Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2170.

Sortieren

  1. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. j.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Devrient: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Michaelis: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  2. Lord Davenant
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Verfasser); Blum, Carl (Regisseur); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt von Carl Blum."

    "Nachricht: Madame Milder und herr Lemm sind krank. Anfang: 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Rebenstein: Lord Davenant; Mad. Unzelmann: Lady Davenant, seine Gemahlin; Hr. Crüsemann: Charles, sein Sohn erster Ehe; Hr. Krüger: Sir Henrey Harlow; Hr. Blume: Contre-Admiral Dormer; Mad. Komitsch: Cecilia Dormer, seine Schwester; Hr. Weiß: Paget, Haushofmeister in Davenants Hause; Hr. Hartmann: Ein Oberst der Königlichen Garde; Hr. A. Müller: Ein Bedienter.

  3. Sargines, oder Der Zögling der Liebe
    Heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen; mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paër, Ferdinando (Komponist); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gast]."

    "Pas de trois, getanzt von Madame Hoguet-Vestris, Madame Telle, Herrn Telle. Pas de deux, getanzt von Mademoiselle Lampery und Mademoiselle Lauchery."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    [Fand nicht statt, stattdessen: Don Juan. Siehe Yp 4824/2100-1826, Nr. 144]

    Interpr.: Hr. Blume: Philipp August, König von Frankreich; Hr. Sieber: Sargines, der Vater, Ritter; Hr. Haizinger: Sargines, der Sohn; Mad. Seidler: Sophie, Nichte des Sargines; Hr. Bader: Montigny, Ritter; Hr. Wauer: Peter; Mlle. Wilh. Leist: Iselle, dessen Tochter; Hr. Beer: Isidor, Liebhaber der Iselle

  4. Der Todte in Verlegenheit
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurländer, Franz August von (Übersetzer); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Blume, Heinrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Blume: Major von Lindorf; Mad. Schröck: Frau von Lindorf, seine Schwägerin; Mademoiselle Caroline Lanz: Emmy, ihre Tochter; Hr. Winterberger: Ernst, des Majors Neffe; Hr. Gern S.: Frotmann, Notar; Hr. Freund: Rittmeister Bruner; Hr. Wauer: Frey, Wachtmeister; Hr. Rüthling: Blümlein, Haushofmeister.

  5. Tony
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Baison, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Diemar, ... (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Conjo Hoango, ein Negerhauptmann; Mad. Krickeberg: Babekan, eine Mestize; Memoiselle Caroline Sutorius: Tony, ihre Tochter; Hr. Gern: Oberst Strömly; Hr. C. Müller: Ferdinand, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Aug. Unzelmann: Adolph, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Freund: Eduard, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Rebenstein: Gustav von der Ried; Hr. Michaelis: Ein Diener als Wache; Mlle. Diemar: Nanky, ein Negerknabe.

  6. Die Wiener in Berlin
    Posse mit Gesang in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Karl von (Autor); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Baison, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr

    Interpr.: Hr. Sieber: Joseph Albert, ein Privatmann; Hr. Devrient d. j.: Franz, sein Sohn; Mad. Bader: Babet, seine Haushälterin; Mlle. Carol. Sutorius: Kathi, Stubenmädchen; Hr. Gern S.: Eugen, Franzens Freund; Mad. Neumann: Luise von Schlingen, eine junge Wittwe; Mad. Dötsch: Dörthe, ihr Dienstmädchen.

  7. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster,Hoguet-Vestris, Habermaas, Lampery, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Bertha Carl: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  8. Die Verstorbene
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Bauer, kann das Lustspiel: Die Indianer in England, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient: Vortheil, Nothar; Mad. Dötsch: Lisette, Putzmamsell, seine Mündel; Hr. Freund: Rose, des Notars Schreiber, Neffe des Postmeisters im Orte; Hr. Gern S.: Pfeffer, Verwalter des Grafen Silberling.

  9. Der Schiffskapitain, oder Die Unbefangenen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Verfasser); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Bauer, kann das Lustspiel: Die Indianer in England, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Dötsch: Julie, junge Waise; Mad. Valentini, geb. Reinwald: Henriette, junge Waise; Hr. Blume: Brandar, Schiffskapitain, unter dem Namen Waller.

  10. Der Hahn im Korbe
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Mit der dazu eingerichteten Musik von verschiedener Meister und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Frau Rapé, Pächterin; Mad. Eunike: Frau Monstache, deren Schwester, Gastwirthin; Hr. Wauer: Zacharias, Dorfrichter; Hr. C. Unzelmann: Peter, dessen Pathe; Mlle. Wilh. Flache: Therese; Mlle. Soph. Hoffmann: Madlon; Hr. A. Müller: Ein Offizier.

  11. Humoristische Studien
    Schwank in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Andrieux, François-Guillaume-Jean-Stanislas (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wauer: Gottlob Müller, ein reicher Privatmann in der Provinz; Mlle. Aug. Lange: Gretchen, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Fritz Müller, sein Neffe, Studiosus; Hr. Carl Unzelmann: Brauser, Studiosus; Hr. Rüthling: Kalinsky, Aufwärter und Factotum der Studenten: Hr. Busolt: Krebs, Wucherer; Hr. Weiß: Sanger Wucherer..

  12. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  13. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Pauline Werner: Coco, sein Sohn; Luise Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Wilh. Joyeuse: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. Wilh. Werner: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Berger: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Louis Schneider: Ein Gauner; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmann; Hr. Zwick: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  14. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  15. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 4. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Schwere Wahl, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  16. Ich irre mich nie, oder Der Räuberhauptmann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mad. Schröck kann das Trauerspiel: Die Schul, nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Michel Lefont, Seemann; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Sebastiani: Gertrude, ihre alte Amme; Hr. Gern S.: Bonoeil, Postmeister; Hr. Freund: Martial, dessen Sohn; Hr. Lemm: Ein Unbekannter; Hr. Buggenhagen: Ein Knecht; Hr. Wiese: Ein Brigadier der Gensd'armerie.

  17. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  18. Der Educationsrath
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lebrun, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Lebrün, Mitglied des Stadt-Theaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr von Guldenring; Mlle. Mar. Wolff: Therese, seine Tochter; Hr. Freund: Emil, sein Neffe: Hr. Zwick: Valentin, sein alter Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Frau Schnickschnack, Theresens alte Bonne; Hr. Lebrün: Husaren-Rittmeister von Dorl; Hr. Rüthling: Lux, sein Reitknecht.

  19. Der Bräutigam aus Mexico
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mad. Unzelmann: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mlle. Lindner: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  20. Haß allen Frauen!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Valincour, ein Französischer Kavallerie-Officier; Mad. Stich: Amalie, Gräfin von Romsberg, eine Deutsche; Hr. Gern S.: Marzel, Valincours Gärtner.

  21. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 1. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Senger: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Lequine: Golconderin; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin.

  22. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Holzbecher: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Michaelis: Walter, ein Soldat .

  23. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiedemann: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  24. Die drei Gefangenen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Dupaty, Emmanuel (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Derfort, Gouverneur von Boston; Hr. Freund: Folleville, sein Sohn, Infanterie-Officier; Hr. Krüger: Edmond, sein Neffe, Rittmeister; Mad. Devrient: Sophie von Merville, eine junge Wittwe; Hr. Gern S.: Belaccueil, ein Invalide, Sergeant und Kastellan der Burg von Boston; Mlle. Mar. Wolff: Fanchette, seine Tochter; Hr. Stich: George, Soldat von der Garnison; Hr. Crüsemann: La Tulipe, Soldat von der Garnison; Hr. Rüthling: Jolieoeur, Sergeant von der Marine; Hr. Richter: Germain, Edmonds Kammerdiener; Hr. Michaelis: Ein Officier eines anderen Regiments der Garnison; Hr. Buggenhagen: Ein Korporal eines anderen Regiments der Garnison.

  25. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann kann das Trauerspiel: Die Jungfrau von Orleans, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Crüsemann: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Rehfeldt: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Wiedemann: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.