Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 168 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 168.

Sortieren

  1. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 44]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Hermine Schöppel: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  2. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fournier, Narcisse (Vorlage); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bahn, Adolf (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Georg Link: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.

  3. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Paul: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  4. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stecker, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1874

    Mit handschriftliche Änderungen der Besetzung - in Bleistift

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Georg Link: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Therese Hüttner: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Bern. Frl. Stecker: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen Pierre. Hr. Schlick: Diener der Marquise Jean.

  5. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Raeder, Marie (Schauspielerin); Grans, Heinrich (Schauspieler); Zipser, Blanda (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Birnbaum, Josefine (Schauspielerin); Link, Georg (Schauspieler); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Schlick, E. (Schauspieler); Moser, Gustav von (Autor); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Blanda Zipser: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  6. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  7. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Frl. Gottschalk: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Hermann Trotz: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Caroline Bachmann: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Joseph Tietz: Aufwärter Tümpel. Friedrich Richard Saalbach: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  8. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 3]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  9. Der Präsident
    Original-Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Landrath Carl von Elmbden. Therese Hüttner: seine Frau Bertha. Friedrich Haase: Walter. Georg Link: Secretair Weber. Hr. Schlick: Diener David.

  10. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  11. Frauenkampf
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Claar-Delia, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Legouvé, Ernest (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der Hinterlassenen des verstorbenen Theatercassirers Grossmann, unter gefälliger Mitwirkung der Frau Claar-Delia, vom Königl. Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Claar-Delia: geb. Kermadio Gräfin d'Autreval. Blanda Zipser: deren Nichte Leonie de Villegoutier. Hermann Trotz: Henri de Flavigneul. Carl Josef Mittell: Gustave de Grignon. Adolf Klein: Baron de Montrichard. Karl Bahrdt: Wachtmeister der Dragoner Levroux. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Louis. Eduard Langner: Diener der Gräfin Joseph.

  12. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1874

    Herr Mittell hat aus besonderer Gefälligkeit für den erkrankten Herrn Trotz die rolle des Leopold übernommen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 142]

    Art der Aufführung: 117. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Carl Josef Mittell: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  13. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 139]

    Art der Aufführung: 114. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Hr. Paul: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Carl Hoffmann: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  14. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Bem. d. Veranstalters: Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Auguste Sabine Holtzstamm: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  15. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 127]

    Art der Aufführung: 103. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  16. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 126]

    Art der Aufführung: 102. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Oswald Hancke: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Ida Nitsche: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  17. Was ihr wollt
    Lustspiel in 5 Akten ; Für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Deinhardstein, Johann Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst Orsino. Oswald Hancke: Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Gitt: Schiffshauptmann Bernardo. Hr. Paul: vom Gefolge des Fürsten Lucio. Wilhelm Hänseler: Olivia's Oheim Junker Tobias. Georg Link: Junker Andreas von Bleichwang. Adolf Klein: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Joseph Tietz: in Olivia's Diensten Der Narr. Hr. Schlick: Ein Gerichtsdiener. Wilhelm Schwendt: Ein Diener Olivia's. Therese Hüttner: Gräfin Olivia. Anna Haverland: Viola. Marie Räder: Olivia's Kammermädchen Marie.

  18. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Josefine Birnbaum: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Georg Link: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Heinrich Grans: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Adolf Klein: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Blanda Zipser: seine Tochter Käthchen. Max Hoßfeld: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  19. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 111]

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Adolf Klein: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. W. Ernest: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  20. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Neumann, Julius (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Ulbrich, August (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 110]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Frl. Gottschalk: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Kornelia Haas: der Fatime Base Ramuna. August Ulbrich: persischer Prinz Babekan. Julius Neumann: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  21. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  22. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 108]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Auguste Reppert: eine Magd Ilse. Franziska Gutperl: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  23. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neuse, Günther (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Könis Albert von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

  24. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neuse, Günther (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Könis Albert von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

  25. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Therese Hüttner: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Carl Josef Mittell: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Paul: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.