Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 575.

Sortieren

  1. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänzer werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, den Damen Lemiere, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Wauer: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. jüng.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Louis Schneider: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Titschow: Großer des Reichs; Hr. Buggenhagen: Großer des Reichs; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Schulz: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Wiedemann: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.

  2. Die Schweizer-Familie
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Habermehl, ... (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wiedemann, August (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Habermehl, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich und Hr. Wolff sind heiser."

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Wallstein, ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland; Hr. Holzbecher: Durmann, sein Verwalter; Hr. Habermehl: Richard Boll, ein Schweizer Bauer; Mad. Lanz: Gertrude, sein Weib; Mad. Milder: Emmeline, ihre Tochter; Hr. Stümer: Jakob Friburg, ein Hirt von den Schweizer-Alpen; Hr. Wiedemann: Paul, Durmanns Vetter.

  3. Die falsche Prima Donna, in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bäuerle, Adolf (Autor); Voß, Julius von (Bearbeiter); Schuster, Ignaz (Komponist); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Veit, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Staar, Bürgermeister, Rath u. Oberältester in Krähwinkel; Mlle. Wilh. Schultz: Albertine, seine Braut; Hr. Richter: Herr Vice-Kirchenvorsteher und Rathsherr Staar, sein Bruder; Hr. Benda: Der Apotheker, und dritter Rathsherr; Hr. Rüthling: Herr Sperling, Runkelmüben-Kommissions-Assessor, Poet und Dirigent des reinteutschen Casino auf dem Kaffeehause; Hr. Zwick: Herr Rumpelpuff, Fähndrich und Stadt-Kommandant, vormals in Salzburgischen Diensten; Hr. Unzelmann S.: Herr Piffpitz, Herausgeber der neuen Zeitung in Krähwinkel; Hr. Wauer: Herr Gansleber, Kantor; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Freund: Karl Windfeld, bemittelter Freund; Hr. Blum: Franz, sein Bruder, bemittelter Freund; Hr. Weidemann: Fröhlich, Sänger; Mad. Esperstedt: Frau Gutsmuth, sein Schwester; Hr. Titschow: Der Bader; Hr. Veit: Jean, genannt: Meister Haus, Friseur; Hr. Michaelis: Kaffeewirth; Mad. Sebastiani: Wirthin; Hr. Vieweg: Ein Jude; Hr. Holzbecher: Klaus, Rathsdiener; Hr. Leidel: Currendeführer; Louis Schneider: Currendeknaben; Hr. Berger: Nachtwächter.

  4. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Leist ist heiser."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  5. Aline, Königin von Golkonda
    Oper in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 5. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Titschow (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Telle, Constant (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Telle. Die Bauer-Musik ist vom Königl. Musik-Direktor G.A. Schneider

    Bemerkung des Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn C. Telle, den Damen Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Aline, Königin von Golkonda; Mlle. H. Reinwald: Zelide, ihre Vertraute; Hr. Rebenstein: Usbeck, Aufseher der Hoffeste; Hr. Eunike: Sigiskar, Vezier; Hr. Bader: Osmin, Anführer der Leibwacht; Hr. Wiedemann: Bahadar, Aga der Eunuchen; Hr. Devrient d.j.: Nessir, Oberrichter; Hr. Holzbecher: Timur, Obersteuerpächter; Hr. Stümer: Saint Phar, französischer General und Gesandter; Hr. Richter: Oskar, Officier unter Sigiskars Truppen; Hr. Rehfeldt: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Freund: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Michaelis; : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Buggenhagen: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Titschow: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Jul. Lanz: Ein junges Mädchen.

  6. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Dietrich, Louise (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Lanz, Caroline (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Luise Dietrich: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave; Juliane Lanz: Genie; Karoline Lanz: Genie; Louis Schneider: Genie.

  7. Der gebesserte Lorenz, oder Diesmal fehlt immer der Herr
    Posse mit Gesang in 1 Aufzug ; aus dem Französischen des Sevrin
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Sewrin, Charles Augustin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Wauer: Kraft, gewesener Verwalter; Hr. Wiedemann: Lorenz, sein Bedienter; Mad. Lanz: Die Mutter des Lorenz; Hr. Zwick: Peter Wiesner, Kraft's Pächter; Hr. Holzbecher: Kaspar Feldreich, Kraft's Pächter; Luis Schneider: Ein Fahnenschmidt-Junge.

  8. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Senger und Mlle. Hulda Riebe werden hierin ein Pas de deux mit Castagnetten tanzen

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  9. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  10. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 4. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Schwere Wahl, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  11. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  12. Der Bräutigam aus Mexico
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mad. Unzelmann: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mlle. Lindner: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  13. Haß allen Frauen!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Valincour, ein Französischer Kavallerie-Officier; Mad. Stich: Amalie, Gräfin von Romsberg, eine Deutsche; Hr. Gern S.: Marzel, Valincours Gärtner.

  14. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Holzbecher: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Michaelis: Walter, ein Soldat .

  15. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiedemann: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  16. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann kann das Trauerspiel: Die Jungfrau von Orleans, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Crüsemann: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Rehfeldt: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Wiedemann: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  17. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Krickeberg kann das Lustspiel: Das Geschenk der Fürsten, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Freund: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Rehfeldt: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Wiedemann: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  18. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Emma von Roxburgh, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  19. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Wolff: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Stich: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Mlle. Wilh. Schulz: Page; Hr. Rüthling: Anführer eines Rebellenhaufens.

  20. Die Hagestolzen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lanz, Caroline (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Mad. Wolff und Mad. Devrient sind krank. Hr. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Lemm: Hofrath Reinhold; Mad. Sebastiani: Mademoiselle Reinhold, seine Schwester; Hr. Beschort: Geheimrath Sternberg; Mad. Eunike: Mademoiselle Sternberg, seine Cousine; Hr. Gern S.: Consulent Wachtel; Hr. Rüthling: Valentin, Reinholds Bedienter; Hr. Wauer: Friedrich Linde, Pachter auf Reinholds Guthe; Mad. Esperstedt: Therese, seine Frau; Mad. Stentzsch: Margarethe, ihre Schwester; Julie Lanz: Paul, Lindens Kind; Caroline Lanz: Bärbchen, Lindens Kind.

  21. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Bessel, Hr. Krüger, Mad. Krickeberg, und Hr. Blume sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  22. Karlo
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blankensee, Georg Friedrich Alexander von (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria von Weber

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, ausgeführt von den Königl. Decorations-Malern Herren Gerst und Köhler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Pabst; Hr. Beschort: Cardinal; Hr. Wolff: Franzesko, sein Neffe; Hr. Lemm: Graf Karlo Franko; Mad. Wolff: Seine Mutter; Mad. Devrient: Zäzilia Battoni, ihre Schwester; Hr. Devrient: Antonio, Geheimschreiber des Pabstes; Mad. Stich: Aebtissin des Ursulinerinnen-Klosters; Mlle. Wilh. Franz: Schwester Therese; Mlle. Wilh. Schulz: Pförtnerin; Hr. Rüthling: Giulio, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Titschow: Bruno, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Michaelis: Ein Diener des Pabstes; Hr. Buggenhagen: Franzesko's Diener.

  23. Blind und lahm
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Robert, Ludwig (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Wranitzky-Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Oheim; Mad. Stich: Die Nichte; Hr. Stich: Der Oberst; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  24. Das Hausgesinde
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Koller, Benedikt Josef Maria von (Autor); Fischer, Anton Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Wiedemann, Mitglied der Königl. Schauspiele, als Debut

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Krüger ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wauer: Kraft, gewesener Verwalter; Mlle. Wilh. Leist: Luise, dessen Nichte; Hr. Zwick: Werner Vater; Hr. Weitzmann: Werner Sohn; Hr. Wiedemann: Lorenz, Bedienter; Mad. Lanz: Margarethe, dessen Mutter, Wirthschafter in Krafts Diensten; Mlle. Const. Sebastiani: Sabine, ihre Tochter, Stubenmädchen in Krafts Diensten.

  25. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Krüger wird wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Krüger: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Stich: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Hr. Bessel: Anführer eines Rebellenhaufens.