Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 444 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 444.

Sortieren

  1. Die Reise zur Hochzeit
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Lembert
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lembert, Johann Wenzel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Grundfeld, pensionirter Hauptmann, Gutsbesitzer; Hr. Freund: Georg, sein Sohn, Lieutenant; Mlle. Mar. Wolff: Rosalie, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Wittwe Schlicht; Mad. Unzelmann: Marie Stork, ihre Pflegetochter; Hr. Gern S.: Mengwasser, Weinhändler in Wurzen; Hr. Rüthling: Storch; Hr. Richter: Schulps, Gastwirth in Meissen; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Bessel: Ein Postbeamter; Hr. Zwick: Der Schirrmeister vom Leipziger Postwagen; Hr. Buggenhagen: Passagier.

  2. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Mad. Devrient: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Gern: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Crüsemann: Conti, ein Maler; Hr. Lemm: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Richter: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Michaelis: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  3. Der Secretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe bearbeitet von C. Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Bessel: Graf von St. Phar; Mlle. Mar. Wolff: Elise, seine Tochter; Hr. Lemm: Baron von Sauvecourt; Hr. Freund: Adolph, sein Sohn; Hr. Rüthling: Antoine, Intendant des Grafen; Hr. Stich: Blasebalg, Koch; Hr. Buggenhagen: Bedienter.

  4. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Rüthling: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Louis Schneider: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Em. Willmann: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Richter: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Bessel: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Julie Lanz: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Zwick: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Buggenhagen: Ein Neunaugen-Händler; Hr. Berger: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Benda: Bürger.

  5. Die Reise zur Hochzeit
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Lembert
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lembert, Johann Wenzel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Grundfeld, pensionirter Hauptmann, Gutsbesitzer; Hr. Freund: Georg, sein Sohn, Lieutenant; Mlle. Mar. Wolff: Rosalie, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Wittwe Schlicht; Mad. Unzelmann: Marie Stork, ihre Pflegetochter; Hr. Gern S.: Mengwasser, Weinhändler in Wurzen; Hr. Rüthling: Storch; Hr. Richter: Schulps, Gastwirth in Meissen; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Bessel: Ein Postbeamter; Hr. Zwick: Der Schirrmeister vom Leipziger Postwagen; Hr. Buggenhagen: Passagier.

  6. Der Unsichtbare
    Operette in 1 Aufzug ; von Costenoble. Musik von C. Eule
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiedemann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Costenoble, Carl Ludwig (Autor); Eule, Karl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Hans Plattkopf, Kaffeewirth; Mlle. Henr. Reinwald: Käthe, seine Frau; Hr. Freund: von Lernau, Husaren-Lieutenant; Hr. Krüger: Steinfeldt, Cornett; Hr. Weitzmann: Fliehmig, Arzt: Hr. Zwick: Preller, Krämer.

  7. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiedemann: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  8. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Devrient: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Rüthling: Wagner, sein Famulus; Mad. Unzelmann: Helene; Hr. Richter: Ein Fremder: Hr. Weitzmann: Student; Hr. Zwick: Anführer der Gerichtsdiener; Maske; Hr. Buggenhagen: Maske; Hr. MIchaelis: Maske; Louis Schneider: Maske.

  9. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Mar. Wolff: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  10. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Freund: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Wiedemann: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Holzbecher: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  11. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Krüger: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Hillebrand: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Busolt: Marcellus, Krieger; Hr. Rüthling: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Buggenhagen: Ein Schauspieler; Hr. Zwick: Erster Todtengräber; Hr. Benda: Zweiter Todtengräber; Hr. Crüsemann: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  12. Die Reise zur Hochzeit
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Lembert
    Autor*in:
    Erschienen: 7. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lembert, Johann Wenzel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Grundfeld, pensionirter Hauptmann, Gutsbesitzer; Hr. Freund: Georg, sein Sohn, Lieutenant; Mlle. Mar. Wolff: Rosalie, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Wittwe Schlicht; Mad. Unzelmann: Marie Stork, ihre Pflegetochter; Hr. Gern S.: Mengwasser, Weinhändler in Wurzen; Hr. Rüthling: Storch; Hr. Richter: Schulps, Gastwirth in Meissen; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Wiedemann: Peter, dessen Kellner; Hr. Bessel: Ein Postbeamter; Hr. Zwick: Der Schirrmeister vom Leipziger Postwagen; Hr. Buggenhagen: Passagier.

  13. Der Deserteur
    Singspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen des Sedaine. Musik von Monsigny
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Vorlage); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Senger, ... (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Lanz, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Monsigny, Pierre-Alexandre (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1882

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Bem. d. Veranstalters: Der Solotanz wird ausgeführt von den Damen Lequine, Rönisch; den Herren Senger und Hagemeister

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Louise, Richards Geliebte; Hr. Rebenstein: Alexis Richard, ein junger Soldat; Hr. Gern: Anton, Louisens Vater; Mad. Sebastiani: Die Muhme des Richard; Hr. Wiedemann: Lukas, Richards Vetter; Carol. Lanz: Hannchen, ein junges Bauermädchen; Hr. Wauer: Rudolph HImmelsturm, ein Dragoner; Hr. Eunike: Courchemin, ein Brigadier; Hr. Zwick: Der Gefangenwärter: Hr. Michaelis: Offizier; Hr. Buggenhagen: Offizier.

  14. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Freund: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Wiedemann: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Holzbecher: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  15. Die Großmama
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Die Großmama; Mad. Devrient: Emilie, ihre Enkelin; Hr. Freund: Ludwig, ihr Enkel; Hr. Stich: Florian, Ludwigs Kammerdiener.

  16. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Rüthling: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Richter: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Crüsemann: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Henr. Reinwald: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Zwick: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Buggenhagen: Ein Neunaugen-Händler; Louis Schneider: Ein Gurken-Verkäufer; Hr. Berger: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Benda: Bürger.

  17. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Mar. Wolff: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  18. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Frank, Luise (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Unzelmann, August (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Schäffer, ... (Sänger); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Louise Franck, Kammersängerin des Großherzogl. Hoftheaters zu Darmstadt, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Werner: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Bader: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Hillebrand: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmannmann: Martin, ein Tapezier; Julie Lanz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Schäffer: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeybeamter.

  19. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Hillebrand, Joseph (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff inst unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Richter: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Louis Schneider: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mad. Unzelmann: Seine Tochter; Hr. Hillebrand: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Leidel: Vogt; Mad. Dötsch: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Krüger: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Holzbecher: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  20. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Allerhöchsten Befehl."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, Const. Telle; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Eunike: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Rebenstein: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Hillebrand: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Benda: Cazik; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  21. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Mlle. Emil. Willmann: Gast; Mlle. Const. Sebastiani: Gast; Mlle. Wilh. Werner: Gast.

  22. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Mar. Wolff: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mad. Devrient: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Hillebrand: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  24. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, G. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Gern S.: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Bessel: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Michaelis: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Zwick: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Richter: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Buggenhagen: Kappe, Bauer von Leuthall; Hr. Berger: Reinhard, Bauer von Leuthal.

  25. Partheyenwuth
    Original-Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziegler, Friedrich W. (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Sir Gottlieb Koke, Parlaments-Glied und Oberrichter des hohen Kriminal-Gerichts; Hr. Michaelis: Harrison, Oberster in der Armee des Parlaments; Hr. Lemm: Sir Eduard Hamilton, Sherif; Mad. Sebastiani: Edrika, seine Wirthschafterin; Mad. Devrient: Lady Johanna Laud; Hr. Crüsemann: Sir Heinrich Laud, ihr Vetter, Oberster in der Königlichen Armee; Hr. Bessel S.: John, ihr Hofmeister; Hr. Buggenhagen: Walton, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Rehfeldt: Effingham, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Zwick: Finsch, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Rüthling: Godwin, Hamiltons Schiffskapitain; Hr. Leidel: Samuel, ein Weber.