Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Wischer, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königlichen Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Mutter Simon; Mad. Desargus-Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Wischer: Thomas, ein Winzer; Hr. Veit: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Hr. Telle: Bauer; Mad. Hoguet-Vestris: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Lauchery: Bäuerin.

  2. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Auf Begehren."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Richter, Mlle. Gasperini, und Mad. Hoguet-Vestris. Pas de trois, von Herrn Telle, Mlle. Lampery und Mlle. Lauchery. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kanndie angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, Heute nicht gegteben werden."

    "Die Vorstellungen der französischen Geellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des jetztigen Repertoirs beendet sein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  3. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  4. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Nachricht: Mad. Schröck und Mad. Komitsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  5. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Nachricht: Mad. Schröck und Mad. Komitsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  6. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  7. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  8. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzer: Herren Hagemeister; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  9. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gropius, Carl Wilhelm (ühnenbildner); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Zum Erstenmale"

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Die Schluß-Dekoration ist nach Angabe des Herrn Lewin, von dem Königl. Dekorations-Maler Herrn Gropius ausgeführt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  10. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gropius, Carl Wilhelm (ühnenbildner); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Zum Erstenmale wiederholt"

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Die Schluß-Dekoration ist nach Angabe des Herrn Lewin, von dem Königl. Dekorations-Maler Herrn Gropius ausgeführt."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich.- Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  11. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gropius, Carl Wilhelm (ühnenbildner); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Die Schluß-Dekoration ist nach Angabe des Herrn Lewin, von dem Königl. Dekorations-Maler Herrn Gropius ausgeführt."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich.- Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  12. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hagemeister, Richter, Telle; den Damen Adler, Gasperini, Habermaaß, Lampery und Lauchery."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Gasperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mad. Desargus-Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Buddendorff: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Galster: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  13. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gropius, Carl Wilhelm (ühnenbildner); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Die Schluß-Dekoration ist nach Angabe des Herrn Lewin, von dem Königl. Dekorations-Maler Herrn Gropius ausgeführt."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Madame Schulz, kann das Singspiel: Abu Hassan, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  14. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzern: Herren Hoguet, Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  15. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  16. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Stich, kann die zu Heute in das Schauspielhaus angekündigt gewesene Vorstellung nicht stattfinden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  17. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzern: Herren Hoguet, Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  18. Die Sternenfee, oder Harlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Nachricht: Herr Lemm, Mlle. Willmann und Mad. Stich sind unpäßlich. Mad. Schulz ist heiser. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  19. Die Sternenfee, oder Arlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Letzte Vorstellung dieser Pantomime."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  20. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzern: Herren Hoguet, Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit des Herrn Blume, kann die Posse: Ein Stundchen vor dem Potsdammer Thore, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Lemm und Mlle. Willmann sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  21. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 157b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Zum Erstenmale."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Lampery, und Mlle. Lauchery. Pas de trois, von Herrn Richter, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Gasperini. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  22. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 161b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Lampery, und Mlle. Lauchery. Pas de trois, von Herrn Richter, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Gasperini. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  23. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 314b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern: Herren Hoguet und Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  24. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 283b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Auf Begehren."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Richter, Mlle. Gasperini, und Mad. Hoguet-Vestris. Pas de trois, von Herrn Telle, Mlle. Lampery und Mlle. Lauchery. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kanndie angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, Heute nicht gegteben werden."

    "Die Vorstellungen der französischen Geellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des jetztigen Repertoirs beendet sein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  25. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 256b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Wischer, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königlichen Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Mutter Simon; Mad. Desargus-Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Wischer: Thomas, ein Winzer; Hr. Veit: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Hr. Telle: Bauer; Mad. Hoguet-Vestris: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Lauchery: Bäuerin.