Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 282 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 282.

Sortieren

  1. Ich irre mich nie, oder Der Räuberhauptmann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mad. Schröck kann das Trauerspiel: Die Schul, nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Michel Lefont, Seemann; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Sebastiani: Gertrude, ihre alte Amme; Hr. Gern S.: Bonoeil, Postmeister; Hr. Freund: Martial, dessen Sohn; Hr. Lemm: Ein Unbekannter; Hr. Buggenhagen: Ein Knecht; Hr. Wiese: Ein Brigadier der Gensd'armerie.

  2. Die drei Gefangenen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Dupaty, Emmanuel (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Derfort, Gouverneur von Boston; Hr. Freund: Folleville, sein Sohn, Infanterie-Officier; Hr. Krüger: Edmond, sein Neffe, Rittmeister; Mad. Devrient: Sophie von Merville, eine junge Wittwe; Hr. Gern S.: Belaccueil, ein Invalide, Sergeant und Kastellan der Burg von Boston; Mlle. Mar. Wolff: Fanchette, seine Tochter; Hr. Stich: George, Soldat von der Garnison; Hr. Crüsemann: La Tulipe, Soldat von der Garnison; Hr. Rüthling: Jolieoeur, Sergeant von der Marine; Hr. Richter: Germain, Edmonds Kammerdiener; Hr. Michaelis: Ein Officier eines anderen Regiments der Garnison; Hr. Buggenhagen: Ein Korporal eines anderen Regiments der Garnison.

  3. Gleiche Schuld
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Malburg; Mad. Devrient: Friederike, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Her von Frell; Hr. Stich: Oberst Graf Kullnau; Mad. Schröck: Frau von Reigen: Hr. Freund: Heinrich, Bedienter der Frau von Reigen; Mlle. Wilh. Werner: Cäcilie, Kammermädchen der Frau von Reigen; Louis Schneider: Ein Bedienter.

  4. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Gasperini, Senger, Hagemeister; den Damen Gemmel, Habermaaß, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  5. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1829

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Ziegler, Friedrich W. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  6. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Bessel: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Hr. Rüthling: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Michaelis: Peter, Bedienter des Bernau; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  7. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, G. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz kann die Oper: Die Dorfsängerin, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Berger: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Bessel: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Michaelis: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Leidel: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Richter: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Wiese: Kappe, Bauer von Leuthall.

  8. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Stich: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Devrient: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.

  9. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Bessel: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Louis Schneider: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Michaelis: Peter, Bedienter des Bernau; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  10. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Esperstedt kann das Lustspiel: Die Reise nach Dieppe, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Bessel: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Louis Schneider: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Michaelis: Peter, Bedienter des Bernau; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  11. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  12. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Hoguet, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Hulda Riebe."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  13. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Devrient: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Stich: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Louis Schneider: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  14. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Schulz und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Devrient: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Blum: Ein Hauptmann; Hr. Michaelis: Walter, ein Soldat .

  15. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Ballets von Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Hoguet, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Hulda Riebe."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  16. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Zwick: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  17. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Gern: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Louis Schneider: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  18. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Herrn Gasperini, Herrn Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Lequine, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß und Mlle. Rönisch."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  19. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Stich: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Devrient: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.

  20. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Hillebrand: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  21. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vielfätliges und wiederholtes Begehren einheimischer und fremder Kunstfreunde."

    "Ballets von Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Hoguet, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Hulda Riebe."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  22. Die Aussteuer
    Schauspiel in fünf Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Rath Wallmann; Mad. Schröck: Die Räthin, seine Frau; Hr. Stich: Anton, Advokat, ihr Kind; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann: Kommissair Wallmann, des Raths Bruder; Hr. Freund: Sekretair Benfeld; Mad. Eunike: Jungfer Jacobe Schmalheim, Erzieherin der Wallmannschen Kinder; Hr. Devrient: Amtmann Riemen; Hr. Rebenstein: Morfeld, ein Reisender; Hr. Mattausch: Präsident Darner; Hr. Wiese: Dessen Gärtner; Hr. Benda: Bedienter des Präsidenten.

  23. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  24. Ich irre mich nie, oder Der Räuberhauptmann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Schwere Wahl, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Michel Lefont, Seemann; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Sebastiani: Gertrude, ihre alte Amme; Hr. Gern S.: Bonoeil, Postmeister; Hr. Freund: Martial, dessen Sohn; Hr. Lemm: Ein Unbekannter; Hr. Buggenhagen: Ein Knecht; Hr. Wiese: Ein Brigadier der Gensd'armerie.

  25. Die drei Gefangenen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Dupaty, Emmanuel (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Lustspiel: Künstlers Erdenwallen, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Bessel: Derfort, Gouverneur von Boston; Hr. Freund: Folleville, sein Sohn, Infanterie-Officier; Hr. Krüger: Edmond, sein Neffe, Rittmeister; Mad. Unzelmann: Sophie von Merville, eine junge Wittwe; Hr. Gern S.: Belaccueil, ein Invalide, Sergeant und Kastellan der Burg von Boston; Mlle. Mar. Wolff: Fanchette, seine Tochter; Hr. Stich: George, Soldat von der Garnison; Hr. Holzbecher: La Tulipe, Soldat von der Garnison; Hr. Rüthling: Jolieoeur, Sergeant von der Marine; Hr. Richter: Germain, Edmonds Kammerdiener; Hr. Hillebrand: Ein Officier eines anderen Regiments der Garnison; Hr. Buggenhagen: Ein Korporal eines anderen Regiments der Garnison.