Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 101 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 101.

Sortieren

  1. Kadenz zum ersten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 1; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  2. Concert für Flöte mit Begleitung des Orchesters
    (Köchel Verz. No. 314)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig [u.a.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    234477 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Burchard, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Stimme]
    Schriftenreihe: Array
    Umfang: 21 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Enth. Stimme: Flöte

  3. Kadenz zum ersten Satz des zweiten Konzertes für die Flöte
    (Köch.Verz. No. 314)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Andersen, Carl Joachim; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Concert für Flöte mit Begleitung des Orchesters; Leipzig [u.a.] : Breitkopf & Härtel, 1885; (1885), 1; 21 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Schriftenreihe: Array
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  4. Kadenz zum zweiten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 2; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  5. Kadenz zum dritten Satz des Konzertes für Flöte und Harfe
    (Köch.Verz. No. 299)
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinecke, Carl; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; Konzert für Flöte und Harfe mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Cello, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner; Heilbronn : Schmidt [u.a.], 1870; (1885), 2; 28 S.

    Auflage/Ausgabe: [Stimme]
    Bemerkung(en):

    Enth.. Flöte

  6. An Chloe
    Erschienen: [ca.1828]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; H. 1-6; Braunschweig : Busse, 1828; (1828), 1; [2] Bl., 117 S.

  7. Biographie Anhang zu
    Erschienen: 1828
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 3617-3626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 3618-3622)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 3618-3622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 3618-3622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 3618-3622
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 3618-3622)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nissen, Benedikt Momme (Eigentl. Verf.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519591
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Umfang: 2 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  8. Wolfgang Amadeus Mozart
    Erschienen: 1828
    Verlag:  [s.n.], Prag

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 3617-3626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 3622-2623)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 3622-2623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 3622-2623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 3622-2623
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 3622-2623)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlosser, ... (Eigentl. Verf.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519591
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  9. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Hillebrand: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Berger: Klas, ein Schiffer.

  10. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Fürst, Johann Georg (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Bronnert, Luise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Hillebrand: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Grohmann: Sclave; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie; Mlle. Luise Bronnert: Genie.

  11. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Fürst, Johann Georg (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, August (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Das Pas de deux wird von Herrn Richter und Mlle. Rönisch, und das Pas seul von der Elevin Galster ausgeführt."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Blume: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Hillebrand: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Wiedemann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  12. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. jüng.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Benda: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Berger: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  13. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Strenge, Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, August (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Strenge, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg-Strelitz, [als Gast]."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Strenge: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Blume: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Wiedemann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  14. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Dobler, Joseph Alois (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Bronnert, Luise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Dobler, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie; Mlle. Luise Bronnert: Genie.

  15. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Dobler, Joseph Alois (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d Veranstalters: Hr. Dobler, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Weitzmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Dobler: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Berger: Klas, ein Schiffer.

  16. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Richter, G. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wauer wird als Leporello wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Rüthling: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Richter: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  17. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Wiedemann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Wauer: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  18. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 11. July 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jung.:Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Wilh. Leist: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  19. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Wilh. Schröder, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Sarastro; Hr. Bader: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Wilh. Schröder: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Const. Sebastiani: Genie; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie.

  20. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Hohes Begehren."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Blume: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Const. Sebastiani: Genie; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie.

  21. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Fischer, Ludwig (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Ficher, Königl. Baierscher Hofsänger, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Fischer: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Wiedemann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  22. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Fischer, Ludwig (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d Veranstalters: Hr. Fischer, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Weitzmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Fischer: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Berger: Klas, ein Schiffer.

  23. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Fischer, Ludwig (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Fischer, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Oedip zu Colonos, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Rüthling: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Zwick: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  24. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jung.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  25. Don Juan
    en quatuor
    Erschienen: [ca. 1823]
    Verlag:  Schott, Mayence

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Mus. pr. Q 53/235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küffner, Joseph; Mozart, Wolfgang Amadeus
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LX 40428 ; LP 40428 ; LU 40428
    Auflage/Ausgabe: [Stimmen]
    Schlagworte: Inszenierung; Deutsch; Libretto
    Weitere Schlagworte: Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791): Don Giovanni; Da Ponte, Lorenzo (1749-1838): Don Giovanni
    Umfang: 4 St.
    Bemerkung(en):

    Arr. für Fl, Vl, Va, Vc