Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 98 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 98.

Sortieren

  1. Kadenz zum ersten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 1; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  2. Concert für Flöte mit Begleitung des Orchesters
    (Köchel Verz. No. 314)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig [u.a.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    234477 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Burchard, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Stimme]
    Schriftenreihe: Array
    Umfang: 21 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Enth. Stimme: Flöte

  3. Kadenz zum ersten Satz des zweiten Konzertes für die Flöte
    (Köch.Verz. No. 314)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Andersen, Carl Joachim; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Concert für Flöte mit Begleitung des Orchesters; Leipzig [u.a.] : Breitkopf & Härtel, 1885; (1885), 1; 21 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Schriftenreihe: Array
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  4. Kadenz zum zweiten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 2; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  5. Kadenz zum dritten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 2; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  6. An Chloe
    Erschienen: [ca.1828]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; H. 1-6; Braunschweig : Busse, 1828; (1828), 1; [2] Bl., 117 S.

  7. Biographie Anhang zu
    Erschienen: 1828
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 3617-3626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 3618-3622)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 3618-3622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 3618-3622
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 3618-3622)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nissen, Benedikt Momme (Eigentl. Verf.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519591
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Umfang: 2 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  8. Wolfgang Amadeus Mozart
    Erschienen: 1828
    Verlag:  [s.n.], Prag

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 3617-3626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 3622-2623)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 3622-2623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 3622-2623
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 3622-2623)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlosser, ... (Eigentl. Verf.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519591
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  9. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 349]

    Art der Aufführung: 303. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  10. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1872

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 342]

    Art der Aufführung: 298. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Frl. Link: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  11. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Scaria, Emil (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1872

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 335]

    Art der Aufführung: 292. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Emil Scaria: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  12. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Scaria, Emil (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 332]

    Art der Aufführung: 289. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emil Scaria: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  13. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1872

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 299]

    Art der Aufführung: 257. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Frl. Link: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  14. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 288]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  15. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 284]

    Art der Aufführung: 242. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Frl. Link: Schwester von Leonore Dorabella. Ludwig Bötticher: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  16. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 228]

    Art der Aufführung: 203. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Anna Preuß: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Winkelmann: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Marie Lißmann: seine Tochter Bärbchen.

  17. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 106]

    Art der Aufführung: 89. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  18. Don Giovanni
    Oper in 2 Akten ; Mit Original-Recitativen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1872

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 94]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Lippé: Der Gouverneur. Marie Mahlknecht: seine Tochter Donna Anna. Adolf Hacker: Don Octavio. Eugen Gura: Don Juan. Karl Reß: sein Diener Leporello. Minna Peschka-Leutner: Donna Elvira. Paul Ehrke: Masetto. Anna Preuß: seine Braut Zerline.

  19. Don Giovanni
    Oper in 2 Akten ; Mit Original-Recitativen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1872

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 51]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Lippé: Der Gouverneur. Marie Mahlknecht: seine Tochter Donna Anna. Adolf Hacker: Don Octavio. Eugen Gura: Don Juan. Karl Reß: sein Diener Leporello. Minna Peschka-Leutner: Donna Elvira. Paul Ehrke: Masetto. Anna Preuß: seine Braut Zerline.

  20. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 27]

    Art der Aufführung: 27. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Anna Preuß: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Karl August Weber: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Marie Lißmann: seine Tochter Bärbchen.

  21. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1872

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 19]

    Art der Aufführung: 19. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  22. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des goldnen Hochzeitsfestes Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  23. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 103]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  24. Weibertreue, oder So machen es Alle
    (Cos`fan tutte.) ; komische Oper in 2 Akten
    Erschienen: [s.a. ca.1872].
    Verlag:  Mode, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Da Ponte, Lorenzo; Schneider, Louis; Mendel, Hermann; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schriftenreihe: Gustav Mode' s Opern-Text-Bibliothek ; 55
    Schlagworte: Mozart, Wolfgang Amadeus; Italien; Libretto; Deutsch;
    Umfang: 31 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  25. Biographie Anhang zu
    Erschienen: 1828
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nissen, ... (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519591
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: 2 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 32 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)