Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 309 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 309.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Der Kammerdiener
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Edmund von Gerville; Mlle. Henr. Reinwald: Seine Gemahlin; Hr. Wolff: Germain, Kammerdiener; Frau v. Holtei: Annette, seine Frau.

  3. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mad. Dötsch: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Lemm: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Hoppe: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  4. Fluch und Segen
    Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Houwald, Ernst von (Autor); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Günther, ein Erbpächter; Mad. Wolff: Margarethe, seine Frau; Mlle. Henr. Reinwald: Sophie, ihr Kind; Mlle. Aug. Brandes: Moritz, ihr Kind; Hr. Gern: Braun, Jusitzamtmann; Hr. Rebenstein: Sebaldo, ein Seiltänzer.

  5. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  6. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wauer, kann das Lustspiel: Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm und Hr. Wauer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Dötsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Mlle. Carol. Lanz: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  7. Der Wollmarkt
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Walter, Johann (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Komitsch ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Der Fürst von Wiburg; Mlle. Henr. Reinwald: Die Fürstin, dessen Gemahlin; Hr. Rebenstein: Oekonomierath Korn; Mlle. Aug. Brandes: Fährich von Schroot; Hr. Walter: Amtsrath Herbert; Mad. Unzelmann: Helmine, dessen Tochter; Frau v. Holtei: Hannchen, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Stadt-Chirurgus Zipsel; Hr. Grohmann: Ein Ordonnanz; Hr. Wiehl: Jean, Lakay des Fürsten.

  8. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1829

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Ziegler, Friedrich W. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  9. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  10. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1824

    "Dienstag den 24. August. Keine Vorstellung."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  11. Das getheilte Herz
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Hoppe, ... (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Mad Krickeberg: Mistriß Dalby, eine Wittwe; Mad. Hoppe: Pauline, ihre Tochter; Mad. Sebastiani: Amine; Hr. Rebenstein: Hauptmann Dorset; Hr. Freund: Jacob, sein Reitknecht.

  12. Stella
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Stella; Mad. Schröck: Cecilie, anfangs unter dem Namen: Madame Sommer; Mlle. Aug. Brandes: Lucie, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Fernando; Hr. Bessel: Verwalter; Mad. Esperstedt: Postmeisterin; Pauline Werner: Annchen; Hr. Wiehl: Bedienter der Stella; Hr. Wiese: Ein Postillon; Hr. Grohmann: Bedienter des Fernando.

  13. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  14. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage); Schrader, A. (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  15. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Komitsch: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Aug. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  16. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  17. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthliing: Adjutant des Generals.

  18. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  19. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Wiehl: Soldat.

  20. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters:. Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  21. Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Major von Tellheim, verabschiedet; Mad. Komitsch: Minna von Barnhelm; Hr. Bessel: Graf von Bruchsal, ihr Oheim; Mad. Eunike: Franziska, ihr Kammermädchen; Hr. Wauer: Just, Bedienter des Majors; Hr. Carl Unzelmann: Paul Werner, gewesener Wachtmeister; Hr. Gern S.: Mad. Krickeberg: Eine Dame in Drauer; Hr. Rehfeldt: Ein Feldjäger: Hr. Beschort: Riccaut de la Marliniere; Hr. Michaelis: Bedienter der Minna.

  22. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Damm, G. (Komponist); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ouvertüre und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Damm

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Crüsemann: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Wiehl: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Wauer: Wayland; Hr. Grohmann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Busolt: Lawrence, Schließer.

  23. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director Seidel

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Dötsch: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien; Hr. Wiehl: Ein Bedienter.

  24. Der Kammerdiener
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 11. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Edmund von Gerville; Mlle. Henr. Reinwald: Seine Gemahlin; Hr. Wolff: Germain, Kammerdiener; Frau v. Holtei: Annette, seine Frau; Hr. Wiehl: Dupré, Bedienter.

  25. Der Kammerdiener
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 14. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt. Blattfarbe orange
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Carl Unzelmann, kann das Lustspiel: Der Empfehlungsbrief, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Edmund von Gerville; Mlle. Henr. Reinwald: Seine Gemahlin; Hr. Wolff: Germain, Kammerdiener; Frau v. Holtei: Annette, seine Frau; Hr. Wiehl: Dupré, Bedienter.