Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 277 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 277.

Sortieren

  1. Die Hottentottin
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Millenet, Johann Heinrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Stümer ist heiser. Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron von Schwelm; Mad. Eunike: Seine Gemahlin; Hr. Rebenstein: Theodor, Neffe des Barons; Mlle. Joh. Eunike: Gräfing Florentine, Wittwe, Nichte des Barons; Hr. Stich: Graf Nelkenstern; Mlle. Wilh. Schulz: Bärbchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bauer.

  2. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänzer werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, den Damen Lemiere, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Wauer: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. jüng.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Louis Schneider: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Titschow: Großer des Reichs; Hr. Buggenhagen: Großer des Reichs; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Schulz: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Wiedemann: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.

  3. Die falsche Prima Donna, in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bäuerle, Adolf (Autor); Voß, Julius von (Bearbeiter); Schuster, Ignaz (Komponist); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Veit, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Staar, Bürgermeister, Rath u. Oberältester in Krähwinkel; Mlle. Wilh. Schultz: Albertine, seine Braut; Hr. Richter: Herr Vice-Kirchenvorsteher und Rathsherr Staar, sein Bruder; Hr. Benda: Der Apotheker, und dritter Rathsherr; Hr. Rüthling: Herr Sperling, Runkelmüben-Kommissions-Assessor, Poet und Dirigent des reinteutschen Casino auf dem Kaffeehause; Hr. Zwick: Herr Rumpelpuff, Fähndrich und Stadt-Kommandant, vormals in Salzburgischen Diensten; Hr. Unzelmann S.: Herr Piffpitz, Herausgeber der neuen Zeitung in Krähwinkel; Hr. Wauer: Herr Gansleber, Kantor; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Freund: Karl Windfeld, bemittelter Freund; Hr. Blum: Franz, sein Bruder, bemittelter Freund; Hr. Weidemann: Fröhlich, Sänger; Mad. Esperstedt: Frau Gutsmuth, sein Schwester; Hr. Titschow: Der Bader; Hr. Veit: Jean, genannt: Meister Haus, Friseur; Hr. Michaelis: Kaffeewirth; Mad. Sebastiani: Wirthin; Hr. Vieweg: Ein Jude; Hr. Holzbecher: Klaus, Rathsdiener; Hr. Leidel: Currendeführer; Louis Schneider: Currendeknaben; Hr. Berger: Nachtwächter.

  4. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Dietrich, Louise (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Lanz, Caroline (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Luise Dietrich: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave; Juliane Lanz: Genie; Karoline Lanz: Genie; Louis Schneider: Genie.

  5. Winter's tale
    a play, in five acts
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  Maurice, London

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 19854
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maurice, D. S.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 100 S., Frontisp. (Kupferst.), Titelkupfer, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: London : Printed by D. S. Maurice, Fenchurch Street. Sold by T. Hughes, 35, Ludgate Street; J. Bysh, 52, Paternoster Row; J. Cumming, Dublin

  6. All's well that ends well
    a comedy, in five acts
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  Maurice, [London]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 19854
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maurice, D. S.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 93 S., Frontisp. (Kupferst.), Titelkupfer, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Printed for the Proprietors by D. S. Maurice, Fenchurch Street. Sold by T. Hughes, 35, Ludgate Street, And By All Booksellers

  7. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff, Hr. Stümer, Hr. Mattausch und Hr. Wauer sind krank. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze.

  8. Die Hottentottin
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna; Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Millenet, Johann Heinrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalter: Mad. Wranitzky-Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron von Schwelm; Mad. Eunike: Seine Gemahlin; Hr. Rebenstein: Theodor, Neffe des Barons; Mlle. Joh. Eunike: Gräfing Florentine, Wittwe, Nichte des Barons; Hr. Stich: Graf Nelkenstern; Mlle. Wilh. Schulz: Bärbchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bauer.

  9. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Meixner, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Lemm: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Rebenstein: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Meixner: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Unzelmann S.: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mlle. Wilh. Franz: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Mlle. Math. Strengel: Franz, Küfer; Hr. Buggenhagen: Bote; Hr. Vieweg: Reisender; Hr. Michaelis: Ein Kärrner.

  10. Cäsario
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Laddey, Ulrike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Mlle. Ulrike Weinlandt: Julie: Mad. Eunike: Lisette; Hr. Bessel S.: Der Baron; Mad. Sebastiani: Sybille; Mlle. Wilh. Schulz: Elise; Hr. Blume: Adolph; Hr. Mattausch: Der Major; Hr. Stich: Fernando; Hr. Devrient: Valentin.

  11. Athalia
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wohlbrück, Johann Gottfried (Bearbeiter); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Racine, Jean (Vorlage); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Boicke, Wilhelmine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Meixner, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Constant Telle; den Damen Lemiere, Lequine und Vestris."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Athalia, Wittwe Jorams, Königs von Juda; Mlle. Wilh. Boicke: Joasihr Enkel, König von Juda, Ahasja's Sohn, unter dem Namen Eliakin verborgen, im Tempel erzogen; Hr. Blume: Joad, Hoherpriester; Mlle. Wilh. Leist: Josabeth, dessen Gattin; Hr. Devrient d. jüng.: Abner, einer der vornehmsten Heerführer der Könige Juda's; Hr.Wauer: Mathan, Oberpriester des Baal, Athaliens Vertrauter; Hr. Meixner: Ismael, Hauptmann der Leviten; Mlle. Wilh. Schulz: Die Amme des Joas.e n

  12. Die Hottentottin
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Millenet, Johann Heinrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Unzelmann, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron von Schwelm; Mad. Eunike: Seine Gemahlin; Hr. Rebenstein: Theodor, Neffe des Barons; Mlle. Joh. Eunike: Gräfing Florentine, Wittwe, Nichte des Barons; Hr. Stich: Graf Nelkenstern; Mlle. Wilh. Schulz: Bärbchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bauer.

  13. Heinrich der Vierte <Zweiter Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Strenge, Pauline (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Nachricht: Hr. Unzelmann, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich, der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Thomas, Herzog von Clarence, sein Sohn; Hr. Freund: Johann, Prinz von Lancaster, sein Sohn, Hr. Börner: Prinz Humphrey von Gloster, sein Sohn; Hr. Wauer: Graf von Warwick, Freund des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmoreland, Freund des Königs; Hr. Berger: Gower, Freund des Königs; Hr. Devrient d. jüng.: Harcourt, Freund des Königs; Hr. Lemm: Der Oberrichter der Königlichen Bank; Hr. Rehfeldt: Ein Unterbeamter im Gefolge des Oberrichters; Hr. Beschort: Graf von Northumberland, Fein des Königs; Hr. Bessel: Lord Mowbray, Feind des Königs; Hr. Richter, Sir John Colleville, Feind des Königs; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Rüthling: Bardolph; Hr. Stich: Pistol; Mlle. Pauline Strenge: Ein Page; Hr. Unzelmann S.: Poins, Begleiter Prinz Heinrichs; Hr. Gern S.: Schaal, Friedensrichter auf dem Lande; Hr. Weitzmann: Stille, Friedriensrichter auf dem Lande; Hr. Titschow, David, Schaal's Bedienter; Hr. Buggenhagen: Schimmelig, Rekrut; Hr. Wiese: Schatte, Rekrut; Hr. Vieweg: Warze, Rekrut; Hr. Holzbecher: Schwächlich, Rekrut; Hr. Michaelis: Bullenkalb, Rekrut; Hr. Zwick: Klaue, Gerichtsdiener; Hr. Benda: Ein Pfötner; Mad. Krickeberg: Lady Northumberland; Mlle. Wilh. Franz: Lady Percy; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eastcheap.

  14. Heinrich der Vierte <Zweiter Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Strenge, Pauline (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich, der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Thomas, Herzog von Clarence, sein Sohn; Hr. Freund: Johann, Prinz von Lancaster, sein Sohn, Hr. Börner: Prinz Humphrey von Gloster, sein Sohn; Hr. Wauer: Graf von Warwick, Freund des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmoreland, Freund des Königs; Hr. Berger: Gower, Freund des Königs; Hr. Devrient d. jüng.: Harcourt, Freund des Königs; Hr. Lemm: Der Oberrichter der Königlichen Bank; Hr. Rehfeldt: Ein Unterbeamter im Gefolge des Oberrichters; Hr. Beschort: Graf von Northumberland, Fein des Königs; Hr. Bessel: Lord Mowbray, Feind des Königs; Hr. Richter, Sir John Colleville, Feind des Königs; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Rüthling: Bardolph; Hr. Stich: Pistol; Mlle. Pauline Strenge: Ein Page; Hr. Unzelmann S.: Poins, Begleiter Prinz Heinrichs; Hr. Gern S.: Schaal, Friedensrichter auf dem Lande; Hr. Weitzmann: Stille, Friedriensrichter auf dem Lande; Hr. Titschow, David, Schaal's Bedienter; Hr. Buggenhagen: Schimmelig, Rekrut; Hr. Wiese: Schatte, Rekrut; Hr. Vieweg: Warze, Rekrut; Hr. Holzbecher: Schwächlich, Rekrut; Hr. Michaelis: Bullenkalb, Rekrut; Hr. Zwick: Klaue, Gerichtsdiener; Hr. Benda: Ein Pfötner; Mad. Krickeberg: Lady Northumberland; Mlle. Wilh. Franz: Lady Percy; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eastcheap.

  15. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Riebe, Carl (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe und Mosser; den Damen Lemiere, Lequine, Lauchery, Habermaaß, Vestris, Nerger und Gasperini

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann, Mlle Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Hr. Devrient d. jüng: Hyderan, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mlle. Wilh. Schulz: Deveda Favoriten; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare; Mlle. Emil. Willmann: Bajadere.

  16. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Voß, Julius von (Übersetzer); Quinault, Philippe (Vorlage); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini, Mosser, Constant Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Habermaaß, Hulda Riebe und Galster

    Die neuen Decorationen der ersten und fünften Abtheilung sind nach den Zeichnungen des Geh. Ober-Baurath Schinkel von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst ausgeführt

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mll. Wilh. Schulz: Phenize, ihre Vertraute; Mll. Const. Sebastiani: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Aront, Krieger; Hr. Devrient d. jüng.: Artemidor, Krieger; Hr. Rebenstein: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Weitzmann: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Wilh. Leist: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mll. Henr. Reinwald: Ein Dämon, unter der Gestalt der Melisse; Mad. Lanz: Die Furie des Hasses.

  17. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Richter: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Bessel: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Vieweg: Vogt; Mlle. Wilh. Schulz: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Krüger: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Wiese: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  18. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Wolff: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Devrient d. jüng.: Marcellus, Krieger; Hr. Tischow: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Vieweg: Ein Schauspieler; Hr. Rüthling: Erster Todtengräber; Hr. Wiese: Zweiter Todtengräber; Hr. Krüger: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  19. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze.

  20. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbilder); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration der 2ten Abtheilung ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die zweite Decoration der 4ten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius, nach Angaben des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel gemalt

    Interpr.: Hr. Lemm: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Devrient: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Krüger: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Gern S. [durchgestrichen, handschriftlich ergänzt mit Hr. Wolff]: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mlle. Wilh. Schulz: Jacinta, eine maurische Sclavin; Hr. Michaelis: Ein Officier der Leibwache; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  21. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht Hr. Bessel und Mad. Krickeberg sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Luise Rogee: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Stich: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Rüthling: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  22. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbilder); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration der 2ten Abtheilung ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die zweite Decoration der 4ten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius, nach Angaben des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel gemalt

    Interpr.: Hr. Lemm: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Devrient: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Krüger: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Gern S.: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mlle. Wilh. Schulz: Jacinta, eine maurische Sclavin; Hr. Michaelis: Ein Officier der Leibwache; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  23. Die Damenhüte im Theater
    Lokal-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Autor); Meisl, Karl (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Löwe, kann das Lustspiel: Die Schachmaschine, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Mattausch, Mad. Seidler, Hr. Unzelmann und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Herr Walter, ein bemittellter Privatmann, sonst Wirth einer Ausspannung; Mlle. Wilh. Schulz: Amalie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Julie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Rosalie, seine Verwandte; Hr. Freund: Seelmann, ein junger Kaufmann aus Stettin; Hr. Unzelmann S.: Signor Belgiorine, Guitarremeister; Hr. Rüthling: Sieux Antome, Tanzlehrer; Hr. Gern S.: Christian, sonst Hausknecht, nun Jokei.

  24. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Meixner, Heinrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Herr Krüger sind krank, Mad. Krickeberg und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Meixner: Ein Orgelmann; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Unzelmann S.: Gast; Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  25. Die Damenhüte im Theater
    Lokal-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Autor); Meisl, Karl (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Anzeige: Wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Vaudeville: Herr Lesperance, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Herr Walter, ein bemittellter Privatmann, sonst Wirth einer Ausspannung; Mlle. Wilh. Schulz: Amalie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Julie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Rosalie, seine Verwandte; Hr. Freund: Seelmann, ein junger Kaufmann aus Stettin; Hr. Unzelmann S.: Signor Belgiorine, Guitarremeister; Hr. Rüthling: Sieux Antome, Tanzlehrer; Hr. Gern S.: Christian, sonst Hausknecht, nun Jokei.