Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 294 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 294.

Sortieren

  1. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  2. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng ist heiser."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Crüsemann: Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Michaelis: Franz, Aufwärter im Bade.

  3. Die Mißverständnisse
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. May 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steigentesch, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron Werdenbach; Mlle. Louise Rogee: Luise, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Clara von Werdenbach, eine Verwandte; Hr. Stich: Wiese; Hr. Wolff: Salt.

  4. Die Versöhnung
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Devrient: Franz Berthold, vormals Schiffskapitain, Zwillingsbruder; Hr. Lemm: Philipp Berthold, Steuer-Einnehmer, Zwillingsbruder; Mad. Neumann: Lottchen, Philipps Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, dessen alte Magd; Mad. Eunike: Frau Griesgram, Franzen's Haushälterin; Hr. Wauer: Hans Buller, Franzen's Diener, vormals Matrose; Hr. Krüger: Doctor Bluhm; Hr. Gern S.: Advokat Spielborn; Hr. Unzelmann S.: Graf Sonnenstern; Hr. Freund: Traugott, ein Schuhmachergesell; Louis Schneider: Ein Apothekerbursche.

  5. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  6. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  7. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Esperstedt kann das Lustspiel: Die Reise nach Dieppe, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  8. Der Hund des Aubry
    Posse in 1 Aufzug, in Alexandrinern ; vom Königl. Schauspieler P. A. Wolff
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Madame Walter, eine Schauspielerin; Mad. Eunike: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Wolff: Zwirn, Theaterschneider; Hr. Devrient: Amtmann Rührey.

  9. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Devrient: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Stich: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Louis Schneider: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  10. Das Vorlegeschloß
    Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Decker, Carl von (Verfasser); Bickerstaffe, Isaac (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Funke, ein alter Hagestolz; Mlle. Henr. Reinwald: Leonore, sein Mündel; Hr. Blume: Karl von Springwall, Assessor; Hr. Unzelmann S.: Fritz Ottwell, Student; Hr. Buggenhagen: Richard Schmalberg, Student; Hr. Devrient: Staro, ein alter Pole, im Diensten des Herrn von Funk; Mad. Eunike: Ursula, Haushofmeisterin, im Diensten des Herrn von Funk.

  11. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Zwick: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  12. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  13. Das Vorlegeschloß
    Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Decker, Carl von (Verfasser); Bickerstaffe, Isaac (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Funke, ein alter Hagestolz; Mlle. Henr. Reinwald: Leonore, sein Mündel; Hr. Blume: Karl von Springwall, Assessor; Hr. Unzelmann S.: Fritz Ottwell, Student; Hr. Buggenhagen: Richard Schmalberg, Student; Hr. Devrient: Staro, ein alter Pole, im Diensten des Herrn von Funk; Mad. Eunike: Ursula, Haushofmeisterin, im Diensten des Herrn von Funk.

  14. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Wilh. Leist: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Buggenhagen: David, Aufwärter im Wirthshause.

  15. Der gutherzige Polterer
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (Autor); Goldoni, Carlo (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Herr Morhof; Hr. Stich: Albigheim, sein Neffe; Mlle. Emil Willmann: Dessen Frau; Mlle. Mar. Wolff: Adelaide, Albigheims Schwester; Hr. Gern S.: Windal, Morhofs Freund; Hr. Freund: Waldau, Adelaidens Liebhaber; Hr. Zwick: Konrad, Morhofs Diener; Mad. Sebastiani: Mariane, Morhofs Haushälterin; Hr. Buggenhagen: Albigheims Bedienter.

  16. Die Aussteuer
    Schauspiel in fünf Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Rath Wallmann; Mad. Schröck: Die Räthin, seine Frau; Hr. Stich: Anton, Advokat, ihr Kind; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann: Kommissair Wallmann, des Raths Bruder; Hr. Freund: Sekretair Benfeld; Mad. Eunike: Jungfer Jacobe Schmalheim, Erzieherin der Wallmannschen Kinder; Hr. Devrient: Amtmann Riemen; Hr. Rebenstein: Morfeld, ein Reisender; Hr. Mattausch: Präsident Darner; Hr. Wiese: Dessen Gärtner; Hr. Benda: Bedienter des Präsidenten.

  17. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  18. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  19. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gemmel, Gern, Habermaaß, Lequine und Herrn Telle."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Bessel: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  20. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  21. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Unzelmann: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Stich: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Louis Schneider: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  22. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Beschort: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Blume: Conti, ein Maler; Hr. Lemm: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Devrient: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Crüsemann: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  23. Der Secretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe bearbeitet von C. Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Carl Unzelmann, vom K. Sächsischen Hoftheater zu Dresden, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf von St. Phar; Mlle. Henr. Reinwald: Elise, seine Tochter; Hr. Lemm: Baron von Sauvecourt; Hr. Freund: Adolph, sein Sohn; Hr. Rüthling: Antoine, Intendant des Grafen; Carl Unzelmann: Blasebalg, Koch; Hr. Michaelis: Bedienter; Hr. Buggenhagen: Bedienter.

  24. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Beschort: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Blume: Conti, ein Maler; Hr. Lemm: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Devrient: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Crüsemann: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  25. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gemmel, Gern, Habermaaß, Lequine und Herrn Const. Telle."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.