Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 223 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 223.

Sortieren

  1. Die Lotto-Nummern
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Creuzé de Lesser, Augustin (Autor); Roger, Jean François (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Interpr.: Mad. Seidler: Adele, eine Französin; Mad. Eunike: Betty, ihr Kammermädchen, eine Engländerin; Hr. Stümer: Plinville, junger Franzose von Stande; Hr. Gern: Jackson, Gastwirth zu London.

  2. Das Fischermädchen, oder Haß und Liebe
    Lyrisches Drama in 1 Aufzug ; von Th. Körner ; Musik von J.P. Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 9. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Körner, Theodor (Autor); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Gregorio Galvani, ein reicher Genueser; Hr. Bader: Fernando, sein Sohn; Hr. Beschort: Anselmo Lancia, ein alter Fischer; Mlle. Joh. Eunike: Florentine, seine Tochter; Hr. Devrient d. jüng.: Francesko, ein junger Fischer; Hr. Wauer: Balandrino, genuesischer Hauptmann.

  3. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Carl Unzelmann, vom K. Sächsischen Hoftheater zu Dresden, [als Gast]

    Interpr.: Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Mar. Wolff: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Unzelmann: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. Unzelmann S.: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Richter: Ein Kesselflicker; Hr. Wiese: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  4. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gemmel, Gern, Habermaaß, Lequine und Herrn Const. Telle."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  5. Armuth und Edelsinn
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Gern: Peter Plum, ein reicher Kaufmann; Hr. Lemm: Heinrich Plum, sein Bruder, verabschiedeter Major; Mad. Stich: Josephine, Petre Plums Tochter; Hr. Gern S.: Tobian Stöpsel, dessen Buchhalter; Mad. Eunike: Frau Rose, ein Predigerwittwe, Wirthschafterin bei Peter Plum; Mad. Unzelmann: Louise, deren vermeinte Tochter; Hr. Krüger: von Cederström, vormals Lieutenant auf der schwedischen Flotte; Hr. Stich: van der Husen, ein junger Holländer; Hr. Rüthling: Hans, Bedienter bei Peter Plum.

  6. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    Interpr.: Hr. Unzelmann S.: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Crüsemann: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Hillebrand: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Rebenstein: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Stich: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Michaelis: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Emil. Willmann: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  7. Armuth und Edelsinn
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lebrun, Carl (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Lebrün, MItglied des Stadt-Theaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern: Peter Plum, ein reicher Kaufmann; Hr. Lemm: Heinrich Plum, sein Bruder, verabschiedeter Major; Mad. Stich: Josephine, Petre Plums Tochter; Hr. Gern S.: Tobian Stöpsel, dessen Buchhalter; Mad. Eunike: Frau Rose, ein Predigerwittwe, Wirthschafterin bei Peter Plum; Mad. Unzelmann: Louise, deren vermeinte Tochter; Hr. Krüger: von Cederström, vormals Lieutenant auf der schwedischen Flotte; Hr. Lebrün: van der Husen, ein junger Holländer; Hr. Wiese: Hans, Bedienter bei Peter Plum.

  8. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  9. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Stich: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Devrient: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.

  10. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Neumann, Karl (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Neumann u. Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Neumann: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Neumann: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  11. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Hillebrand: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  12. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Schäffer, ... (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Mad. Neumann: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Wolff: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezier; Mlle. Mar. Wolff: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Schäffer: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeybeamter.

  13. Künstlers Erdenwallen
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leidel, August (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Freund: Eduard Ihlen; Mad. Unzelmann: Caroline Bahn; Hr. Gern: Willmann, beider Vormund; Hr. Devrient: Magister Lämmermeier, genannt Strahlenduft, poetischer Künstler; Mad. Eunike: Cäcilia Tempioni, Virtuosin auf dem Fortepiano; Hr. Zwick: Herr Tempioni ihr Vater; Mlle. Wilh. Leist: Manon St. Croix, Virtuosin auf der Harmonika; Hr. Gern S.: Baron Horch; Hr. Michaelis: Ein Wachspoussirer; Hr. Holzbecher: Ein Kupferstecher; Hr. Bessel: Ein Rezensent; Hr. Richter: Ein Jude; Mad. Esperstedt: Wirthin im Gasthofe; Aug. Leidel: Ein Buchdrucker-Bursche; Hr. Benda: Zuhörer; Hr. Buggenhagen: Zuhörer; Hr. Rehfeldt: Zuhörer; Mad. Sebastiani: Zuhörerin.

  14. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mad. Unzelmann: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  15. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Wolff: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Crüsemann: Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  16. Ich irre mich nie, oder Der Räuberhauptmann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Michel Lefont, Seemann; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Sebastiani: Gertrude, ihre alte Amme; Hr. Gern S.: Bonoeil, Postmeister; Hr. Freund: Martial, dessen Sohn; Hr. Lemm: Ein Unbekannter; Hr. Michaelis: Crac, sein Begleiter; Hr. Buggenhagen: Ein Knecht; Hr. Wiese: Ein Brigadier der Gensd'armerie.

  17. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Schäffer, ... (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Krankheit der Mlle. Eunike kann die Oper: Der Freischütz, heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Mad. Neumann: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Wolff: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezier; Mlle. Mar. Wolff: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Schäffer: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeybeamter.

  18. Der Gefangene
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juny 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Schulz, W. (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Della Maria, Pierre-Antoine-Dominique (Komponist); Duval, Alexandre (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Allerhöchsten Befehl

    Interpr.: Mad. Schulz: Frau von Bellnau, Wittwe; Mlle. Henr. Reinwald: Rosine, ihre Stieftochter; Hr. Gern: Der Kommandant; Hr. Bader: Lieutenant von Linwall; Hr. Devrient d. jüng.: Hauptmann von Marwell; Hr. Wauer: Herrmann, Marwells Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Korporal; Hr. wiese: Ein Bedienter der Frau von Bellnau.

  19. Die Hagestolzen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lanz, Luise (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt a.M., [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wolff kann das Schauspiel Der Bräutigam aus Mexico, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Lemm: Hofrath Reinhold; Mad. Sebastiani: Mademoiselle Reinhold, seine Schwester; Hr. Bessel: Geheimrath Sternberg; Mlle. Emil. Willmann: Mademoiselle Sternberg, seine Cousine; Hr. Gern: Consulent Wachtel; Hr. Gern S.: Valentin, Reinholds Bedienter; Hr. Wauer: Friedrich Linde, Pachter auf Reinholds Guthe; Mad. Esperstedt: Therese, seine Frau; Mlle. Lindner: Margarethe, ihre Schwester; Wilhelm Lanz: Paul, Lindens Kind; Luise Lanz: Bärbchen, Lindens Kind.

  20. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mad. Neumann: Caroline, seine Tochter; Mad. Dötsch: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. jüng.: Baptista; Hr. Zwick: Ein Notar.

  21. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mad. Neumann: Caroline, seine Tochter; Mad. Dötsch: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. jüng.: Baptista; Hr. Zwick: Ein Notar.

  22. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Busolt: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Wilh. Leist: Brautjungfer.

  23. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mad. Neumann: Caroline, seine Tochter; Mad. Dötsch: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. jüng.: Baptista; Hr. Zwick: Ein Notar.

  24. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mlle. Lindner: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  25. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Camilla, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr.Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Wiedemann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Hillebrand: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Benda: Korporal, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde.