Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 152 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 152.

Sortieren

  1. Der Bräutigam aus Mexico
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt am Mayn, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mad. Unzelmann: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mlle. Lindner: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  2. Gleiche Schuld
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Malburg; Mad. Devrient: Friederike, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Her von Frell; Hr. Stich: Oberst Graf Kullnau; Mad. Schröck: Frau von Reigen: Hr. Freund: Heinrich, Bedienter der Frau von Reigen; Mlle. Wilh. Werner: Cäcilie, Kammermädchen der Frau von Reigen; Louis Schneider: Ein Bedienter.

  3. Der kurze Roman, oder Die seltsame Wette
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleck, Louise (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hassaureck, Franz Joseph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Schröck: Pauline, eine junge Wittwe; Mad. Eunike: Lisette, ihr Kammermädchen; Hr. Stich: Valcourt.

  4. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng ist heiser."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Crüsemann: Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Michaelis: Franz, Aufwärter im Bade.

  5. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Devrient ist krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mad. Unzelmann: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Mar. Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Crüsemann: Reitknecht Holm.

  6. Die Versöhnung
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Devrient: Franz Berthold, vormals Schiffskapitain, Zwillingsbruder; Hr. Lemm: Philipp Berthold, Steuer-Einnehmer, Zwillingsbruder; Mad. Neumann: Lottchen, Philipps Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, dessen alte Magd; Mad. Eunike: Frau Griesgram, Franzen's Haushälterin; Hr. Wauer: Hans Buller, Franzen's Diener, vormals Matrose; Hr. Krüger: Doctor Bluhm; Hr. Gern S.: Advokat Spielborn; Hr. Unzelmann S.: Graf Sonnenstern; Hr. Freund: Traugott, ein Schuhmachergesell; Louis Schneider: Ein Apothekerbursche.

  7. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  8. Männertreue, oder So sind sie Alle!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Albrecht, Johann Friedrich Ernst (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Müller, ein Arzt; Mad. Schröck: Mariane, seine Gattin; Mad. Unzelmann: Mamsell Krause, eine Waise; Hr. Rüthling: Johann, Bedienter des Doctors.

  9. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Richter: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Emil. Willmann: Seine Frau; Louis Schneider: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mad. Unzelmann: Seine Tochter; Hr. Bessel: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Holzbecher: Vogt; Mlle. Wilh. Leist: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Krüger: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Wiese: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  10. Die Aussteuer
    Schauspiel in fünf Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Rath Wallmann; Mad. Schröck: Die Räthin, seine Frau; Hr. Stich: Anton, Advokat, ihr Kind; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann: Kommissair Wallmann, des Raths Bruder; Hr. Freund: Sekretair Benfeld; Mad. Eunike: Jungfer Jacobe Schmalheim, Erzieherin der Wallmannschen Kinder; Hr. Devrient: Amtmann Riemen; Hr. Rebenstein: Morfeld, ein Reisender; Hr. Mattausch: Präsident Darner; Hr. Wiese: Dessen Gärtner; Hr. Benda: Bedienter des Präsidenten.

  11. Lorenz Stark, oder Die deutsche Familie
    Schauspiel in 5 Abtheilungen, nach Engel's Charaktergemälde bearbeitet von F.L. Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engel, Johann Jakob (Vorlage); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Galster, Hulda (Schauspielerin); Schmidt, Friedrich Ludwig (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Lorenz Stark, ein reicher Kaufmann; Mad. Sebastiani: Seine Frau; Hr. Krüger: Karl Stark, sein Sohn und Compagnon; Hr. Lemm: Doctor Herbst; Mad. Esperstedt: Sophie, dessen Frau, Tochter des alten Stark; Luise Lanz: Lorenz, ihr Kind; Wilhelm Lanz: Wilhelm, ihr Kind; Mad. Schröck: Madame Lyk, eine Kaufmannswittwe; Carol. Lanz: Eduard, ihr Kind; Hulda Galster: Antoinette, ihr Kind; Hr. Rüthling: Schlicht, ein alter Handlungsdiener des alten Stark; Hr. Gern S.: Specht, ein Krämer bei Madame Lyk; Hr. Buggenhagen: in Handlungsdiener bei Madame Lyk; Louis Schneider: Ein Handlungsbursche bei Madame Lyk; Hr. Benda: Friedrich, Bedienter bei Stark; Hr. Michaelis: Bedienter des Doctors.

  12. Der häusliche Zwist
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stich: Der Mann; Mad. Schröck: Die Frau; Hr. Gern S.: Der Nachbar.

  13. Der kurze Roman, oder Die seltsame Wette
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleck, Louise (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hassaureck, Franz Joseph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schröck: Pauline, eine junge Wittwe; Mad. Eunike: Lisette, ihr Kammermädchen; Hr. Stich: Valcourt.

  14. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Beschort: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Blume: Conti, ein Maler; Hr. Lemm: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Devrient: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Crüsemann: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  15. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Beschort: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Blume: Conti, ein Maler; Hr. Lemm: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Devrient: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Crüsemann: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  16. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Neumann, Karl (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann und Hr. Neumann, Mitglieder des Großherzogl. Hoftheaters in Karlsruhe, [als Gäste]."

    Interpr.: Mad Neumann: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Gern S.: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Neumann: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Krüger: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Rüthling: Herr von Rehberg; Hr. Devrient: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. Freund: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  17. Der Verräther
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Herrn von Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 6. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holbein, Franz Ignaz von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Neumann und Hr. Neumann, Mitglieder des Großherzogl. Hoftheaters in Karlsruhe, als Gäste

    Interpr.: Hr. Mattausch: Berger, ein Winzer; Mad Neumann: Clärchen, eine von ihm an Kindes statt angenommene Waise; Hr. Freund: Jacob, ein junger Bauer.

  18. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  19. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Auf vieles Begehren."

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Buggenhagen: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  20. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 12. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Haizinger, Amalie (Sängerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]:"

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. jüng.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Rebenstein: Masetto, ein Bauer; Mad. Neumann: Zerlina, seine Braut; Hr. Rüthling: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Richter: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  21. Die Hagestolzen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lanz, Luise (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Lemm: Hofrath Reinhold; Mad. Sebastiani: Mademoiselle Reinhold, seine Schwester; Hr. Bessel: Geheimrath Sternberg; Mad. Eunike: Mademoiselle Sternberg, seine Cousine; Hr. Gern S.: Consulent Wachtel; Hr. Rüthling: Valentin, Reinholds Bedienter; Hr. Zwick: Friedrich Linde, Pachter auf Reinholds Guthe; Mad. Esperstedt: Therese, seine Frau; Mad. Devrient: Margarethe, ihre Schwester; Caroline Lanz: Paul, Lindens Kind; Luise Lanz: Bärbchen, Lindens Kind.

  22. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lebrun, Carl (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, Hr. Lebrün, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Lebrün: Baron Gluthen; Mad. Neumann: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Dötsch: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Zwick: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  23. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Neumann, Karl (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Neumann u. Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Neumann: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Neumann: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Buggenhagen: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  24. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Schäffer, ... (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Mad. Neumann: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Wolff: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezier; Mlle. Mar. Wolff: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Schäffer: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeybeamter.

  25. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Neumann: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Rüthling: Charles, sein Kammerdiener; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.