Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 501 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 501.

Sortieren

  1. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  2. Der Bräutigam aus Mexico
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mad. Unzelmann: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mlle. Lindner: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  3. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 1. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Senger: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Lequine: Golconderin; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin.

  4. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist krank."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiedemann: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  5. Die drei Gefangenen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Dupaty, Emmanuel (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Derfort, Gouverneur von Boston; Hr. Freund: Folleville, sein Sohn, Infanterie-Officier; Hr. Krüger: Edmond, sein Neffe, Rittmeister; Mad. Devrient: Sophie von Merville, eine junge Wittwe; Hr. Gern S.: Belaccueil, ein Invalide, Sergeant und Kastellan der Burg von Boston; Mlle. Mar. Wolff: Fanchette, seine Tochter; Hr. Stich: George, Soldat von der Garnison; Hr. Crüsemann: La Tulipe, Soldat von der Garnison; Hr. Rüthling: Jolieoeur, Sergeant von der Marine; Hr. Richter: Germain, Edmonds Kammerdiener; Hr. Michaelis: Ein Officier eines anderen Regiments der Garnison; Hr. Buggenhagen: Ein Korporal eines anderen Regiments der Garnison.

  6. Gleiche Schuld
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Malburg; Mad. Devrient: Friederike, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Her von Frell; Hr. Stich: Oberst Graf Kullnau; Mad. Schröck: Frau von Reigen: Hr. Freund: Heinrich, Bedienter der Frau von Reigen; Mlle. Wilh. Werner: Cäcilie, Kammermädchen der Frau von Reigen; Louis Schneider: Ein Bedienter.

  7. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm; Zademack, F.H.; Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Hr. Rüthling sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Hagemeister: sein Sohn; Hr. Senger: sein Bruder; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Mlle. Brandes: Bäuerin; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  8. Der Lügner und sein Sohn
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurländer, Franz August von (Bearbeiter); Collin d'Harleville, Jean F. (Vorlage); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Herr von Crack, aus Gaskonien; Hr. Stich: Julius, sein Sohn, unter dem Namen d'Iriac; Mlle. Mar. Wolff: Josephine, seine Tochter; Hr. Wiese: Jakob, sein Diener; Hr. Bessel: Herr von Schmaling; Hr. Unzelmann S.: Herr von Belthal; Louis Schneider: Ein Gärtnerbursche.

  9. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Unzelmann S.: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Rüthling: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth.

  10. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Devrient ist krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mad. Unzelmann: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Mar. Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Crüsemann: Reitknecht Holm.

  11. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad Dötsch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer.

  12. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Maurer: Baron Schwarzenthal; Hr. Unzelmann S.: Adjutant des Generals; Hr. Buggenhagen: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  13. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Richter: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Stich: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Zwick: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Buggenhagen: Nachbar; Hr. Weitzmann: Nachbar.

  14. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Bessel: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Hr. Rüthling: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Michaelis: Peter, Bedienter des Bernau; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  15. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Launer, Cesarine (Tänzerin); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "In der ersten Abtheilung dieser Oper wird der Solotänzer Herr Richter nach seiner Rückkehr aus Paris in einem Pas de deux mit Mlle. Lemiere wieder auftreten. In der dritten Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Herrn Lauchery, Mad. Gern und Mlle. Habermaaß. Hierauf: Pas de deux, getanzt von Mlle. Cesarine Launer, Mitglied des Ballets der großen Oper zu Paris, und Herrn Hagemeister. Nach der Oper: Pas de trois, ausgeführt von den Mlles. Lequine, Rönisch und Herrn Richter."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Bader: Joconde; Hr. Devrient d. jüng.: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mad. Seidler, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  16. Die Erdennacht
    Dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen ; von Dr. E. Raupach
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Klein, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Ourverture, Zwischen- und andere zur Handlung gehörige Musik, ist neu componirt von Bernhard Klein

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Faledro, Doge von Venedig; Hr. Krüger: Rinaldo, sein sohn; Hr. Lemm: Kontarini, Edler von Venedig; Mad. Unzelmann: Klara, seine Tochter, Rinaldo's Braun; Hr. Wauer: Leoni, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Gern S.: Kornaro, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Bessel: Justiniani, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Crüsemann: Bernardo, Freund und Waffenbruder Rinaldo's; Hr. Gern: Kalergos, ein Grieche, gewesener Lehrer Rinalldo's; Hr. Rüthling: Matteo, Hauptmann der Ehrenwache des Dogen; Hr. Michaelis: Isarel, Befehlshaber des Zeughauses; Hr. Wiese: Priest; Hr. Freund: Priest; Hr. Unzelmann S.: Edler von Venedig; Hr. Devrient d. jüng.: Edler von Venedig; Hr. Zwick: Battista, Rinald's Diener; Hr. Holzbecher: Ein Kstellan Kontarini's; Hr. Leidel: Todtengräber; Hr. Richter: Todtengräber; Mlle. Aug. Brandes: Ein Knabe.

  17. Fluch und Segen
    Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Houwald, Ernst von (Autor); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Günther, ein Erbpächter; Mad. Wolff: Margarethe, seine Frau; Mlle. Henr. Reinwald: Sophie, ihr Kind; Mlle. Mar. Wolff: Moritz, ihr Kind; Hr. Gern: Bram, Jusitzrath; Hr. Rebenstein: Sebaldo, ein Seiltänzer.

  18. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  19. Die falsche Prima Donna, in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bäuerle, Adolf (Autor); Voß, Julius von (Bearbeiter); Schuster, Ignaz (Komponist); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspielerr); Wiedemann, August (Schauspielerr); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Veit, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspielerr); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Sängerin Mad. Schulz kann die Oper: Die Dorfsängerinnen, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Staar, Bürgermeister, Rath u. Oberältester in Krähwinkel; Mad. Dötsch: Albertine, seine Braut; Hr. Bessel: Herr Vice-Kirchenvorsteher und Rathsherr Staar, sein Bruder; Hr. Benda: Der Apotheker, und dritter Rathsherr; Hr. Rüthling: Herr Sperling, Runkelmüben-Kommissions-Assessor, Poet und Dirigent des reinteutschen Casino auf dem Kaffeehause; Hr. Zwick: Herr Rumpelpuff, Fähndrich und Stadt-Kommandant, vormals in Salzburgischen Diensten; Hr. Unzelmann S.: Herr Piffpitz, Herausgeber der neuen Zeitung in Krähwinkel; Hr. Wauer: Herr Gansleber, Kantor; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Freund: Karl Windfeld, bemittelter Freund; Hr. Krüger: Franz, sein Bruder, bemittelter Freund; Hr. Weidemann: Fröhlich, Sänger; Mad. Esperstedt: Frau Gutsmuth, sein Schwester; Hr. Rehfeldt: Der Bader; Hr. Veit: Jean, genannt: Meister Haus, Friseur; Hr. Michaelis: Kaffeewirth; Mad. Sebastiani: Wirthin; Hr. Richter: Ein Jude; Hr. Holzbecher: Klaus, Rathsdiener; Hr. Leidel: Currendeführer; Louis Schneider: Currendeknaben; Hr. Berger: Nachtwächter.

  20. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, G. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz kann die Oper: Die Dorfsängerin, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Berger: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Bessel: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Michaelis: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Leidel: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Richter: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Wiese: Kappe, Bauer von Leuthall.

  21. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Stich: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Devrient: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.

  22. Pygmalion
    Monodrama in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benda, Georg (Komponist); Rousseau, Jean-Jacques (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Das schlechtbewachte Mädchen, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Pygmalion; Mlle. Wilh. Franz: Galathe.

  23. Die Eifersüchtigen, oder Keiner hat Recht
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Murphy, Arthur (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Rast; Mad. Eunike: Seine Frau; Hr. Bessel: Bernau, ein reicher Kaufmann; Mad. Devrient: Charlotte, seine Tochter; Hr. Stich: Doktor Schönhoff, ihr Geliebter; Louis Schneider: Simon, sein Kammerdiener; Mad. Sebastiani: Frau Aesch, Kammerfrau der Madame Rast; Mlle. Wilh. Werner: Lieschen, Charlottens Kammermädchen; Hr. Zwick: Schäfer, ein alter Bedienter des Rast; Hr. Michaelis: Peter, Bedienter des Bernau; Hr. Benda: Ein Bedienter des Barons Tenna.

  24. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Launer, Cesarine (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Cesarine Launer, Mitglied des Ballets der großen Oper zu Paris, wird in der zweiten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Lequine tanzen."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  25. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Launer, Cesarine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Mlle. Cesarine Launer, Mitglied der großen Oper zu Paris, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Veit: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lequine: Bäuerin; Mlle. Lampery: Bäuerin.