Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.

Sortieren

  1. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: böhmischer Fürst Ottokar. Hr. Rethwisch: fürstlicher Leibförster Cuno. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Agathe. Frl. Sternsdorf: eine junge Anverwandte Annchen. Friedrich Kugler: erster Jägerbursch Caspar. Hr. Neuendorf: zweiter Jägerbursch Max. Bernhard Kitke: Ein Eremit. Otto Denzin: ein reicher Bauer Kilian. Frl. Große: Erste Brautjungfer. Frau Wienrich: Zweite Brautjungfer. Frl. Stephan: Dritte Brautjungfer. Frl. Meerwaldt: Vierte Brautjungfer. Josephine Götz: Fünfte Brautjungfer. Hr. Weckes: der schwarze Jäger Samiel.

  2. Bürger und Molly, oder Ein deutsches Dichterleben
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Otto Müller's gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Otto (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Weimar Carl August. Hr. Rethwisch: Herr von Altengleichen, General außer Dienst von Ußlar. Oskar Kramer: Amtmann auf Altengleichen Gottfried August Bürger. Rosa Götz: seine Braut Dora Leonhard. Victorine Kramer: deren Schwester Auguste. Otto Denzin: Onkel Christian. Theobald Burmeister: Kanonikus Gleim. Hr. Kurt: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Friedrich Hahn. Hr. Wörner: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Hölty. Hr. Collin: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Miller. Hr. Harthy: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Esmarch. Hr. Geisenheimer: Der Universitäts-Actuar. Hr. Fischer: Ein Briefträger. Frau Kugler: Die Wirthin im Dorfe Gelliehausen. Hr. Götz: Der Schulmeister. Friedrich Kugler: Der Schulz. Bernhard Kitke: dessen Bruder Jacob Viehmann. Ferdinand Kalinka: Joachim. Josef Derossi: Ludwig. Josephine Götz: der Wirthin Base Marthlies.

  3. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  4. Die Einfalt vom Lande
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1851

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Obrist außer Dienst, jetzt Gutsbesitzer Anselm von Werden. Hr. Schultze: sein Neffe Fritz. Hr. Wörner: sein Neffe Wilhelm. Theobald Burmeister: Rechtsgelehrter, ebenfalls auf dem Lande lebend Dr. Murr. Rosa Götz: seine Stiefschwester Elise. Victorine Kramer: Sabine. Frau Kurt: Frau Elisabeth von Zierl. Otto Denzin: ihr Neffe Cäsar. Hr. Kühling: Referendar Senger. Josef Derossi: von Hof. Hr. Harthy: Ein Herr. Ferdinand Kalinka: Dr. Murr's Bedienter Thaddäus.

  5. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in drei Aufzügen ; Frei nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Mecklenburg, Elise; John, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Meerwaldt, ... (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1851

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Graf Rudolph. Frau Kurt: Müllerin Therese. Frl. John: eine von Therese angenommene Waise Amine. Hr. Neuendorf: ein reicher Gutsbesitzer Elwin. Frl. Sternsdorf: Wirthin Lise. Hr. Rethwisch: ein Landmann Alexis. Otto Denzin: Ein Notar. Hr. Fischer: Ein Jäger des Grafen. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. R. Gontard: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Elise Mecklenburg: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  6. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  7. Das Preislustspiel
    Gekröntes Preislustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Collin, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Mautner, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1851

    Die Intendanz des k.k. Hoftheaters zu Wien hatte den Preis von 100 Dukaten für das beste Lustspiel ausgesetze. von den mehr als 50 eingesandten Lustspielen erhielten den Preis: "Der cathegrorische Imperativ" von Bauernfeld, "Das Preislustspiel" von Mauthner und "Der Liebesbrief" von Benedix

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: eine reiche junge Wittwe Eugenie von Falkenstein. Frau Kurt: ihre Tante Fräulein Cornelia von Sternau. Hr. Götz: Banquier Herr von Walden. Frl. Große: dessen Gemahlin Caroline. Oskar Kramer: Baron Alfred von Bergen. Hr. Wörner: Herr von Thalheim. Josephine Götz: eine Schauspielerin Fräulein Adele. Hr. Rethwisch: Regisseur des Hoftheaters Scharting. Theobald Burmeister: Doktor Klette. Hr. Schultze: Journalist Weller. Hr. Kühling: Lieutenant von Helm. Hr. Collin: Virtuose Smith. Josef Derossi: Ein Notar. Frau Wienrich: Kammermädchen bei Frau von Falkenstein Jeannette. Ferdinand Kalinka: Ein Bediente bei Frau von Falkenstein. Otto Denzin: Bediente bei Herrn von Klette Franz.

  8. Struensee, oder Die Deutschen in Dänemark
    Tragödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ...; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Schweitzer, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Mertens, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1851

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: König von Dänemark Christian VII.. Rosa Götz: Königin von Dänemark, dessen Gemahlin Caroline Mathilde. Frl. Große: deren Ehrendame Gräfin Mathilde von Gallen. Hr. Rethwisch: Graf Ranzau. Oskar Kramer: Minister Graf Struensee. Hr. Schultze: Obrist von Köller. Theobald Burmeister: Staatsrath Ove Guldberg. Hr. Götz: Prediger Lorenz. Frl. Stephan: Hofdame der Königin. Frl. Schweitzer: Hofdame der Königin. Erste Frau Derossi: Hofdame der Königin. Frau Harthy: Hofdame der Königin. Hr. Kelp: Hofkavalier. Hr. Weckes: Hofkavalier. Hr. Harthy: Hofkavalier. Hr. Geisenheimer: Hofkavalier. Frl. Wolters: Erster Page der Königin. Frl. Rausch: Zweiter Page der Königin. Josef Derossi: Erster Richter des Gerichts. Zweite Frau Derossi: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Wienrich: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Mertens: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Kugler: Maske beim Maskenballe der Königin. R. Gontard: Maske beim Maskenballe der Königin. Ferdinand Kalinka: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Starke: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Fischer: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Kühling: Maske beim Maskenballe der Königin.

  9. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  10. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  11. Die Zerstreuten
    Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastdarstellung und zum Benefize der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Darmstadt

    Interpr.: Otto Denzin: pensionirt Major von Staupwirbel. Hr. Rethwisch: pensionirt Hauptmann von Mengkorn. Josephine Götz: des Majors Tochter Lottchen. Hr. Wörner: des Hauptmanns Sohn Karl.

  12. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1851

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Dill, vom Theater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Rosa Götz: seine Tochter Judith. Hr. Wörner: ihr Verlobter Ben Jochai. Theobald Burmeister: Arzt, ihr Oheim De Silva. Otto Denzin: Rabbi Ben Akiba. Oskar Kramer: Uriel Acosta. Frau Dill: seine Mutter Esther. Hr. Rudolph: sein Bruder Ruben. Hr. Kühling: sein Bruder Joel. Josephine Götz: ein Knabe Baruch Spinoza. Hr. Schultze: Rabbiner De Santos. Ferdinand Kalinka: Rabbiner Van der Embden. Hr. Weckes: Ein Tempeldiener. Hr. Kurt: Manasses Diener Simon. Carl Derossi: Diener Silvas. Hr. Schüller: Erster Rabbiner. Hr. Harthy: Zweiter Rabbiner. Josef Derossi: Gast beim Feste. Hr. Fischer: Gast beim Feste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Feste. Hr. Starke: Gast beim Feste. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Wolters: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Frau Kurt: Gast beim Feste.

  13. Wer ißt mit?
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Désaugiers, Marc-Antoine (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Rentner Monsieur Duval. Frl. Große: sein Dienstmädchen Guste. Hr. Rethwisch: aus Treuenbrietzen, sein Freund Herr Appel. Hr. Rudolph: Ein Korporal.

  14. Christoph und Renate, oder Die Verwaisten
    Lustspiel in zwei Aufzügen ; Nach dem Französischen des Auvray
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laurencin (Vorlage); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1851

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Baronin von Tourjagu. Hr. Wörner: ihr Neffe Eduard Garnier. Josephine Götz: eine junge Waise Renate. Victorine Kramer: ihr Bruder Christoph. Frau Kugler: Kammermädchen der Baronin Babette. Otto Denzin: Kammerdiener Eduard's Bernard. Hr. Rethwisch: Gastwirth Goupil. Frau Wienrich: Aufwärterin Jacqueline.

  15. Mirandolina
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Frei nach Goldoni's "Locandiera"
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1851

    Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Ungarischer Nationaltanz. Zwischen dem zweiten und dritten Akt: Grosses Tanz-Potpourri. Zum Beschluß: Großer chinesischer Tanz

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Fünfte Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: eine junge Wirthin Mirandolina. Theobald Burmeister: Ein Reisender. Hr. Rethwisch: sein Reitknecht Heinrich. Hr. Wörner: Oberkellner Franz.

  16. Wer ißt mit?
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Désaugiers, Marc-Antoine (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastdarstellung und zum Benefize der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Rentner Monsieur Duval. Frl. Große: sein Dienstmädchen Guste. Hr. Rethwisch: aus Treuenbrietzen, sein Freund Herr Appel. Hr. Rudolph: Ein Korporal.

  17. Rataplan, der kleine Tambour
    Vaudeville in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Pillwitz, Ferdinand (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Bei ihrer Durchreise noch eine Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Groskanon, Sergeant; Rosa Götz: Rataplan, Tambour, sein Pflegesohn; Josephine Götz: Caprice, Pfeiffer; Frau Kurt: Marthon, Gastwirthin, Wittwe; Otto Denzin: Tirebouchon, Gastwirth; Frl. Große: Therese, Hausmädchen.

  18. Peter Schlemühl
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Bauerngutsbesitzer Zimpel. Frl. Große: seine Tochter Mathilde. Frau Wienrich: sein Dienstmädchen Charlotte. Otto Denzin: Peter Schlemühl. Hr. Schultze: unter dem Namen Meier Julius Bardautzke. Ferdinand Kalinka: Ein Executor.

  19. Paris in Pommern, oder Die seltsame Testamentsklausel
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Mit bekannten Melodien versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Verwalter des Landguts seines abwesenden Schwagers Wacker. Frau Wienrich: seine Tochter Käthchen. Frl. Große: seine Tochter Miekchen. Josephine Götz: seine Tochter Röschen. Hr. Kurt: junger Bauer und Liebhaber Peter Bock. Hr. Rudolph: junger Bauer und Liebhaber Hans Schwalbe. Hr. Schultze: junger Bauer und Liebhaber Wilhelm Lips. Ferdinand Kalinka: Actuarius Ziegenfuß. Hr. Rethwisch: Forstwärter, Röschens bestimmter Bräutigam Leberecht Klarauge. Eberhard Theodor L'Arronge: ein vazierender Jude Herz Levi. Hr. Kühling: ein Bauer Jobst.

  20. Pantoffel und Degen
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Erste Gastdarstellung des Komikers Herr L'Arronge vom königsstädtschen Theater in Berlin. Frau Dill, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Eberhard Theodor L'Arronge: Amtsrath Poll. Frau Dill: seine zweite Frau Elisabeth. Victorine Kramer: deren Tochter erster Ehe Louise. Rosa Götz: des Amtsraths Tochter erster Ehe Caroline. Hr. Schultze: Lieutnant Willmar. Theobald Burmeister: Schiffskapitain Peregrinus Brand. Hr. Wörner: sein Neffe und Pathe des Amtsraths Wilhelm Brand. Hr. Rethwisch: ehemals Pastetenbäcker, jetzt Gutsbesitzer Herr Dümmler. Hr. Rudolph: unter dem Namen eines Barons Ein Abenteurer. Frau Kurt: Bedienter beim Amtsrath Johann. Hr. Kühling: ein Matrose Paul. Ferdinand Kalinka: Sohn eines Dorfwirths Martin.

  21. Das Fest der Handwerker
    Komisches Gemälde aus dem Volksleben in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Große, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Zimmermeister und Bautenunternehmer Herr Wohlmann. Eberhard Theodor L'Arronge: Mauerpolier, Berliner Kluck. Otto Denzin: Tischler, Berliner Hähnchen. Ferdinand Kalinka: Klempner, Breslauer Stehauf. Hr. Rethwisch: Schlosser, Hamburger Puff. Hr. Rudolph: Zimmermann, Dresdner Wilhelm Kind. Josephine Götz: Madame Kluck. Frau Kurt: Madame Stehauf. Frau Wienrich: Madame Puff. Frau Kugler: Gastwirthin Frau Mietzel. Frl. Große: ihre Tochter Lenchen.

  22. Der Vater der Debütantin
    Posse in 4 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und vorletzte Gastdarstellung des Komikers Herrn L'Arronge vom königstädtschen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Graf Ernst von Wellenbach. Hr. Rethwisch: Schauspiel-Direktor Braun. Theobald Burmeister: Schriftsteller Strenge. Hr. Schultze: Journalist Adler. Hr. Götz: Regisseur Berger. Rosa Götz: Schauspielerin Rosa Helm. Eberhard Theodor L'Arronge: vormals Schauspieler bei einer reisenden Gesellschaft Windmüller. Victorine Kramer: seine Tochter Emma. Ferdinand Kalinka: Theaterdiener Franz. Hr. Fischer: Strenge's Diener Johann. Hr. Schüller: Adler's Diener Friedrich.

  23. Ein Marqueur bei Kroll
    Posse in 1 Akt ; Frei nach Labiche
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Rentier Eduard Rehbein. Frl. Große: seine Frau Carolina. Hr. Schultze: Lieutenant in griechischen Diensten, ihr Cousin Edgar Schmidt. Otto Denzin: früher Marqueur bei Kroll Anton.

  24. Rataplan, der kleine Tambour
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Dill, Frau (Schauspielerin); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Pillwitz, Ferdinand (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Groskanon, Sergeant; Rosa Götz: Rataplan, Tambour, sein Pflegesohn; Josephine Götz: Caprice, Pfeiffer; Frau Dill: Marthon, Gastwirthin, Wittwe; Otto Denzin: Tirebouchon, Gastwirth; Frl. Große: Therese, Hausmädchen.

  25. Nummer 777
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Schüller, Hr. (Schauspieler); Lebrun, Carl (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Notar Vortheil; Frau Kurt: Putzmacherin Frau Putzig; Hr. Denzin: Schreiber bei Vortheil Pfeffer; Frl. Große: Magd bei Vortheil Rosine; Hr. Rudolph: Kammerdiener Karl; Hr. Derossi: Ein Gerichtsdiener; Hr. Schüller: Ein Tambour.