Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 86 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 86.

Sortieren

  1. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Speith, Rudolph (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 209]

    Art der Aufführung: 185. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Speith, Herr von Bongardt, Herr Gleésinger u. Herr Winkelmann als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Speith: Sir John Fallstaff. Karl von Bongardt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Berthold Glesinger: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Hr. Winkelmann: Junker Spärlich. Bernhard Gitt: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Hr. Roch: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  2. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Leo, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1872

    Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 145]

    Art der Aufführung: 123. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Frl. Trautmann: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Hr. Bernhardt: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. Marie Leo: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Julius Leo: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Heribert Tschurn: Ein indianischer Abgesandter. Hr. Roch: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Hr. Böhnke: Ein Kerkermeister.

  3. Graf Essex
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 16

    Art der Aufführung: 16. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Julius Neumann: Graf Essex. Wilhelm Hänseler: Staatssekretair Lord Burleigh. Heinrich Stürmer: Staatssecretair Lord Nottingham. Heinrich Grans: Sir Walter Raleigh. Hermann Trotz: Graf Southampton. Josefine Birnbaum: Hofdame der Königin Lady Nottingham. Hermine Bland: Hofdame der Königin Gräfin Rutland. Joseph Tietz: Sir James Ralph. Georg Link: Charles North. Julius Leo: Graf Derby. Ludwig Seidel: Secretair bei Essex Cuff. Ernst Julius Engelhardt: Haushofmeister bei Essex Jonathan. Oswald Hancke: Diener bei Essex Robsay. Clara Grondona: Ein Page der Königin. Marie Leo: Zofe der Gräfin Rutland Mary. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener der Königin. Karl Bahrdt: Ein Officier des Towers.

  4. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Pappenheim, Eugenie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1872

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 269]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien. Frl. Pappenheim, vom Großh. Hof- u. Nationaltheater in Mannheim, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Charles Adams: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Berthold Glesinger: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Eugenie Pappenheim: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Hr. Lebrecht: Ein Matrose.

  5. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 351]

    Art der Aufführung: 305. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Wilhelm Schwendt: Erster Landgensd'arm. Berthold Glesinger: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Clara Grondona: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. M. Doriat: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Balthasar Platz: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Marie Kuntzsch: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  6. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Scaria, Emil (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Wegen andauernder Unpäßlichkeit der Frau Peschka-Leutner mußte die für heute angekündigte Oper "Die Zauberflöte" noch verschoben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 328]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emil Scaria: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Selma Kempner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  7. Herzog Bernhard von Weimar
    Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen ; Musikalische Einleitung von Mühldorfer
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bland, Hermine (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Krugler, Hermann; Otto, Anton (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Gottschall, Rudolf von (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Leibgardist)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 314]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Herzog Bernhard von Weimar. Heinrich Grans: Cardinal Richelieu. Anna Haverland: seine Nichte Herzogin Marie von Aiguillon. Wilhelm Hänseler: weimarischer Generalmajor Johann Ludwig von Erlach. Anton Otto: weimarischer Oberst Friedrich von Taupadel. Hermann Trotz: weimarischer Oberst Reinhold Rosen. Georg Link: Graf Otto Wilhelm von Nassau. Heinrich Stürmer: französischer General Jean Baptiste Comte de Guebriant. Oswald Hancke: kaiserlicher General Duca Friedrich de Savelli. Carl Josef Mittell: kaiserlicher General Johann von Werth. Hermine Bland: Reichsgräfin Mathilde von Schwarzburg. Leopold Teller: Arzt des Herzogs Bernhard Blandini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Korporal der Kürassire Schomberg. Bernhard Gitt: Korporal der Musketiere Frank. Hr. Schlick: Stabstrompeter Steiner. Joseph Tietz: Kammerdiener des Herzogs Simplicius. Eduard Langner: Ein alter Kammerdiener der Gräfin Mathilde. Marie Räder: Marketenderin Courage. Berthold Glesinger: Kommandant von Breisach Reinach. Heinrich Wilhelm Mäder: Rathsherr. Adolph Ellinger: Rathsherr. Albert Scheibe: Rathsherr. Adolf Klein: Rathsherr. Robert Alexander Ludwig: Ein kaiserlicher Officier. Karl Ludwig Büdinger: Erster Musketier. Karl Bürgin: Zweiter Musketier. Balthasar Platz: Erster Kürassier. Hermann Krugler: Zweiter Kürassier. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ein Bürger. Karl Bahrdt: Ein Leibgardist.

  8. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 269. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  9. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 292]

    Art der Aufführung: 250. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Hr. Roch: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  10. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Langner, Paul (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Müller, Georg; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Otto, Anton (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Langner, Eduard; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 232]

    Art der Aufführung: 207. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Göthe's Geburtstag

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Christine Haffner: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Heinrich Grans: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Anton Otto: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Bernhardt: Götzen's Knecht Faud. Karl Ludwig Büdinger: Götzen's Knecht Peter. Hermann Temmel: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Georg Link: Blinzkopf. Karl Bürgin: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Berthold Glesinger: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Roch: Ein Gerichtsdiener. Georg Müller: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Clara Grondona: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  11. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 222]

    Art der Aufführung: 197. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  12. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schulze, Heinrich (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1872

    Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 212]

    Art der Aufführung: 188. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Frl. Trautmann: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Hr. Bernhardt: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. Frl. Hüller: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Heinrich Schulze: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Heribert Tschurn: Ein indianischer Abgesandter. Hr. Roch: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Eduard Langner: Ein Kerkermeister.

  13. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Leo, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1872

    Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 163] Fräul. Ziegler ist in Dresden erkrankt ... weshalb die für heute angekündigte Vorstellung "Medea" nicht stattfinden kann

    Art der Aufführung: 141. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Frl. Trautmann: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Hr. Bernhardt: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. Marie Leo: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Julius Leo: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Heribert Tschurn: Ein indianischer Abgesandter. Hr. Roch: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Hr. Böhnke: Ein Kerkermeister.

  14. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 154]

    Art der Aufführung: 132. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Hr. Weiß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Julius Leo: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Hr. Böhnke: Ein Unteroffizier.

  15. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1872

    Handschriftlich durchgestrichen, [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 124]

    Art der Aufführung: 103. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Hr. Weiß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Julius Leo: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Hr. Böhnke: Ein Unteroffizier.

  16. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Franzius, Hr. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Karfunkel, Frl.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Leo, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Einöder, Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Hoffmann, Carl (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Lippé, Julius; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Böhnke, Hr.; Ludwig, Robert Alexander; Leo, Julius; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm (Schauspieler/in); Platz, Balthasar (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 53]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Anton Otto: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Josef Einöder: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Carl Hoffmann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Heribert Tschurn: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Friedrich Rebling: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Hr. Franzius: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Hr. Weiß: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bühel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Pfeifer von Luzern. Robert Reich: Kunz von Gersau. Frl. Karfunkel: ein Fischerknabe Jenny. Marie Leo: ein Hirtenknabe Seppi. Frl. Widmann: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Hermine Bland: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Frießhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Julius Lippé: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Frohnvogt. Hr. Böhnke: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Julius Leo: Ein Wanderer.

  17. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weber, Karl August (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Lippé, Julius (Sänger); Franzius, Hr. (Sänger); Ludwig, Robert Alexander (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 14. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: Obrist Leon von Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Julius Lippé: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Franzius: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Robert Alexander Ludwig: Ein Aufwärter.

  18. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weber, Karl August (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Lippé, Julius (Sänger); Franzius, Hr. (Sänger); Ludwig, Robert Alexander (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: Obrist Leon von Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Julius Lippé: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Franzius: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Robert Alexander Ludwig: Ein Aufwärter.

  19. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schlick, E. (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Blanda Zipser: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Therese Hüttner: eine junge Wittwe Frau von Flor. Wilhelm Hasemann: Eduard von Braun. Frl. Preveaux: Kammermädchen Nanni. Robert Alexander Ludwig: Joseph. Hr. Schlick: Ein Diener.

  20. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel ini 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 160]

    Art der Aufführung: 138. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Baron Jacob von Ellerbrunn. Therese Hüttner: seine Gemahlin Hedwig van der Gilden. Ernst Julius Engelhardt: Commissionsrath Zucker. Josefine Birnbaum: seine Frau Henriette. Gretchen Pabst: seine Tochter Nina. Wilhelm Hänseler: Doctor Platanus. Georg Link: Eduard von Dorneck. Oswald Hancke: Kammerdiener des Barons Johann. Frl. Hüller: Kammermädchen der Baronin Sabine. Marie Räder: in Diensten des Doctors Marie. Joseph Tietz: ein Bauer aus Ellerbrunn Stengel. Hr. Schlick: Der Jäger des Barons. Eduard Langner: Ein Gärtner. Robert Alexander Ludwig: Ein Krämer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Kellner.

  21. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Bongardt, Karl von (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Gedenktages der Schlacht bei Sedan. Herr von Bongardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Ein Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Paul Ehrke: Ein Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Rebling: Ein Constabler. Karl Bahrdt: Erster Scharfschütz. Berthold Glesinger: Zweiter Scharfschütz. Georg Link: Erster holkischer reitender Jäger. Hermann Trotz: Zweiter holkischer reitender Jäger. Anton Otto: Erster buttlerische Dragoner. Heinrich Wilhelm Mäder: Zweiter buttlerische Dragoner. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hr. Schlick: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Heinrich Grans: Ein Kürassier von einem wallonischen Regiment. Karl von Bongardt: Ein Kürassier von einem lombardischen Regiment. Joseph Tietz: Ein Kroat. Karl Bürgin: Ein Ulan. Hr. Lebrecht: Ein Rekrut. Friedrich Richard Saalbach: Ein Bürger. Bernhard Gitt: Ein Bauer. M. Doriat: Ein Bauernknabe. Ernst Julius Engelhardt: Ein Kapuziner. Robert Alexander Ludwig: Ein Soldaten-Schulmeister. Josefine Birnbaum: Ein Marketenderin. Auguste Reppert: Ihre Base. Gretchen Pabst: Ihr Knabe.

  22. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 346]; Auf der Rückseite des 2. Blattes: Abdruck des Theaterzettels von 23.12.1822

    Art der Aufführung: 301. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Bem. d. Veranstalters: Zum Gedächtniß der ersten Aufführung von Preciosa vor fünfzig Jahren

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hermann Temmel: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  23. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 315]

    Art der Aufführung: 273. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  24. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 171]

    Art der Aufführung: 149. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  25. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 75]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Weiß: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Karl August Weber: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.