Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.

Sortieren

  1. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  2. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  3. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  4. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  5. Der Dorfbarbier, oder Die Schinkenkur
    Komische Operette in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Weidmann, Joseph (Autor/in); Weiße, Hr. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein Dorfbarbier Herr Lux. Frau Dill: seine Mündel Suschen. Friedrich Kugler: der Schulmeister Herr Rund. Otto Denzin: ein Barbiergeselle Adam. Hr. Rudolph: ein Pachterssohn Joseph. Frau Kurt: eine Schmidts-Wittwe Margareth. Hr. Kurt: ein Schneider Peter. Josef Derossi: Geschworner Philipp. Hr. Weckes: Geschworner Thomas.

  6. Das Fest der Handwerker
    Komisches Gemälde aus dem Volksleben in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Zimmermeister und Bautenunternehmer Herr Wohlmann. Hr. Rethwisch: Mauerpolier, Berliner Kluck. Otto Denzin: Tischler, Berliner Hähnchen. Hr. Kurt: Klempner, Breslauer Stehauf. Hr. Graff: Schlosser, Hamburger Puff. Hr. Rudolph: Zimmermann, Dresdner Wilhelm Kind. Josephine Götz: Madame Kluck. Frau Kurt: Madame Stehauf. Frau Wienrich: Madame Puff. Frau Kugler: Gastwirthin Frau Mietzel. Rosa Götz: ihre Tochter Lenchen.

  7. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  8. Der Doktor und der Apotheker
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in); Dittersdorf, Karl Ditters von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Der Doctor und der Apotheker

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: ein Apotheker Stössel. Frau Kurt: seine Frau Claudia. Jenny Bywater-Fuchs: beider Tochter Leonore. Frl. Sternsdorf: dessen Nichte Rosalia. Hr. Rethwisch: Doktor Krautmann. Hr. Neuendorf: dessen Sohn Gotthold. Hr. Kurt: ein Invalide Hauptmann Sturmwald. Otto Denzin: ein Feldscheerer Sichel. Friedrich Kugler: Ein Kommissär. Hr. Rudolph: ein Bedienter von einem Patienten Gallus. Julius Lippé: Ein Polizei-Commissair.

  9. Wer ißt mit?
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Désaugiers, Marc-Antoine (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Rentner Monsieur Duval. Frl. Große: sein Dienstmädchen Guste. Hr. Rethwisch: aus Treuenbrietzen, sein Freund Herr Appel. Hr. Rudolph: Ein Korporal.

  10. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  11. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  12. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  13. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  14. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  15. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  16. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  17. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  18. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  19. Der Dorfbarbier, oder Die Schinkenkur
    Komische Operette in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 059b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Weidmann, Joseph (Autor/in); Weiße, Hr. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein Dorfbarbier Herr Lux. Frau Dill: seine Mündel Suschen. Friedrich Kugler: der Schulmeister Herr Rund. Otto Denzin: ein Barbiergeselle Adam. Hr. Rudolph: ein Pachterssohn Joseph. Frau Kurt: eine Schmidts-Wittwe Margareth. Hr. Kurt: ein Schneider Peter. Josef Derossi: Geschworner Philipp. Hr. Weckes: Geschworner Thomas.

  20. Das Fest der Handwerker
    Komisches Gemälde aus dem Volksleben in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 061b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Zimmermeister und Bautenunternehmer Herr Wohlmann. Hr. Rethwisch: Mauerpolier, Berliner Kluck. Otto Denzin: Tischler, Berliner Hähnchen. Hr. Kurt: Klempner, Breslauer Stehauf. Hr. Graff: Schlosser, Hamburger Puff. Hr. Rudolph: Zimmermann, Dresdner Wilhelm Kind. Josephine Götz: Madame Kluck. Frau Kurt: Madame Stehauf. Frau Wienrich: Madame Puff. Frau Kugler: Gastwirthin Frau Mietzel. Rosa Götz: ihre Tochter Lenchen.

  21. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 069b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  22. Der Doktor und der Apotheker
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 069a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in); Dittersdorf, Karl Ditters von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Der Doctor und der Apotheker

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: ein Apotheker Stössel. Frau Kurt: seine Frau Claudia. Jenny Bywater-Fuchs: beider Tochter Leonore. Frl. Sternsdorf: dessen Nichte Rosalia. Hr. Rethwisch: Doktor Krautmann. Hr. Neuendorf: dessen Sohn Gotthold. Hr. Kurt: ein Invalide Hauptmann Sturmwald. Otto Denzin: ein Feldscheerer Sichel. Friedrich Kugler: Ein Kommissär. Hr. Rudolph: ein Bedienter von einem Patienten Gallus. Julius Lippé: Ein Polizei-Commissair.

  23. Wer ißt mit?
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 072b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Désaugiers, Marc-Antoine (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Rentner Monsieur Duval. Frl. Große: sein Dienstmädchen Guste. Hr. Rethwisch: aus Treuenbrietzen, sein Freund Herr Appel. Hr. Rudolph: Ein Korporal.

  24. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 072a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  25. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.