Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Reger, Georg (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Präsident von Stein. Albert Lortzing: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Friedrich Baudius: Rath Zabern. Frl. Tell: seine Frau Die Räthin. Franziska Schenk: deren Kind Cäcilie. Georg Reger: ein Knabe, deren Kind Fritz. Philipp Jakob Düringer: Badecommissair Sittig. Therese Dessoir: Katharina von Rosen. Caroline Ernst: ihr Kammermädchen Ernestine. Carl Max Ballmann: Lohnlakei Unruh. Hr. Heinrich: Bedienter des Barons Samuel. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen im Hause des Rathes Babette. Hr. Stelzer: Ein Kammerdiener des Präsidenten.

  2. Shakespeare in der Heimat, oder Die Freunde
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1838

    Titel in Vorlageform: Shakspeare in der Heimath, oder Die Freunde

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Lady Southampton. Philipp Jakob Düringer: Lord Southampton, ihr Sohn Heinrich. Therese Dessoir: Eine verschleierte Dame. Albert Lortzing: Sir Lucy von Charlecotes. Franziska Schenk: eine junge Wittwe Rosaline. Albert Julius Güldenberg: Master Lenor. Friedrich Schenk: Schauspieler beim Globus William Shakspeare. Carl Friedrich Baudius: Schauspieler beim Globus Richard Burbage. Friedrich Richard Saalbach: Schauspieler beim Globus Condell. Caroline Ernst: Schauspieler bein Globus George. Hr. Linke: Schauspieler beim Globus Edmund Shakspeare. Carl Max Ballmann: Der Wirth zur Krone. Hr. Elbert: ein Küfer Franz. Gustav August Adolph Becker: Der Friedensrichter von Stratford. Philipp Salomon Reger: Wollhändler in Stratford John Shakspeare. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Mary. Frl. Tell: seine Schwiegertochter Anna Shakspeare. Henriette du Ferrang: deren Tochter Susanne. Hr. Stelzer: Ein Diener des Lords. Hr. Modes: Ein Gast.

  3. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Person in Vorlage: Herr Seidelmann Herr Seidelmann

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: General von Wildruff. Frl. Tell: Dessen Gemahlin. Friedrich Schenk: Major von Düna. Franziska Schenk: dessen Gattin Julie. Carl Heinrich Richter: Hauptmann von Trott. Hr. Linke: Fähnrich von Wiesen. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Karl Seydelmann: Commissionsrath Frosch. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  4. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 031a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Person in Vorlage: Herr Seidelmann Herr Seidelmann

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: General von Wildruff. Frl. Tell: Dessen Gemahlin. Friedrich Schenk: Major von Düna. Franziska Schenk: dessen Gattin Julie. Carl Heinrich Richter: Hauptmann von Trott. Hr. Linke: Fähnrich von Wiesen. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Karl Seydelmann: Commissionsrath Frosch. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  5. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 011a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Reger, Georg (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Präsident von Stein. Albert Lortzing: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Friedrich Baudius: Rath Zabern. Frl. Tell: seine Frau Die Räthin. Franziska Schenk: deren Kind Cäcilie. Georg Reger: ein Knabe, deren Kind Fritz. Philipp Jakob Düringer: Badecommissair Sittig. Therese Dessoir: Katharina von Rosen. Caroline Ernst: ihr Kammermädchen Ernestine. Carl Max Ballmann: Lohnlakei Unruh. Hr. Heinrich: Bedienter des Barons Samuel. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen im Hause des Rathes Babette. Hr. Stelzer: Ein Kammerdiener des Präsidenten.

  6. Shakespeare in der Heimat, oder Die Freunde
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 012a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1838

    Titel in Vorlageform: Shakspeare in der Heimath, oder Die Freunde

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Lady Southampton. Philipp Jakob Düringer: Lord Southampton, ihr Sohn Heinrich. Therese Dessoir: Eine verschleierte Dame. Albert Lortzing: Sir Lucy von Charlecotes. Franziska Schenk: eine junge Wittwe Rosaline. Albert Julius Güldenberg: Master Lenor. Friedrich Schenk: Schauspieler beim Globus William Shakspeare. Carl Friedrich Baudius: Schauspieler beim Globus Richard Burbage. Friedrich Richard Saalbach: Schauspieler beim Globus Condell. Caroline Ernst: Schauspieler bein Globus George. Hr. Linke: Schauspieler beim Globus Edmund Shakspeare. Carl Max Ballmann: Der Wirth zur Krone. Hr. Elbert: ein Küfer Franz. Gustav August Adolph Becker: Der Friedensrichter von Stratford. Philipp Salomon Reger: Wollhändler in Stratford John Shakspeare. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Mary. Frl. Tell: seine Schwiegertochter Anna Shakspeare. Henriette du Ferrang: deren Tochter Susanne. Hr. Stelzer: Ein Diener des Lords. Hr. Modes: Ein Gast.

  7. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  8. Andreas Hofer, der Sandwirth von Paßeyer
    Historisch-dramatisches Gemälde in 5 Akten ; Neue Bearbeitung des früher erschienen dramatischen Gedichtes: "Das Trauerspiel in Tyrol" von demselben Verfasser
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Ernst, Caroline; Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Müller, Lina; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freimüller, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hausherr, Hr. (Schauspieler/in); Immermann, Karl Leberecht (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Kind)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1838

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Zum Besten des Theater-Pension-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: der Sandwirth von Paßeyer Andreas Hofer. Philipp Salomon Reger: Haupt der Insurrection Joseph Speckbacher. Gustav August Adolph Becker: Haupt der Insurrection Der Kapuziner Joachim Haspinger. Gotthilf Leberecht Berthold: der Wirth zum Schupfen, Tyroler Erschmann. Friedrich Richard Saalbach: Tyroler Peter Mayer. Albert Julius Güldenberg: Tyroler Eisenstecken. Hr. Stelzer: Tyroler Heinrich Stoß. Hr. Freimüller: Tyroler Gebrüder Rainer (I). Wilhelm Pögner: Tyroler Gebrüder Rainer (II). Hr. Heinrich: Erschmanns Knecht, Tyroler Mathias. Hr. Elbert: Tyroler Schaffer. Hr. Planer: Fallern von Rodeneck,Tyroler. Henriette du Ferrang: Hofers Knabe Johann. Frl. Tell: Erschmanns Frau, Tyrolerin Elsi. Frau Geißler: Tyrolerin Frau Straubing. Therese Dessoir: Tyrolerin Bärbel. Philipp Jakob Düringer: Der Vicekönig von Italien. Carl Heinrich Richter: Der Herzog von Danzig. Albert Lortzing: französischer Officier Graf Baraguay. Hr. Linke: französischer Officier Rapnouard. Carl Friedrich Baudius: Der Kanzler. Joseph Wilhelm Swóboda: Ein Legationsrath. Hr. Schwarz: Ein Secretair. Hr. Hofmann: Der Priester Donay. Hr. Hausherr: Ein französischer Adjutant. Hr. Reichert: Ein Officier. Caroline Ernst: Ein Tyrolisches Weib. Lina Müller: Ein Kind.

  9. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  10. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  11. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  12. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  13. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Reger, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1838

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, vom Königl. Hoftheater in München, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Der Fürst. Friedrich Richard Saalbach: Kammerherr von Falkenberg. Ferdinand Esslair: Kriegsrath Dallner. Philipp Jakob Düringer: sein Kind Sekretair Dallner. Therese Dessoir: sein Kind Räthin Rosen. Charlotte Reger: ihr Sohn Ernst. Albert Lortzing: Justizrath Listar. Carl Friedrich Baudius: Sekretair Fallbring. Gotthilf Leberecht Berthold: Bäcker Ehlers. Philipp Salomon Reger: Handelsjude Baruch. Hr. Elbert: Leiblakai des Fürsten Wender. Hr. Stelzer: Ein Bedienter Fallbrings. Hr. Hofmann: Unterofficier Gruner. Heinrich Ludwig Barthels: Kanzlerbote Brand.

  14. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Reger, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1838

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Verlangen. Herr Eßlair, vom Königl. Hoftheater in München, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Der Fürst. Friedrich Richard Saalbach: Kammerherr von Falkenberg. Ferdinand Esslair: Kriegsrath Dallner. Philipp Jakob Düringer: sein Kind Sekretair Dallner. Therese Dessoir: sein Kind Räthin Rosen. Charlotte Reger: ihr Sohn Ernst. Albert Lortzing: Justizrath Listar. Carl Friedrich Baudius: Sekretair Fallbring. Gotthilf Leberecht Berthold: Bäcker Ehlers. Philipp Salomon Reger: Handelsjude Baruch. Hr. Elbert: Leiblakai des Fürsten Wender. Hr. Stelzer: Ein Bedienter Fallbrings. Hr. Hofmann: Unterofficier Gruner. Heinrich Ludwig Barthels: Kanzlerbote Brand.

  15. Ludwig der Elfte in Peronne
    Řomantisches Gemälde in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Erzählung: Quintin Durward, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Wagner, Herr (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Carl, Herr; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Auffenberg, Joseph von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Hillebrand, ein Schreiber)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1838

    Titel in Vorlageform: Ludwig der Eilfte in Peronne

    Bem. d. Veranstalters: Herr Seidelmann, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Herzog von Burgund Karl der Kühne. Wilhelm Pögner: Ludwig von Bourbon. Albert Lortzing: Ritter des goldnen Vließes Graf Crevecoeur von Cordes. Hr. Hofmann: Baron Hymbercourt. Hr. Linke: Ludwig von Orleans. Frau Geißler: Prinzessin Johanna von Frankreich. Albert Julius Güldenberg: Hauptmann der königl. Leibwache Reginald Bras de Foe. Philipp Salomon Reger: genannt der Teufel Olivier le Daim. Karl Seydelmann: Maitre Pierre. Gotthilf Leberecht Berthold: Generalprofoß von Frankreich Tristan l'Hermite. Herr Wagner: ein junger schottischer Edelmann Quintin Durward. Carl Heinrich Richter: Bastard von Sedan, genannt: der Eber der Ardennen Wilhelm de la Mark. Friedrich Richard Saalbach: ein Zigeuner Hayraddin Mogrebin. Frl. Tell: Wirthin zur Lilie in Plessis les Tours Frau Guthrie. Therese Dessoir: ihre Nichte Isabelle. Hr. Elbert: Kastellan vom Herbertsthurm in Peronne Turpin. Hr. Stelzer: Nachrichter Trois-Echelles. Hr. Bindemann: Nachrichter Petit-Andre. Gustav August Adolph Becker: Syndicus von Lüttich Pavillon. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schlächter, Bürger von Lüttich Nickel Block. Hr. Schwarz: ein Hufschmidt, Bürger von Lüttich Claus Hämmerlein. Hr. Planer: ein Nagelschmidt, Bürger von Lüttich Peterkin. Carl Max Ballmann: ein Schneider, Bürger von Lüttich Jeremias Grimmspindel. Hr. Reichert: ein burgundischer Ritter Toison d'Ors. Hr. Reichert: Ein Trabant des de la Mark. Herr Carl: ein Schreiber Hillebrand.

  16. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  17. Andreas Hofer, der Sandwirth von Paßeyer
    Historisch-dramatisches Gemälde in 5 Akten ; Neue Bearbeitung des früher erschienen dramatischen Gedichtes: "Das Trauerspiel in Tyrol" von demselben Verfasser
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Ernst, Caroline; Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Müller, Lina; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freimüller, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hausherr, Hr. (Schauspieler/in); Immermann, Karl Leberecht (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Kind)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1838

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Zum Besten des Theater-Pension-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: der Sandwirth von Paßeyer Andreas Hofer. Philipp Salomon Reger: Haupt der Insurrection Joseph Speckbacher. Gustav August Adolph Becker: Haupt der Insurrection Der Kapuziner Joachim Haspinger. Gotthilf Leberecht Berthold: der Wirth zum Schupfen, Tyroler Erschmann. Friedrich Richard Saalbach: Tyroler Peter Mayer. Albert Julius Güldenberg: Tyroler Eisenstecken. Hr. Stelzer: Tyroler Heinrich Stoß. Hr. Freimüller: Tyroler Gebrüder Rainer (I). Wilhelm Pögner: Tyroler Gebrüder Rainer (II). Hr. Heinrich: Erschmanns Knecht, Tyroler Mathias. Hr. Elbert: Tyroler Schaffer. Hr. Planer: Fallern von Rodeneck,Tyroler. Henriette du Ferrang: Hofers Knabe Johann. Frl. Tell: Erschmanns Frau, Tyrolerin Elsi. Frau Geißler: Tyrolerin Frau Straubing. Therese Dessoir: Tyrolerin Bärbel. Philipp Jakob Düringer: Der Vicekönig von Italien. Carl Heinrich Richter: Der Herzog von Danzig. Albert Lortzing: französischer Officier Graf Baraguay. Hr. Linke: französischer Officier Rapnouard. Carl Friedrich Baudius: Der Kanzler. Joseph Wilhelm Swóboda: Ein Legationsrath. Hr. Schwarz: Ein Secretair. Hr. Hofmann: Der Priester Donay. Hr. Hausherr: Ein französischer Adjutant. Hr. Reichert: Ein Officier. Caroline Ernst: Ein Tyrolisches Weib. Lina Müller: Ein Kind.

  18. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  19. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  20. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  21. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  22. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Reger, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1838

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, vom Königl. Hoftheater in München, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Der Fürst. Friedrich Richard Saalbach: Kammerherr von Falkenberg. Ferdinand Esslair: Kriegsrath Dallner. Philipp Jakob Düringer: sein Kind Sekretair Dallner. Therese Dessoir: sein Kind Räthin Rosen. Charlotte Reger: ihr Sohn Ernst. Albert Lortzing: Justizrath Listar. Carl Friedrich Baudius: Sekretair Fallbring. Gotthilf Leberecht Berthold: Bäcker Ehlers. Philipp Salomon Reger: Handelsjude Baruch. Hr. Elbert: Leiblakai des Fürsten Wender. Hr. Stelzer: Ein Bedienter Fallbrings. Hr. Hofmann: Unterofficier Gruner. Heinrich Ludwig Barthels: Kanzlerbote Brand.

  23. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Reger, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1838

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Verlangen. Herr Eßlair, vom Königl. Hoftheater in München, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Der Fürst. Friedrich Richard Saalbach: Kammerherr von Falkenberg. Ferdinand Esslair: Kriegsrath Dallner. Philipp Jakob Düringer: sein Kind Sekretair Dallner. Therese Dessoir: sein Kind Räthin Rosen. Charlotte Reger: ihr Sohn Ernst. Albert Lortzing: Justizrath Listar. Carl Friedrich Baudius: Sekretair Fallbring. Gotthilf Leberecht Berthold: Bäcker Ehlers. Philipp Salomon Reger: Handelsjude Baruch. Hr. Elbert: Leiblakai des Fürsten Wender. Hr. Stelzer: Ein Bedienter Fallbrings. Hr. Hofmann: Unterofficier Gruner. Heinrich Ludwig Barthels: Kanzlerbote Brand.

  24. Ludwig der Elfte in Peronne
    Řomantisches Gemälde in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Erzählung: Quintin Durward, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Wagner, Herr (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Carl, Herr; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Auffenberg, Joseph von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Hillebrand, ein Schreiber)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1838

    Titel in Vorlageform: Ludwig der Eilfte in Peronne

    Bem. d. Veranstalters: Herr Seidelmann, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Herzog von Burgund Karl der Kühne. Wilhelm Pögner: Ludwig von Bourbon. Albert Lortzing: Ritter des goldnen Vließes Graf Crevecoeur von Cordes. Hr. Hofmann: Baron Hymbercourt. Hr. Linke: Ludwig von Orleans. Frau Geißler: Prinzessin Johanna von Frankreich. Albert Julius Güldenberg: Hauptmann der königl. Leibwache Reginald Bras de Foe. Philipp Salomon Reger: genannt der Teufel Olivier le Daim. Karl Seydelmann: Maitre Pierre. Gotthilf Leberecht Berthold: Generalprofoß von Frankreich Tristan l'Hermite. Herr Wagner: ein junger schottischer Edelmann Quintin Durward. Carl Heinrich Richter: Bastard von Sedan, genannt: der Eber der Ardennen Wilhelm de la Mark. Friedrich Richard Saalbach: ein Zigeuner Hayraddin Mogrebin. Frl. Tell: Wirthin zur Lilie in Plessis les Tours Frau Guthrie. Therese Dessoir: ihre Nichte Isabelle. Hr. Elbert: Kastellan vom Herbertsthurm in Peronne Turpin. Hr. Stelzer: Nachrichter Trois-Echelles. Hr. Bindemann: Nachrichter Petit-Andre. Gustav August Adolph Becker: Syndicus von Lüttich Pavillon. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schlächter, Bürger von Lüttich Nickel Block. Hr. Schwarz: ein Hufschmidt, Bürger von Lüttich Claus Hämmerlein. Hr. Planer: ein Nagelschmidt, Bürger von Lüttich Peterkin. Carl Max Ballmann: ein Schneider, Bürger von Lüttich Jeremias Grimmspindel. Hr. Reichert: ein burgundischer Ritter Toison d'Ors. Hr. Reichert: Ein Trabant des de la Mark. Herr Carl: ein Schreiber Hillebrand.