter Gerichtspräsident Herr von Stamm. Charlotte Sofie Lortzing: seine Gemahlin Judithe. Carl Max Ballmann: geheimer Assessor in Hammelburg Wenzel von Matzenbeck. Hr. Elbert: Eduard's Diener Anton.