Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 349 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 349.

Sortieren

  1. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Frau Bethmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  2. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  3. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 322]

    Art der Aufführung: 281. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  4. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  5. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Claar-Delia, Hermine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 210]

    Art der Aufführung: 188. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Delia, vom Königlichen Landestheater in Prag, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Hermine Claar-Delia: Adelheid Runeck. Josef Geiger: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Hr. Brüning: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Wilhelm Hänseler: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  6. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 6]

    Art der Aufführung: 6. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  7. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; nach dem gleichnamigen Märchen bearbeitet von C.A. Görner. Musik von Stiegmann (und verschiedenen Componisten)
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Woldemar (Kostümbildner); Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schendler, Anna (Schauspielerin); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspielerin); Grondona, Clara; Grans, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ulbrich, August (Schauspieler); Idali, Joseph; Raeder, Marie (Schauspielerin); Casati, Corinna; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspielerin); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor); Stiegmann, Eduard (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Die vorkommenden neuen Tänze sind von Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt: im 2. Bilde: 1) Evolutionen der kleinen Garde, 2) Pas de deux, 3) La volière, im 4. Bilde: 4) Spiegeltanz, im 5 Bilde: 5) Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: 6) Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 221]

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationsn sind angefertig von den Decorationsmalerns Herren Lütkemeyer und Freter. Die neuen Maschinerieen sind vom Theater- und Maschinenmeister Herrn römer, die neuen Costüpme vom Garderobe-Inspector Herrn Matthes angefertigt

    Interpr.: Herr Tietz: Baron von Montrecomecuculorum; Fräul. Haas: Sybilla, seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen; Fräul. Schendler: Kunigunde, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Hüttner: Serafine, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Grans: Rosa, genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe; Herr Ulbrich: Hofmarschall Grasemück; Fräul. Räder: Ein Bettler (Sysax); Herr Mäder: Ein Diener; Frau Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis; Paul Langner: Ein kleiner Portier; Herr Hänseler: König Kakadu; Herr Trotz: Prinz Wunderhold, sein Sohn; Hr. Müller: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  8. Richard's Wanderleben
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Dettmer, Friedrich (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); O'Keeffe, John (Autor/in); Kettel, Johann Georg (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Schiffs-Capitain Georg von Donner. Georg Link: sein Sohn Heinrich. Therese Hüttner: seine Nichte, Herrnhuterin Sophie Heinfeld. Oswald Hancke: ihr Hausverwalter, Herrnhuter Ephraim Glatt. Friedrich Dettmer: reisender Schauspieler Richard Wanderer. Ernst Julius Engelhardt: Principal einer reisenden Schauspielergesellschaft Bock. Carl Löber: sein Regisseur Fell. Heinrich Stürmer: Pachter Speck. Anna Schendler: sein Kind Marianne. M. Doriat: sein Kind Simon. Joseph Tietz: vormals Matrose, im Dienste des Schiffs-Capitains Robert Fisch. Friedrich Richard Saalbach: Dorfschulmeister Walther. Karl Bürgin: Heinrichs Bedienter Paul. Wilhelm Schwendt: Gerichtsdiener Schnapp. Bernhard Gitt: Ein Gastwirth.

  9. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Dettmer, Friedrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Steinhauser, Fanni; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Vanini, Anna; Martens, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Büdinger, Karl Ludwig; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl; Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm (Schauspieler/in); Platz, Balthasar (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Reinecke, Carl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden. Fräul. Vanini, vom Stadttheater in Stettin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Martens: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Friedrich Dettmer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Johann Radetzky: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Hr. Werner: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Robert Müller: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bübel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Fanni Steinhauser: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Anna Vanini: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Karl Ludwig Büdinger: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  10. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Langner, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 188]

    Art der Aufführung: 166. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Wegen andauernder Krankheit des Herrn Trotz hat Herr Geiger die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des "Florizel" schnell zu übernehmen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Josef Geiger: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Ernst Julius Engelhardt: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  11. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 192]

    Art der Aufführung: 170. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Hr. Pirk: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  12. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 17 - vielmehr 217]

    Art der Aufführung: 195. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klein, vom Stadttheater in Königsberg, als Debüt. Fräul. Steinburg, vom Stadttheater in Bremen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Adolf Klein: sein Fähndrich Jago. Georg Link: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Martha Steinburg: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Brüning: Erster Matrose. Wilhelm Schwendt: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  13. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 196]

    Art der Aufführung: 174. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Robert Müller: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Sally. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeCorina CasatiEmilie Keppler

  14. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1873

    Wegen Unwohlsein des Herrn Trotz kann die für heute angekündigte Vorstellung "Iphigenie auf Tauris" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 230]

    Art der Aufführung: 208. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Wilhelm Hänseler: Rath Zabern. Caroline Bachmann: seine Frau Amalie. Anna Schendler: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Hermine Schöppel: ihr Kammermädchen Ernestine. Joseph Tietz: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. M. Doriat: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  15. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Becker, Ida (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No.243]

    Art der Aufführung: 221. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Becker, vom Kaiserl. concess. Theater in Straßburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Adolf Klein: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Ida Becker: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  16. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 94]

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Berthold Glesinger: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  17. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 95]

    Art der Aufführung: 88. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Berthold Glesinger: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  18. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 112]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Berthold Glesinger: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  19. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleien Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 135]

    Art der Aufführung: 112. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Robert Müller: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  20. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Spange, H.; Langner, Paul (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 213]

    Art der Aufführung: 191. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  21. Doktor Raimond
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1873

    Titel in Vorlageform: Dr. Raimund

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 282]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: eine junge Wittwe Clotilde von Rosen. Blanda Zipser: ihre Schwester Caroline. Heinrich Grans: Herr von Silbenstein. Marie Räder: seine Frau Laura. Wilhelm Hänseler: Baurath Herb. Caroline Bachmann: seine Frau Lottchen. Julius Neumann: sein Neffe Leonhard Herb. Carl Josef Mittell: Journalist Dr. Kühle. Joseph Tietz: Bankier Herr von Isenburg. Oswald Hancke: Secretair des Dr. Kühle Hill. Hr. Schlick: Diener bei Frau von Rosen Joseph. Anna Schendler: Kammermädchen bei Frau von Rosen Tony. Wilhelm Schwendt: Silbensteins Diener Carl. Hermine Schöppel: Ein Magd bei Herb.

  22. Doktor Raimond
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1873

    Titel in Vorlageform: Dr. Raimund

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 286]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: eine junge Wittwe Clotilde von Rosen. Blanda Zipser: ihre Schwester Caroline. Heinrich Grans: Herr von Silbenstein. Marie Räder: seine Frau Laura. Wilhelm Hänseler: Baurath Herb. Caroline Bachmann: seine Frau Lottchen. Julius Neumann: sein Neffe Leonhard Herb. Carl Josef Mittell: Journalist Dr. Kühle. Joseph Tietz: Bankier Herr von Isenburg. Oswald Hancke: Secretair des Dr. Kühle Hill. Hr. Schlick: Diener bei Frau von Rosen Joseph. Anna Schendler: Kammermädchen bei Frau von Rosen Tony. Wilhelm Schwendt: Silbensteins Diener Carl. Hermine Schöppel: Ein Magd bei Herb.

  23. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 308]

    Art der Aufführung: 267. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  24. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 311]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  25. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 324]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.