Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 296 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 296.

Sortieren

  1. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  2. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbild); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Die neue Decoration, das Capitol vorstellend, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  3. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  4. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Miller, Julius (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Richter, G. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Julius Miller, erster Tenorist des Theaters zu Amsterdam, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Richter: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  5. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. May 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Sieber, Kaspar (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave.

  6. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiese, L. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1818

    "Herr Bader, erster Tenorist vom Stadt-Theater zu Hamburg als Gast."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wranitzky-Seidler: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Joh. Eunike: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mlle. Henr. Reinwald: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Wiese: Ein Stallknecht.

  7. Adolph und Clara
    Singspiel in 1 Aufzug ; Nach dem Französischen ; zur beybehaltenen D'Alayrarschen Musik, von C. Herklots
    Autor*in:
    Erschienen: 07. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Unzelmann, August (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Autor); Dalayrac, Nicolas (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Oberst von Limberg, außer Diensten; Hr. Rebenstein: Baron Adolph von Rumberg; Mlle. Joh. Eunike: Clara, dessen Gemahlin; Hr. Unzelmann: Caspar, Kastellan im Schlosse des Obersten, ehemaliger Wachtmeister; Hr. Michaelis: Ein Unterofficier.

  8. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1818

    Aufführungsort:Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  9. Graf Benjowsky auf Kamtschatka
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 232
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Leidel, Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Mattausch, Franz; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Gouverneur; Mad. Devrient: Afanasja, seine Tochter; Hr. Schmelka: Der Hettmann; Mad. Eunike: Feodora, Afanasja's Mädchen; Hr. Maurer: Graf Benjowsky, Gefangener; Hr. Labes: Crustiew, Gefangener; Hr. Gern S.: Stepanoff, Gefangener; Hr. Michaelis: Baturin, Gefangener; Hr. Freund: Wasili Gurcinin, Gefangener; Hr. Leidel: Gefangener; Hr. Vieweg: Gefangener; Hr. Holzbecher: Kudrin, ein Kossack; Hr. Berger: Tschulosnikoff, Schifskapitän; Mlle. Mariane Wolff: Gregori, sein Neffe; Hr. Rüthling: Kasarinoff, ein Kaufmann; Hr. Buggenhagen: Kulossow, Lieutenant; Hr. Wiese: Die Ordonnanz des Gouverneurs; Hr. Benda: Ein Soldat; Ferd. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs; Aug. Leidel: Ein Kind des Kasarinoffs.

  10. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. October 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Schmalz, Auguste (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Gasperini, Mad. Lauchery, Mad. Gern und Mlle. Habermaaß."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mlle. Joh. Krüger: Julia, eine Vestalin; Mlle. Aug. Schmalz: Die Ober-Vestalin; Hr. Sieber: Ein Konsul.

  11. Orpheus und Eurydike
    Oper in 3 Akten ; von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J.D. Sander. Musik von Gluck
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Moline, Pierre Louis (Autor); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind von dem Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Riebe, Gasparini, Mosser; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lequine, Gasparini, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß und Lampery

    Die neuen Decorationen des ersten, zweiten und zu Anfang des dritten Aktes, sind nach den Zeichnungen des Königl. Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt

    Interpr.: Hr, Stümer: Orpheus; Mad. Milder-Hauptmann: Euridice. Mlle. Joh. Eunike: Amor.

  12. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr.Labes: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  13. Orpheus und Eurydike
    Oper in 3 Abtheilungen ; von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J.D. Sander
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Marie (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Köbisch, Agnes (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Moline, Pierre Louis (Autor); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1819

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom dem Königl. Balletmeister Telle

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mosser; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Stümer: Orpheus; Mad. Milder-Hauptmann: Euridice; Mlle. Joh. Eunike: Amor.

  14. Rittertreue
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; von J. W. Trautvetter. Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Trautvetter, Friedrich Wilhelm von (Autor); Romberg, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Bem. d. Veranstalters: Nachricht: Herr Unzelmann ist krank, Herr Bethmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaiser Karl der Große; Hr. Wauer: Graf Chlodwig, ein fränkischer Ritter; Hr. Blume: Thassilo, Herzog von Bayern; Hr. Rebenstein: Theodo, dessen Sohn, des Kaisers Marschall; Mad. Wranitzky-Seidler: Luitgarda, Thassilo's Tochter; Hr. Stümer: Balduin, ein deutscher Ritter; Mlle. Wilh. Leist: Emma, dessen Schwester; Hr. Sieber: Kurt, Balduins alter Knappe; Mlle. Joh. Eunike: Leo, Thronfolger des griechischen Kaisrs Konstantin; Hr. Weitzmann: Gesandter der Bulgaren; Hr. Holzbecher: Gesandter der Bulgaren; Hr. Buggenhagen: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Titschow: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Michaelis: Gesandter des Prinzen Leo.

  15. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann ist krank

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Sieber: Hdran, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mlle. Wilh. Schulz: Deveda Favoriten; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare; Mlle. Emil. Willmann: Bajadere.

  16. Rittertreue
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; von J. W. Trautvetter. Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Trautvetter, Friedrich Wilhelm von (Autor); Romberg, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaiser Karl der Große; Hr. Wauer: Graf Chlodwig, ein fränkischer Ritter; Hr. Blume: Thassilo, Herzog von Bayern; Hr. Rebenstein: Theodo, dessen Sohn, des Kaisers Marschall; Mad. Wranitzky-Seidler: Luitgarda, Thassilo's Tochter; Hr. Stümer: Balduin, ein deutscher Ritter; Mlle. Wilh. Leist: Emma, dessen Schwester; Hr. Sieber: Kurt, Balduins alter Knappe; Mlle. Joh. Eunike: Leo, Thronfolger des griechischen Kaisrs Konstantin; Hr. Weitzmann: Gesandter der Bulgaren; Hr. Holzbecher: Gesandter der Bulgaren; Hr. Buggenhagen: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Titschow: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Michaelis: Gesandter des Prinzen Leo.

  17. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient krank. Herr Sieber ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Eunike: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  18. Das Epigramm
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Weitzmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Kanzleidirektor Löwe, geheimer Referendar des Fürsten; Mad. Eunike: Seine Frau; Mad. Schröck: Karoline, seine Tochter, erster Ehe; Hr. Freund: Eduard, seon Sohn, zweiter Ehe; Mad. Krickeberg: Räthin Warning; Mlle. Luise Rogee: Friderike, ihre Tochter; Hr. Stich: Doktor Busch; Hr. Wolff: Hauptmann Klinker: Hr. Nagel: Kammerrath Hippeldanz; Hr. Rüthling: Korporal Müller; Mlle. Emil. Willmann: Luise, seine Tochter; Hr. Wiese: Jakob, Bedienter im Löwischen Hause; Ferd. Leidel: Ein Knabe; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  19. Jery und Bätely
    Komische Operette in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor.); Reichardt, Johann Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank

    Interpr.: Hr. Gern: Der Vater der Bätely; Mlle. Joh. Eunike: Bätely; Hr. Stümer: Jery; Hr. Blume: Thomas.

  20. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Schulz, W. (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Herrn Lauchery, den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mlle. Joh. Eunike: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Mlle. Wilh. Schulz: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Michaelis: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Buggenhagen: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler vom Hofe Arsir's.

  21. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Lauchery, Étienne (GefeierteR); Riebe, Carl (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe und Mosser; den Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris und Rönisch

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mlle. Wilh. Schulz: Deveda Favoriten; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare; Mlle. Emil. Willmann: Bajadere.

  22. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Günther, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Günther: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  23. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Günther, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Günther: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  24. Das Fischermädchen, oder Haß und Liebe
    Lyrisches Drama in 1 Aufzug ; von Th. Körner ; Musik von J.P. Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Körner, Theodor (Autor); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Gregorio Galvani, ein reicher Genueser; Hr. Rebenstein: Fernando, sein Sohn; Hr. Beschort: Anselmo Lancia, ein alter Fischer; Mlle. Joh. Eunike: Florentine, seine Tochter; Hr. Blume: Francesko, ein junger Fischer; Hr. Wauer: Balandrino, genuesischer Hauptmann.

  25. Der Barbier von Sevilla, oder Die unnütze Vorsicht
    Komisches Singspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (Autor); Paisiello, Giovanni (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf Almaviva, Grand von Spanien; He. Labes: Bartholo, Doktor Medics, Rosinens Vormund; Mlle. Joh. Eunike: Rosine, eine junge Person vom Stande, Mündel des Doktors; Hr. Blume: Figaro, Barbier zu Sevilla; Hr. Wauer: Basil, Organist, Rosinens Singmeister; Hr. Benda: Pietro, Bedienter des Doktors; Hr. Rüthling: Bernardo, Bedienter des Doktors; Hr. Holzbecher: Eine Gerichtsperson.