Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 155 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 155.

Sortieren

  1. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    Interpr.: Hr. Lemm: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Krüger: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Bessel: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Müller: Ein Officier des Königs.

  2. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann kann das Trauerspiel: Die Jungfrau von Orleans, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Crüsemann: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Rehfeldt: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Wiedemann: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  3. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Krickeberg kann das Lustspiel: Das Geschenk der Fürsten, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Freund: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Rehfeldt: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Wiedemann: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  4. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  5. Die Lästerschule
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardi, Johann Daniel Siegfried (Bearbeiter); Sheridan, Richard Brinsley (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Der Baron; Mad. Komitsch: Die Baronesse; Mlle. Henr. Reinwald: Fräulein Marie; Hr. Mattausch: Oberster von Buschdorf; Hr. Krüger: Jakob von Buschdorf, sein Neffe; Hr. Carl Unzelmann: Karl von Buschdorf, sein Neffe; Mad. Eunike: Frau von Spötter; Mad. Esperstedt: Frau von Reinfeld; Hr. Gern S.: Herr von Grolldorf; Hr. Rüthling: Herr von Afterwitz; Hr. Wauer: Körner; Hr. Wiehl: Moses; Hr. Weiß: Schlange; Hr. Aug. Unzelmann S.: Sorgenfrei; Hr. Freund: Gast; Hr. Winterberger; Mlle. Emil. Willmann: Kammermädchen der Baronesse; Hr. Franz: Johann, Bedienter der Frau von Spötter; Hr. Michaelis: Heinrich, Bedienter des jüngsten von Buschdorf.

  6. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, ... (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Rebenstein: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Hartmann: Owen Glendower; Hr. Lemm: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Müller: Bote.

  7. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Carol. Bauer: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Krüger: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Aug. Unzelmann: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Komitsch: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  8. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Komitsch: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Rüthling: Wagner, sein Famulus; Mad. Unzelmann: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder; Hr. A. Unzelmann: Student; Hr. Winterberger: Student; Hr. Busolt: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichenträger; Hr. Michaelis: Maske; Hr. Wiehl: Maske; Hr. Franz: Maske.

  9. Die Lästerschule
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardi, Johann Daniel Siegfried (Bearbeiter); Sheridan, Richard Brinsley (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Devrient: Der Baron; Mad. Komitsch: Die Baronesse; Mlle. Henr. Reinwald: Fräulein Marie; Hr. Mattausch: Oberster von Buschdorf; Hr. Krüger: Jakob von Buschdorf, sein Neffe; Hr. C. Unzelmann: Karl von Buschdorf, sein Neffe; Mad. Eunike: Frau von Spötter; Mad. Esperstedt: Frau von Reinfeld; Hr. Gern S.: Herr von Grolldorf; Hr. Rüthling: Herr von Afterwitz; Hr. Wauer: Körner; Hr. Wiehl: Moses; Hr. Weiß: Schlange; Hr. Aug. Unzelmann S.: Sorgenfrei; Hr. Freund: Gast; Hr. Winterberger; Mlle. Emil. Willmann: Kammermädchen der Baronesse; Hr. Franz: Johann, Bedienter der Frau von Spötter; Hr. Michaelis: Heinrich, Bedienter des jüngsten von Buschdorf.

  10. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  11. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  12. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  13. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  14. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Auf Begehren."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Lemm: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Unzelmann: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland, Anführer der Engländer; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthing: Ein verwundeter Soldat; Hr. Devrient: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Stich: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  15. Die Deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht des Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herr Nikolaus Staar, Bürgermeister, auch Ober-Aeltester zu Krähwinkel; Mad. Sebastiani: Frau Unter-Steuer-Einnehmerin Staar, seine Mutter; Mlle. Emil. Willmann: Sabine, seine Tochter; Hr. Richter: Herr Vice-Kirchenvorsteher Staar, sein Bruder, ein Gewürzkrämer; Mad. Eunike: Frau Ober-Floß- und Fischmeisterin Brendel, Muhme; Mad. Esperstedt: Frau Stadt-Accise-Cassa-Schreiberin Morgenthor, Muhme; Hr. Rüthling: Hr. Bau-Berg- und Weg-Inspectors-Substitut Sperling; Hr. Unzelmann S.: Olmers; Hr. Benda: Ein Nachtwächter; Hr. Zwick: Klaus, Rathsdiener; Hr. Berger: Ein Bauer; Carol. Lanz: Kind; Wilh. Lanz: Kind.

  16. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  17. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Zwick: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  18. Die Aussteuer
    Schauspiel in fünf Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Rath Wallmann; Mad. Schröck: Die Räthin, seine Frau; Hr. Stich: Anton, Advokat, ihr Kind; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann: Kommissair Wallmann, des Raths Bruder; Hr. Freund: Sekretair Benfeld; Mad. Eunike: Jungfer Jacobe Schmalheim, Erzieherin der Wallmannschen Kinder; Hr. Devrient: Amtmann Riemen; Hr. Rebenstein: Morfeld, ein Reisender; Hr. Mattausch: Präsident Darner; Hr. Wiese: Dessen Gärtner; Hr. Benda: Bedienter des Präsidenten.

  19. Die Zerstreuten
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Major von Staupwirbel, pensionirter Invalid; Hr. Mattausch: Hauptmann von Mengkorn, pensionirter Invalid; Mad. Unzelmann: Lottchen, des Majors Tochter; Hr. Stich: Karl, des Hauptmanns Sohn.

  20. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mlle. Henr. Reinwald: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  21. Das Geheimniß
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Blume, Heinrich (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Solié, Jean Pierre (Komponist); Hoffman, François-Benoît (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Hofrath Döring; Mad. Schulz: Hofräthin, dessen Frau; Hr. Stümer: Waller; Mlle. Henr. Reinwald: Angelika, dessen Geliebte; Hr. Unzelmann: Thomas, des Hofraths Bedienter; Hr. Wiese: Ein Träger.

  22. Der Hahnenschlag
    Schauspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Peter Lorch, ein reicher Pachter; Mlle. Wilh. Werner: Hannchen, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm Walter, ein junger Soldat; Hr. Rüthling: Nachbar Sauerbrunn; Pauline Werner: Fritz, ein Bauerknabe.

  23. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    "Nachricht: Mlle. Wilh. Leist ist heiser. Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Krüger: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Devrient d. jüng.: Marcellus, Krieger; Hr. Hillebrand: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Buggenhagen: Ein Schauspieler; Hr. Unzelmann: Erster Todtengräber; Hr. Wiese: Zweiter Todtengräber; Hr. Krüger: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  24. Die Komödie aus dem Stegreife
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor); Poisson, Philippe (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Graf Braunstädt; Mad. Sebastiani: Die Gräfin, dessen Gemahlin; Mlle. Mar. Wolff: Luise, deren Tochter; Hr. Bessel: Baron Reinthal; Hr. Stich: Baron Reinthal der jüngere, dessen Neffe; Hr. Rüthling: Johann, dessen Bedienter; Mlle. Emil. Willmann: Hannchen, Luisens Mädchen; Hr. Wiese: Martin, ein alter Bedienter des Grafen.

  25. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Carl Unzelmann, vom K. Sächsischen Hoftheater zu Dresden, [als Gast]

    Interpr.: Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Mar. Wolff: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Unzelmann: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. Unzelmann S.: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Richter: Ein Kesselflicker; Hr. Wiese: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.