Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 150 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 150.

Sortieren

  1. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Henr. Reinwald: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  2. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Devrient, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Hillebrand: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Devrient: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Crüsemann: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Grohmann: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  3. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mad. Dötsch: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Louis Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  4. Die Damenhüte im Theater
    Lokal-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Autor); Meisl, Karl (Vorlage); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Richter: Herr Walter, ein bemittellter Privatmann, sonst Wirth einer Ausspannung; Mad. Dötsch: Amalie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Werner: Julie, seine Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Rosalie, seine Verwandte; Hr. Freund: Seelmann, ein junger Kaufmann aus Stettin; Hr. Unzelmann S.: Signor Belgiorine, Guitarremeister; Hr. Rüthling: Sieux Antome, Tanzlehrer; Hr. Gern S.: Christian, sonst Hausknecht, nun Jokei.

  5. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1823

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Miedke: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Crüsemann: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Wilh. Joyeuse: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  6. Sappho
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    Interpr.: Mad. Wolff: Sappho; Hr. Rebenstein: Phaon; Mlle. Emilie Willmann: Eucharis, Dienerin Sappho's; Mlle. Mar. Wolff: Melitta, Dienerin Sappho's; Hr. Wauer: Rhamnes, Sclave; Hr. Rüthling: Ein Landmann.

  7. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Wauer, Carl (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Wauer: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  8. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Wauer, Carl (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Wauer: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  9. König Lear
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 26. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Lear, König von Brittanien; Mlle. Emil. Willmann: Gonerill, Gemahlin des Herzogs von Albanien, Lears Tochter; Mlle. Wilh. Joyeuse: Regan, Gemahlin des Herzogs von Kornwall, Lears Tochter; Mad. Schröck: Kordelia, Gemahlin des Königs von Frankreich, Lears Tochter; Hr. Blume: Herzog von Albanien; Hr. Hillebrand: Herzog von Kornwall; Hr. Gern: Graf von Kent; Hr. Mattausch: Graf von Gloster; Hr. Rebenstein: Edgar, Glosters Sohn; Hr. Krüger: Edmund, Glosters unehlich gezeugter Sohn; Hr. Beschort: Der Hofnarr des Königs; Hr. Crüsemann: Oswald, Haushofmeister der Herzogin von Albanien; Hr. Benda: Ein alter Mann, Glosters Pachter; Hr. Michaelis: Ein Ritter im Gefolge des Königs; Ein Ritter im Gefolge des Herzogs von Albanien; Hr. Zwick: Ein Bedienter des Herzogs von Kornwall; Hr. Bessel: Ein Arzt; Hr. Busolt: Ein Herold.

  10. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Const. Telle und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  11. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Wauer, Carl (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Riebe, Hulda (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt [!]

    Bem. d. Veranstalters: 1. Akt: Pas de deux: Elevinnen Galster und Adler. Pas de trois, Herr Hagemeister, Mlle. Gasperini und Riebe. 2. Akt: Pas de deux: Herr Hagemeister und Mlle. Gemmel. Fahnenmarsch: Tanz- und Sing-Personale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Wauer: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  12. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Urspruch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch und Hr. Unzelmann S. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Stich: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mlle. Urspruch: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Louis Schneider: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  13. Elise von Valberg
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Urspruch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]

    Nachrich d. Veranstalters: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst; Mad. Schröck: Die Fürstin; Mad. Krickeberg: Oberhofmeisterin; Hr. Mattausch: Amtshauptmann von Valberg; Mlle. Urspruch: Fräulein Elise von Valberg, dessen Schwester; Hr. Crüsemann: Hauptmann von Wirring; Hr. Richter: Hofjunker von Kuhlen; Mlle. Emil. Willmann: Mamsell Seradini, erste Kammerfrau; Hr. Rüthling: Schmidt, Leiblaquai des Fürsten; Hr. Bessel: Paul, Hoflaquai; Mlle. Wilh. Werner: Clary, Kammerjungfer der Oberhofmeisterin; Hr. Zwick: Rudolph, Bedienter im Valbergschen Hause; Hr. Michaelis: Ein Jäger; Louis Schneider: Ein Laufer.

  14. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Devrient, Eduard (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Ursrpuch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Werner: Margot, seine Tochter; Mlle. E. Willmann: Louison, seine Tochter; Mlle. Urspruch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Berger: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  15. Die Entführung
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witzleben, Karl August Friedrich von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Hohn, reicher Rentier; Mad. Esperstedt: Dessen Gemahlin; Mlle. Mar. Wolff: Marie, ihre Stieftochter; Mad. Krickeberg: Frau Sander, Mutter der Madame Holm; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Holm, Schwester des Rentiers; Hr. Crüsemann: Fritz Sander, Enkel der Frau Sander; Hr. Freund: Willmanns, ein Amerikaner; Hr. Richter: Gnadenreich, Liqueur-Fabrikant; Hr. Devrient: Legations-Secretair Klinglin; Hr. Rüthling: Johann, Bedienter im Holmschen Hause

  16. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Hoguet, Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Hoguet und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Stich krank. Mad. Telle und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  17. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Fürst, Johann Georg (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Bronnert, Luise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Hillebrand: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Grohmann: Sclave; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie; Mlle. Luise Bronnert: Genie.

  18. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Devrient, Eduard (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Bem. d. Veranstalters: 1. Akt: Pas de deux, getanzt von den Elevinnen Adler und Galster. Pas de trois, ausgeführt von Herrn Hagemeister, den Damen Rönisch und Gasperini. 2. Akt: Pas de deux, getanzt von Herrn Hagemeister und Mlle. Gemmel. Fahnenmarsch, ausgeführt vom Ballet- und Chor-Personale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Hr. Zwick sind krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Devrient d. jüng.: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  19. Die Komödie aus dem Stegreife
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor); Poisson, Philippe (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Graf Braunstädt; Mad. Sebastiani: Die Gräfin, dessen Gemahlin; Mlle. Mar. Wolff: Luise, deren Tochter; Hr. Bessel: Baron Reinthal; Hr. Krüger: Baron Reinthal der jüngere, dessen Neffe; Hr. Rüthling: Johann, dessen Bedienter; Mlle. Emil. Willmann: Hannchen, Luisens Mädchen; Hr. Wiese: Martin, ein alter Bedienter des Grafen.

  20. Beschämte Eifersucht
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Finke, ... (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Finke, W. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1823

    Bem. d. Veranstalters: Herr und Mad. Finke, vom Hoftheater zu Weimar, [als Gäste]

    Nachricht. d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Solm; Mlle. Emil. Willmann: Marie, seine Gemahlin; Mad. Finke: Julie, Mariens Schwester; Hr. Krüger: Baron Walling, ihr bestimmter Bräutigam; Hr. Gern S.: Baron Sturz, Onkel des Grafen; Hr. Finke: Graf Werthen, Lieutenant; Hr. Rüthling: Christian, Reitknecht des Baron Walling; Hr. Freund: Friedrich, Bedienter des Grafen Werthen; Louis Schneider: Bedienter des Grafen Solm.

  21. Sappho
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Mad. Wolff: Sappho; Hr. Rebenstein: Phaon; Mlle. Emilie Willmann: Eucharis, Dienerin Sappho's; Mlle. Aug. Brandes: Melitta, Dienerin Sappho's; Hr. Wolff: Rhamnes, Sclave; Hr. Rüthling: Ein Landmann.

  22. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1823

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Miedke: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Crüsemann: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Wilh. Joyeuse: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  23. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Finke, ... (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Mad. Finke, vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler kann Heute im Opernhause: Die Schweizer-Familie, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient is heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mlle. Pfeiffer: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Finke: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Mattausch: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Benda: Bedienter.

  24. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Krüger: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Crüsemann: Horatio, Hamlets Freund; Hr.Grohmann: Marcellus, Krieger; Hr. Rüthling: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Richter: Lucianus, Schauspieler; Hr. Benda: Ein Schauspieler; Hr. Zwick: Erster Todtengräber; Hr. Benda: Zweiter Todtengräber.

  25. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Stümer sind heiser

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Aug. Brandes: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Devrient: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. Unzelmann S.: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Richter: Ein Kesselflicker; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Grohmann: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Schneider: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.