Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 703 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 703.

Sortieren

  1. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  2. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  3. Der Educationsrath
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lebrun, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Lebrün, Mitglied des Stadt-Theaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr von Guldenring; Mlle. Mar. Wolff: Therese, seine Tochter; Hr. Freund: Emil, sein Neffe: Hr. Zwick: Valentin, sein alter Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Frau Schnickschnack, Theresens alte Bonne; Hr. Lebrün: Husaren-Rittmeister von Dorl; Hr. Rüthling: Lux, sein Reitknecht.

  4. Der Bräutigam aus Mexico
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mad. Unzelmann: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mlle. Lindner: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  5. André
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Caigniez, Louis Charles (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Florval; Hr. Blume: André, Inspector von Florval's Landsitz; Hr. Wauer: La Serpe, Gärtner; Louis Schneider: La Fleur, Kammerdiener; Hr. Rüthling: Wordack; Hr. Richter: Bruno; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, eine junge Wittwe, Florval's Verlobte.

  6. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Miller, Julius (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Richter, G. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Julius Miller, erster Tenorist des Theaters zu Amsterdam, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Richter: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  7. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Gasperini, Senger, Hagemeister; den Damen Gemmel, Habermaaß, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  8. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Unzelmann S.: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Rüthling: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth.

  9. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 5214
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

  10. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 5214
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

  11. Dramatische Spiele zur geselligen Unterhaltung
    Erschienen: 1822-
    Verlag:  bei A. F. Macklot, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macklot, August Friedrich (Verlag)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
    Umfang:
  12. Erheiterungen
    eine Monatsschrift für gebildete Leser
    Autor*in:
    Erschienen: 1811-1827
    Verlag:  Sauerländer, Aarau

    Zugang:
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2.1812,5; 3.1813,9; 1822,10
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von (MitwirkendeR); Zschokke, Heinrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.04.2017

    Hrsg. anfangs: A. von Kotzebue ; H. Zschokke

    Anfangs mit Jahrgangs-Zählung

    Digital. Ausg.: Weimar : Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2011. - Digital. Ausg.: Göttingen : GBV, 2009

  13. Misantropía Y Arrepentimiento
    Comedia En Tres Actos
    Erschienen: 1822
    Verlag:  Imprenta De D. Benito Monfort, Valencia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xk 2100-354,10
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    268407 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Monfort, Benito (Verlag)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Valencia: Imprenta De D. Benito Monfort, An̄o 1822.

  14. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Devrient ist krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mad. Unzelmann: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Mar. Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Crüsemann: Reitknecht Holm.

  15. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad Dötsch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  16. Die Versöhnung
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Devrient: Franz Berthold, vormals Schiffskapitain, Zwillingsbruder; Hr. Lemm: Philipp Berthold, Steuer-Einnehmer, Zwillingsbruder; Mad. Neumann: Lottchen, Philipps Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, dessen alte Magd; Mad. Eunike: Frau Griesgram, Franzen's Haushälterin; Hr. Wauer: Hans Buller, Franzen's Diener, vormals Matrose; Hr. Krüger: Doctor Bluhm; Hr. Gern S.: Advokat Spielborn; Hr. Unzelmann S.: Graf Sonnenstern; Hr. Freund: Traugott, ein Schuhmachergesell; Louis Schneider: Ein Apothekerbursche.

  17. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Maurer: Baron Schwarzenthal; Hr. Unzelmann S.: Adjutant des Generals; Hr. Buggenhagen: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  18. Die Erdennacht
    Dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen ; von Dr. E. Raupach
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Klein, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Ourverture, Zwischen- und andere zur Handlung gehörige Musik, ist neu componirt von Bernhard Klein

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Faledro, Doge von Venedig; Hr. Krüger: Rinaldo, sein sohn; Hr. Lemm: Kontarini, Edler von Venedig; Mad. Unzelmann: Klara, seine Tochter, Rinaldo's Braun; Hr. Wauer: Leoni, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Gern S.: Kornaro, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Bessel: Justiniani, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Crüsemann: Bernardo, Freund und Waffenbruder Rinaldo's; Hr. Gern: Kalergos, ein Grieche, gewesener Lehrer Rinalldo's; Hr. Rüthling: Matteo, Hauptmann der Ehrenwache des Dogen; Hr. Michaelis: Isarel, Befehlshaber des Zeughauses; Hr. Wiese: Priest; Hr. Freund: Priest; Hr. Unzelmann S.: Edler von Venedig; Hr. Devrient d. jüng.: Edler von Venedig; Hr. Zwick: Battista, Rinald's Diener; Hr. Holzbecher: Ein Kstellan Kontarini's; Hr. Leidel: Todtengräber; Hr. Richter: Todtengräber; Mlle. Aug. Brandes: Ein Knabe.

  19. Die Testamentsklauseln
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von A. Niemeyer
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Niemeyer, August Hermann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Graf; Mlle. Henr. Reinwald: Emma; Hr. Freund: Eduard; Mad. Unzelmann: Marie; Mlle. Wilh. Leist: Babet; Hr. Richter: Der Notar.

  20. Die Testamentsklauseln
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von A. Niemeyer
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Niemeyer, August Hermann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale weiderholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Graf; Mlle. Henr. Reinwald: Emma; Hr. Freund: Eduard; Mad. Unzelmann: Marie; Mlle. Wilh. Leist: Babet; Hr. Richter: Der Notar.

  21. Pygmalion
    Monodrama in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benda, Georg (Komponist); Rousseau, Jean-Jacques (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Das schlechtbewachte Mädchen, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Pygmalion; Mlle. Wilh. Franz: Galathe.

  22. Die Bergknappen
    Romantische Oper in 2 Abtheilungen : von Th. Körner. Musik von L. Hellwig
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Körner, Theodor (Autor); Hellwig, Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Das schlechtbewachte Mädchen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Mad. Milder: Alberga, die Geisterkönigin; Hr. Blume: Runal, der Geist des Feuers; Mlle. Wilh. Leist: Wella, ein Sylphe; Hr. Wauer: Walther, Steiger auf einem Berggebäude; Mlle. Joh. Eunike: Röschen, ein Bergknappe; Hr. Stümer: Konrad, ein Bergknappe.

  23. Die Deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht des Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herr Nikolaus Staar, Bürgermeister, auch Ober-Aeltester zu Krähwinkel; Mad. Sebastiani: Frau Unter-Steuer-Einnehmerin Staar, seine Mutter; Mlle. Emil. Willmann: Sabine, seine Tochter; Hr. Richter: Herr Vice-Kirchenvorsteher Staar, sein Bruder, ein Gewürzkrämer; Mad. Eunike: Frau Ober-Floß- und Fischmeisterin Brendel, Muhme; Mad. Esperstedt: Frau Stadt-Accise-Cassa-Schreiberin Morgenthor, Muhme; Hr. Rüthling: Hr. Bau-Berg- und Weg-Inspectors-Substitut Sperling; Hr. Unzelmann S.: Olmers; Hr. Benda: Ein Nachtwächter; Hr. Zwick: Klaus, Rathsdiener; Hr. Berger: Ein Bauer; Carol. Lanz: Kind; Wilh. Lanz: Kind.

  24. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Launer, Cesarine (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Cesarine Launer, Mitglied des Ballets der großen Oper zu Paris, wird in der zweiten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Lequine tanzen."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  25. Pommersche Intriguen, oder Das Stelldichein
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Herr von Sennfeld, ein Landedelmann; Mad. Eunike: Frau von Sennfeld; Hr. Krüger: Wilhelm, beider Sohn; Mad. Krickeberg: Gräfin von Silberschlag; Mlle. Emil. Willmann: Isidore, ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Jearnier, ihr Sohn erster Ehe; Hr. Wauer: Kraft, Schulmeister, ehemals Wachtmeister; Mlle. Wilh. Franz: Lottchen, dessen Tochter, mit Wilhelm erzogen; Hr. Devrient d. jüng.: Jean, Kammerdiener des Kammerjunkers im Sennfeldschen Hause; Mad. Dötsch: Charlotte, eine Berlinerin, Kammermädchen im Sennfeldschen Hause; Hr. Freund: Hans, Bedienter im Sennfeldschen Hause; Hr. Buggenhagen: Der Kirchenknecht.