Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 108 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 108.

Sortieren

  1. Eine moderne Million
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Tietz, Alfred Leonhard (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Deike, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Scholz, Bernhard (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1870

    Art der Aufführung: 30te Vorstellung (87te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Alfred Leonhard Tietz: Hochfelsner. Eduard Rathmann: dessen Schwiegersohn Nordhof. Louise Wolff: dessen Kind Octavie. Marie Deike: dessen Kind Karl. Emil Satzger: Graf von Aar. Adolf Bethge: Freiherr von Alvenberg. Ewald Grobecker: Herr von Ansbach. Ferdinand Heyl: Advokat Dr. Falk. Hr. Maximilian: Karl's Erzieher Dr. Forster. F. Becker: Professor Redler. Otto Dornewaß: Arzt Doctor Böhmer. Sophie Rathmann: Frau Weyland. Josef Peter Peretti: Buchhalter Berté. David Klein: Weinbauer Winter. Cenci Schossig: seine Tochter Rose. Hr. Schneider: Diener Jakob.

  2. Mutter und Sohn
    Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Bremer'schen Romans "Die Nachbarn" ; Erste Abtheilung in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Art der Aufführung: 32te Vorstellung (89te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Die Generalin von Mansfeld Wittwe. Hr. Maximilian: ihr Sohn Bruno. Josef Peter Peretti: Oberamtmann, ihrer Stiefsohn Andreas von Mansfeld. Ferdinand Heyl: ihrer Stiefsohn Stephan von Mansfeld. Marie Schröder: ihre Schwester Die Geheimräthin von Werdenfels. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. F. Becker: sein Buchhalter Stromer. David Klein: Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeld Rehmann. Hr. Pallat: Amtsschreiber bei Andreas von Mansfeld Kajetan. Sophie Rathmann: Kammerfrau der Generalin Gundula. Hr. Henning: Diener Jacob.

  3. Der Nachbar
    2. Abtheilung in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 040b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Generalin. Hr. Maximilian: Bruno. Ferdinand Heyl: Doctor Stephan von Mansfeld. Cenci Schossig: seine Frau Franziska. Frl. Mundt: Selma. Marie Bartoldi: Verwandte der Generalin Frau von Pirau. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. Ella Guilleaume: ihre Tochter, Verwandte der Generalin Amalie. Karl Holland: Verwandter der Generalin Herr von Strehlau. Otto Dornewaß: Verwandter der Generalin Herr von Hornthal. Sophie Rathmann: Gundula. Carl Brüning: Diener der Generalin.

  4. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  5. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.

  6. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Louise (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Blau, Frau (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1870

    Art der Aufführung: 40te Vorstellung (97te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Königin von England Anna. Doris Raff: Herzogin von Marlborough. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke Henry Saint-John. Ferdinand Heyl: Fähndrich im Garderegiment Masham. Cenci Schossig: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Carl Tietz: Gesandter Ludwig's XIV. Marquis von Torcy. Otto Dornewaß: Thürssteher der Königin Thompson. Josef Peter Peretti: Ein Mitglied des Parlaments. Frau Blau: Lady Abercrombie. Frl. Baltrusch: Lady Abermale.

  7. Dwie mir
    Dramatischer Scherz in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 047b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Ascher, Anton (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Cenci Schossig: Baronin von Fersen. Marie Bartoldi: ihr Kammermädchen Clara. Ferdinand Heyl: Advocat Richard Weiß. Carl Brüning: Ein Diener.

  8. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  9. Schwarzer Peter
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 052a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1870

    Art der Aufführung: 44te Vorstellung (101te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Anfang Nachmittags 4 Uhr. Der freie Eintritt ist für heute gänzlich aufgehoben

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Der Förster. Cenci Schossig: eine Waise, im Hause des Försters erzogen Rose. Ferdinand Heyl: Jäger Wilhelm.

  10. Der Sohn auf Reisen
    Original-Schwank in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 052b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1870

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Privatier Herr Hallmer. Sophie Rathmann: Frau Hallmer. Ferdinand Heyl: deren Sohn Julius. Cenci Schossig: Frau Hallmers Nichte Louise. Carl Tietz: Schulmeister Volkner. Ewald Grobecker: Bedienter in Volkmers Hause Peter.

  11. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1870

    Art der Aufführung: 46te Vorstellung (103te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Schultes vom Staddt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: am Hofe eines deutschen Fürsten Präsident von Walther. Hr. Maximilian: sein Sohn, Major Ferdinand. Ewald Grobecker: Hofmarschall von Kalb. Louise Wolff: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Franz Bethge: Haussecretär des Präsidenten Wurm. Carl Tietz: Stadtmusikant Miller. Sophie Rathmann: Dessen Frau. Johanna Schulteß: deren Tochter Louise. Marie Bartoldi: Kammerfrau der Lady Sophie. Josef Peter Peretti: Ein Kammerdiener des Fürsten. Johann Kuhl: Ein Kammerdiener der Lady. Carl Stengel: Ein Bedienter des Präsidenten.

  12. König René's Tochter
    Lyrisches Drama in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 056a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Friedrich August (Übersetzer/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Hertz, Henrik (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1870

    Art der Aufführung: 47te Vorstellung (104te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frau Schultes vom Stadt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Graf der Provence König René. Johanna Schulteß: seine Tochter Jolanthe. Emil Satzger: Graf Tristan von Vaudemont. Ferdinand Heyl: Ritter Jauffred von Orange. Josef Peter Peretti: Ritter Almerik. Franz Bethge: ein maurischer Arzt Ebn Jahia. Carl Tietz: Bertrand. Sophie Rathmann: seine Frau Martha.

  13. Ein anonymer Kuß
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 063b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, A. (Übersetzer/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Second, Albéric (Autor/in); Blessy, Jules (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1870

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Gaston von Marsac. Louise Wolff: seine Frau Lucie. Cenci Schossig: Henriette von Chailly. Emil Satzger: René von Tavenay. Hr. Henning: Ein Diener.

  14. Nach Sonnenuntergang
    Lustspiel in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 063c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Henning, ... (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Leroux, Hippolyte (Autor/in); Lotz, Georg (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Baron von Abendstern. Carl Tietz: Banquier v. Silberschlag. Elisabethe Caroline Flindt: Dessen Gattin. Karl Holland: sein Neffe Gustav. Frl. Hagen: in Silberschlag's Hause erzogen Mathilde. Sophie Rathmann: Haushälterin bei Silberschlag Frau Hausen. Emil Satzger: erster Commis bei Silberschlag Brand. Carl Brüning: Bedienter bei Silberschlag Jean. ... Henning: Bedienter bei Silberschlag Louis. Hr. Pallat: Der Portier bei Silberschlag. Hr. Schneider: Gerichtsprocurator Strickmann.

  15. Hans Lange
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 065
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schossig, Cenci (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Schäffer, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Raff, Doris (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Heyse, Paul (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1870

    Art der Aufführung: 56te Vorstellung (113te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Doris Raff: Herzogin von Pommern Sophia. Emil Satzger: ihr Sohn Bugslaff. Franz Bethge: Ewald von Massow. Otto Dornewaß: Pommerischer Edelmann Jürgen von Krokow. Franz Fischer: Pommerischer Edelmann Jost von Dewitz. David Klein: Pommerischer Edelmann Hans von Puttkammer. Carl Tietz: Bürgermeister von Rügenwalde Klaus Barnim. Karl Holland: Diener Massow's Achim. Eduard Rathmann: Bauer im Dorfe Lanzke Hans Lange. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Gertrud. Cenci Schossig: seine Tochter Dörte. Ferdinand Heyl: sein Großknecht Henning. F. Becker: ein jüdischer Viehhändler Henoch. Hr. Schneider: ein schwedischer Waffenschmied Niels Erichson. Carl Brüning: Schloßvoigt Veit Klinker. Hr. Braun: Ein Schließer. Hr. Schäffer: Ein Diener der Herzogin. Hr. Henning: Erster Bewaffneter. Hr. Pallat: Zweiter Bewaffneter. Carl Stengel: Ein Knecht.

  16. Faust
    Große romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Heller, B. (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1870

    Vorkommende Tänze, arrangirt von Annetta Balbo. Akt 2: Volkstanz, ausgeführt vom Corps de ballet, Akt 5: Bachanale, ausgeführt von Frl. Heller und dem Corps de Ballet

    Art der Aufführung: 59te Vorstellung (116te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Faust. F. Lipp: Mephistopheles. Elisabeth Löffler: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Philippi: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Marthe Schwerdtlein. Hermine Otto: Student Siebel. Otto Dornewaß: Student Brander. David Klein: Eine Geisterstimme.

  17. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, ... (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hannes (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1870

    Titel in Vorlageform: Marquise von Vilette

    Art der Aufführung: 62te Vorstellung (119te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: König von Frankreich Ludwig XIV.. Ferdinand Heyl: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Adolf Bethge: legitimirter Sohn des Königs von der Montespau Herzog du Maine. David Klein: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Schäffer: Staatsminister Graf von Voisin. Carl Tietz: Finanzminister Marquis Desmarets. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretär und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Josef Peter Peretti: Freund des Herzog's du Maine Chevalier d'Estrées. Emil Satzger: Freund des Herzog's du Maine Marquis de Crequi. Otto Dornewaß: Freund des Herzog's du Maine Graf de Nocé. ... Henning: Freund des Herzog's du Maine Graf Fremont. Karl Holland: Freund des Herzog's du Maine Marquis de la Farre. Carl Brüning: Freund des Herzog's du Maine Marquis Fronsac. Josef Franz Jaskewitz: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. F. Becker: erster Kammerdiener des Königs Bontems. Hannes Schneider: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Elisabethe Caroline Flindt: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Cenci Schossig: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Louise Wolff: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Frl. Mundt: Nichte der Maintenon Marquise von Caplus. Frl. Hagen: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Sophie Rathmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Frau Henning: Marion's Kammermädchen Fanchette.

  18. Feuer in der Mädchenschule
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen von Förster
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 077a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Barrière, Théodore (Autor/in); Winterfeld, Adolf von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1870

    Art der Aufführung: 67te Vorstellung (124te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Herr von Avenay. Emil Satzger: Herr von Mériel. Ferdinand Heyl: Herr von Illoy. Cenci Schossig: Marie. Hr. Henning: Diener Jean.

  19. Abu Hassan
    Komische Operette in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 078a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Hiemer, Franz Karl (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1870

    Art der Aufführung: 68te Vorstellung (125te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Otto Dornewaß: Kalif von Bagdad Harun. Bodo Borchers: Liebling des Kalifen Abu Hasan. Ella Guilleaume: seine Gattin Fatime. F. Becker: Oberkämmerling Mesrur. Sophie Rathmann: Amme der Gattin des Kalifen Zemrud. David Klein: ein Wechsler Omar.

  20. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Raff, Doris (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bechtold, Rudolph; Hallein, Marie (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1870

    Im Schauspiel vorkommende Tänze: Waffentanz, Schäfertanz

    Art der Aufführung: 69te Vorstellung (126te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: König von Sizilien Leontes. Louise Wolff: dessen Gemahlin Hermione. Marie Hallein: beider Kind Mamilius. Cenci Schossig: beider Kind Perdita. Eduard Rathmann: König von Arkadien Polyxenes. Emil Satzger: dessen Sohn Florizel. F. Becker: sizilanischer Hofherr Camillo. Carl Tietz: sizilanischer Hofherr Antigonus. David Klein: sizilanischer Hofherr Kleomenes. Otto Dornewaß: sizilanischer Hofherr Dion. Doris Raff: Gemahlin des Antigonus Paulina. Sophie Rathmann: Erste Frau Hermione's. Frl. Wedesweiler: Zweite Frau Hermione's. Josef Peter Peretti: ein Schäfer Tityrus. Karl Holland: dessen Sohn Mopsus. Frau Henning: Schäferin Dorkas. Franz Bethge: ein Gauner Autolykus. Hr. Schneider: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Josef Franz Jaskewitz: Oberpriester Apollo's. Hr. Pallat: Kerkermeister. Franz Fischer: Ein Gerichtsschreiber. Carl Brüning: Ein Diener des Mamilius. Rudolph Bechtold

  21. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, F. (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1870

    Art der Aufführung: 70te Vorstellung (127te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Marie Walter: seine Tochter Marie. Hermann Philippi: Ritter Graf von Liebenau. Josef Peter Peretti: sein Knappe Georg. Josef Franz Jaskewitz: Ritter aus Schwaben Adelhof. Sophie Rathmann: Marien's Erzieherin Irmentraut. Otto Dornewaß: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Hr. Henning: Ein Schmiedgeselle.

  22. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1870

    Art der Aufführung: 72te Vorstellung (129te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Marie Walter: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal. Carl Stengel: Ein Diener der Marchesa.

  23. Die Grille
    Ländliches Charakterbild in 5 Akten ; Mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Munsch, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Schröder, Marie (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Sand, George (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1870

    Art der Aufführung: 73te Vorstellung (130te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Bauer aus Cosse Vater Barbeaud. Sophie Rathmann: Bäuerin aus Cosse. Emil Satzger: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Landry. Ferdinand Heyl: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Didier. F. Becker: Bauer aus Cosse Martineau. Franz Fischer: Bauer aus Cosse Etienne. Josef Peter Peretti: Bauer aus Cosse Collin. Otto Dornewaß: Bauer aus Cosse Pierre. Elisabethe Caroline Flindt: Bäuerin aus Cosse Die alte Fadet. Cenci Schossig: ihre Enkelin, Bäuerin aus Cosse Fanchon Vivieux. Frl. Munsch: deren Pathe, Bäuerin aus Cosse Manon. Carl Tietz: Bauer aus La Priche Vater Caillard. Marie Schröder: seine Tochter, Bäuerin aus La Priche Madelone. Frau Henning: Bäuerin aus La Priche Susette. Frau Mille: Bäuerin aus La Priche Mariette. Frl. Baltrusch: Bäuerin aus La Priche Annette.

  24. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 084a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1870

    Art der Aufführung: 74te Vorstellung (131te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabeth Löffler: Tochter des Herzogs Heinrich Bertalda. Bodo Borchers: Ritter Hugo von Ringstetten. Hermann Philippi: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Otto Dornewaß: ein alter Fischer Tobias. Sophie Rathmann: sein Weib Martha. Marie Walter: ihre Pflegetochter Undine. David Klein: Ordensgeistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Josef Peter Peretti: Hugo's Schildknappe Veit. F. Becker: Kellermeister Hans. Carl Brüning: Ein Kanzler des Herzogs Heinrich.

  25. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1870

    Art der Aufführung: 76te Vorstellung (133te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Frl. Hagen: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Emil Satzger: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. F. Becker: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frl. Baltrusch: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.