Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Sortieren

  1. Die Musen
    Prolog zum neuen Jahre, mit Musik in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Sternsdorf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Große: Genius der Kunst. Rosa Götz: Das Neujahr. Frau Dill: Das Trauerspiel. Victorine Kramer: Das Schauspiel. Josephine Götz: Das Lustspiel. Frl. Sternsdorf: Die Oper.

  2. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  3. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  4. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  5. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  6. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  7. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  8. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  9. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  10. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  11. Die Musen
    Prolog zum neuen Jahre, mit Musik in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 045a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Sternsdorf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Große: Genius der Kunst. Rosa Götz: Das Neujahr. Frau Dill: Das Trauerspiel. Victorine Kramer: Das Schauspiel. Josephine Götz: Das Lustspiel. Frl. Sternsdorf: Die Oper.

  12. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  13. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  14. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  15. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  16. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 072a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  17. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Schultze: Feenkönig Stellarius. Frl. Große: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frau Harthy: ihre Tochter Brillantine. Victorine Kramer: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Hr. Geisenheimer: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Rudolph: sein Sohn Hilarius. Josef Derossi: Sohn eines Magiers Fludribus. Theobald Burmeister: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Hr. Wörner: Tischler, vazirender Handwerksbursch Leim. Hr. Rethwisch: Schuster, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Otto Denzin: Schneider, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Hr. Kurt: Wirth in Ulm Pantsch. Josef Derossi: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Wolters: Kellnerin Nanette. Zweite Frau Derossi: Kellnerin Hannerl. Carl Derossi: Ein Hausirer. Hr. Weckes: Gastwirth in Wien Strudel. Hr. Götz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Josephine Götz: seine Tochter Peppi. Frl. Stephan: seine Nichte Anastasia. Frau Kugler: Haushälterin bei Hobelmann Gertraud. Frau Wienrich: Magd daselbst Rosel. Ferdinand Kalinka: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hr. Harthy: Ein Maler. Hr. Fischer: Erster Gesell bei Zwirn. Zweiter Hr. Götz: Zweiter Gesell bei Zwirn. Oskar Kramer: Herr von Windwachtel. Hr. Rudolph: Herr von Luftig. Frau Kurt: Signora Palpiti. Frau Dill: Ihre Tochter Camilla. Rosa Götz: ihre Tochter Laura. Frl. Rausch: Eine Wirthin.

  18. Hochzeitsfreuden, oder Ein Königreich für einen Strohhut!
    Posse mit Gesang in 5 Bildern ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Wolfram, Hermann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Herrn Denzin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Ackterbürger aus Teltow Hannemann. Josephine Götz: seine Tochter Friederike. Josef Derossi: sein Neffe aus Meißen Carl Wiesecke. Hr. Rethwisch: Onkel Schlipmeier. Hr. Wörner: Rentier Ludwig Dusel. Oskar Kramer: Lieutenant von Schöndorf. Frau Dill: Frau Louise von Muffelberger. Hr. Rudolph: Diener Dusels Wilhelm. Frau Wienrich: in Diensten Muffelbergers Auguste. Victorine Kramer: Putzmacherin Adelgunde Süßholz. Hr. Kurt: deren Buchhalter Schnabel. Hr. Graff: Herr von Muffelberger. Rosa Götz: Baronin von Prudelwitz. Hr. Schultze: Herr von Strudelwitz. Victorine Kramer: Herr von Adler. Hr. Götz: Commerzienrath A. Meyer. Hr. Graff: Commerzienrath B. Meyer. Hr. Kurt: Banquier C. Meyer. Frau Harthy: Kammermädchen der Baronin von Prudelwitz Florine. Friedrich Kugler: Ein Schutzmann. Hr. Weckes: Ein Nachbar. Hr. Schüller: Erster Nachtwächter. Hr. Starke: Zweiter Nachtwächter. Hr. Fischer: Dritter Nachtwächter. Hr. Geisenheimer: Vierter Nachtwächter.

  19. Deborah
    Volks-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kugler, Frau (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: der Ortsrichter Lorenz. Hr. Wörner: sein Sohn Joseph. Otto Denzin: Der Schulmeister. Hr. Graff: Der Pfarrer. Victorine Kramer: seine Nichte Hanna. Hr. Fischer: Der Gerichtsdiener. Hr. Kurt: Der Dorfbader. Carl Derossi: Der Schneider. Josef Derossi: Der Krämer. Hr. Weckes: Der Bäcker. Frau Kugler: Die Wirthin. Frau Kurt: Die alte Lise. Hr. Rudolph: ein Bursche Jacob. Josephine Götz: ein Bauernmädchen Röschen. Hr. Götz: ein alter Greis Abraham. Rosa Götz: Deborah. Frau Dill: Ein jüdisches Weib. Hr. Schultze: Ruben. Erstes Kind Wienrich: Ein Mädchen.

  20. Die Tochter Figaro`s oder - Weiberlist und Weibermacht
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Oscar (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Fräuleins Rosa Götz

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: Inhaberin eines Putzgeschäfts Aspasie. Victorine Kramer: ihr Ladenmädchen Pamela. Frau Wienrich: Putzmacherin Louise. Frau Harthy: Putzmacherin Julie. Hr. Wörner: Lieutenant im Gerneralstabe Victor von Herigny. Frau Kurt: Madame Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Rean. Josephine Götz: seine Mündel Celine. Hr. Graff: Ein Unbekannter. Hr. Kelp: Ein Bedienter. Oskar Kramer: Lieutenant im Gerneralstabe Edmund. Hr. Schultze: Major d'Arlin. Hr. Rudolph: Capitain Aubin. Josef Derossi: Lieutenant Ochelles. Hr. Harthy: Erster Offizier. Hr. Weckes: Zweiter Offizier. Hr. Götz: Ordonnanz Petermann. Otto Denzin: Director im Kriegsministerium Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Reau. Hr. Fischer: Bureaudiener Leonhard. Frau Dill: Gemahlin des ersten Consuls Madame Josephine Bonaparte. Frau Kugler: Kammerfrau der Madame Bonaparte Georgette. Hr. Kurt: Kammerdiener der Madame Bonaparte Constant. Hr. Geisenheimer: Ein Kammerdiener. Hr. Schüller: Ein Offizier der Consulargrenadiere. Oskar Kramer: Erster Offizier. Hr. Rudolph: Zweiter Offizier. Josef Derossi: Dritter Offizier.

  21. Die Pagenstreiche
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Landedelmann in Pommern Baron von Stuhlbein. Rosa Götz: seine Tochter Annelieschen. Frl. Große: seine Tochter Trutchen. Josephine Götz: seine Tochter Kätchen. Victorine Kramer: sein Neffe, Page Paul von Husch. Frau Kurt: des Barons Schwester Deborah. Hr. Rethwisch: Lieutenant von Heldensinn. Hr. Götz: Landedelmann Herr von Brennessel. Adolph Dibbern: Herr von Kreuzquer. Oskar Kramer: Lieutenant Berg. Hr. Schultze: Lieutenant Busch. Hr. Rudolph: Lieutenant Thal. Hr. Wörner: des Pagen Reitknecht Stiefel. Hr. Kurt: des Barons Hausknecht Hans. Frau Wienrich: Stubenmädchen Christine. Hr. Fischer: Kutscher des Barons.

  22. Der kategorische Imperativ
    Salon-Lustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1852

    Das gekrönte Preisstück, welches in Wien von den Preisrichtern von allen eingesandten Stücken den ersten Preis von 100 Dukanten erhielt

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize des Fräul Victorine Kramer

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Hof-Banquier Baron Thalheim. Victorine Kramer: eine junge Wittwe, seine Mündel Gräfin Laura. Frl. Große: deren Verwandte Fräulein Irene. Adolph Dibbern: Bevollmächtiger für Sachsen Graf Sternthal. Oskar Kramer: Obrist in preußischen Diensten von Wildenberg. Hr. Wörner: Lothar. Hr. Schultze: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Fürst von * * *. Hr. Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Hofrath Gentz. Hr. Rudolph: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim General von MÜller. Frau Dill: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Gräfin. Josephine Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Ihre Tochter. Frau Kurt: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Bafonin. Hr. Rethwisch: Peter. Hr. Weckes: Ein Koch. Josef Derossi: Ein Soldat. Frl. Wolters: Sein Liebchen. Hr. Kurt: Ein Guitarrenspieler. Hr. Geisenheimer: Ein Bediente des Baron Thalheim.

  23. Ein Schützling, oder Die Zusammenkunft beider Kaiserinnen
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Klein, Julius L. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1852

    Art der Aufführung: Die am Montag den 29. März ausgefallene 4. Vorstellung im 9. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: Marie Louise. Frau Dill: Josephine. Adolph Dibbern: Kammerherr bei Marie Louise Graf Amperg. Frau Kugler: Kammerfrau bei Marie Louise. Hr. Wörner: Blumenmaler Redouté. Victorine Kramer: Rosa Blanger. Frau Kurt: Concierge Paturot. Otto Denzin: Bressant. Josef Derossi: Diener der Josephine.

  24. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  25. Häusliche Wirren
    Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Lederer, Joachim (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 9. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Präsident von Thurgen. Frau Dill: seine Gattin Frau von Thurgen. Frau Dill: Carl Ruhthal. Rosa Götz: seine Frau Adele. Victorine Kramer: seine Schwester Lucy. Oskar Kramer: Baron von Dornblüh. Hr. Wörner: ein Verwandter der Familie Ruhthal Otto von Dornau. Josephine Götz: ein Kammermädchen Lisette. Josef Derossi: Gärtner im Hause Ruhthal's.