Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 178.

Sortieren

  1. Die diebische Elster
    Heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Gherardini, Giovanni (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Grapow, Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Rossini, Gioachino (Komponist); Gherardini, Giovanni (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Felix Gervais, reicher Pachter zu Palaiseau; Mad. Dötsch: Katharina, dessen Frau; Hr. Stümer: Richard, beider Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Ferdinand Girard, Soldat, Annettens Vater; Mad. Seidler: Annette, in Gervai's Diensten; Mlle. Soph. Hoffmann: Blaisot, ebenfalls in dessen Diensten, Katharinens Pathe; Hr. Busolt: Francoeur, Soldat, Girards Freund; Hr. Sieber: Der Oberrichter in Palaiseau; Hr. Grohmann: Georget, dessen Diener; Hr. Grapow: Bertrand, Schließer; Hr. Wiehl: Isaak, ein Jude.

  2. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Hernn Bader, kann die Oper: Richard Löwenherz, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  3. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen,
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1825

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich. Hr. Carl Unzelmann ist heiser."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient, geb. Brandes: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jüng.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  4. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  5. Der Freimaurer
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Singspiel: Jery und Bätelyan diesem Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Devrient: Graf von Hecht; Mad. Unzelmann: Karoline, seine Nichte; Hr. Müller: Der Baron; Hr. Wiehl: Hans, des Grafen Bedienter.

  6. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann und Hr. Hartmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Weiß: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  7. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch und Hr. Hartmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Weiß: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  8. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Bessel und Herr Hartmann sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Grohmann: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  9. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Hr. Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Grohmann: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Weiß: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Mattausch: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto; Hr. Winterberger: Ein Jäger.

  10. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  11. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Clausius, Eduard (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Clausius, vom Theater zu Breslau, als [Gast]."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Clausius: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Winterberger: Der Quartiermeister; Hr. Wiehl: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  12. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  13. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Blume und Hr. August Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Busolt: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Devrient d. jüng.: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Flache: Brautjungfer.

  14. Der ewige Jude
    Dramatische Legende in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister F. L. Seidel. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Otto von Warth; Hr. Krüger: Heinyn, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Gattin; Hr. Crüsemann: Johann von Rosenberg, ihr Bruder, Oberst unter den Holkschen Dragonern; Hr. Busolt: Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg; Hr. Devrient d. j.: Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Königs Gustav Adolph; Hr. Winterberger: Axel Lilienström, schwedischer Oberst vom Regimente Südermannland; Hr. Gern: Bartholomäus, Kastellan auf dem Schlosse des Grafen von Warth, hundert Jahr alt; Hr. Mattausch: Pater Gratian, Franziskaner; Hr. Devrient: Ahasver; Hr. Michaelis: Mathias, vertrauter Diener des Oberst Rosenberg; Hr. Wiehl: Prokop, Diener des Grafen Otto.

  15. Herr Lesperance, oder Die Kunst Stellen zu erlangen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Herr Lesperance; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Versac, eine junge Wittwe; Hr. Rebenstein: Armand, Supernumerarius im Büreau des Ministers; Hr. Blume: Georges, Aufwärter im Büreau; Mad. Krickeberg: Madame Dürand; Hr. Sieber: Zürich, Schweizer; Hr. Wiehl: Sorbet, Caffetier im Ministerium; Hr. Michaelis: Criardet, Huissier.

  16. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  17. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  18. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Lemm wird hierin [...] wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mad. Devrient: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Wauer: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Busolt: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Wiehl: Werner, Knappe des Grafen; Hr. Franz: Traube, Felseck's Knappe.

  19. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald und Mad. Dötsch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  20. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  21. Die Lästerschule
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardi, Johann Daniel Siegfried (Bearbeiter); Sheridan, Richard Brinsley (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Der Baron; Mad. Komitsch: Die Baronesse; Mlle. Henr. Reinwald: Fräulein Marie; Hr. Mattausch: Oberster von Buschdorf; Hr. Krüger: Jakob von Buschdorf, sein Neffe; Hr. Carl Unzelmann: Karl von Buschdorf, sein Neffe; Mad. Eunike: Frau von Spötter; Mad. Esperstedt: Frau von Reinfeld; Hr. Gern S.: Herr von Grolldorf; Hr. Rüthling: Herr von Afterwitz; Hr. Wauer: Körner; Hr. Wiehl: Moses; Hr. Weiß: Schlange; Hr. Aug. Unzelmann S.: Sorgenfrei; Hr. Freund: Gast; Hr. Winterberger; Mlle. Emil. Willmann: Kammermädchen der Baronesse; Hr. Franz: Johann, Bedienter der Frau von Spötter; Hr. Michaelis: Heinrich, Bedienter des jüngsten von Buschdorf.

  22. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hoffmann, ... (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Hoffmann, vom Theater zu Frankfurt a. M., [als Gast]."

    "Nachricht.: Herr August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Stümer: Johann von Paris; Madame Hoffmann: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Wiehl: Ein Stallknecht.

  23. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Madame Schuzlz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Auguste Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jung.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  24. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Friedrich Heinrich (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Freund: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Holzbecher: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Mlle. Wilh. Flache: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Rüthling: Martin, ein Tapezier; Hr. Wiehl: Augustin, sein Gesell, Bertrands Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Sieber: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter.

  25. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.